Israelkritik, Nahost
Ideologiekritische Beiträge und Analysen zum Nahostkonflikt
- Details
- Geschrieben von Ingo Elbe
- Kategorie: Israelkritik, Nahost
- Zugriffe: 4872
Anmerkungen zum postkolonialen Angriff auf die Singularität des Holocaust
Mit "Die vergebliche Erinnerung" von Alain Finkielkraut und "Gegenläufige Gedächtnisse" von Dan Diner wurden im Abstand von beinahe zwanzig Jahren zwei Essays publiziert, die eine neue Qualität der Verdeckung der Präzedenzlosigkeit des Holocaust diagnostizierten – eine Verdeckung, an der heute ganze Abteilungen des akademischen Betriebs und viele zivilgesellschaftliche Institutionen arbeiten, stets mit der politischen Konsequenz der Delegitimierung des jüdischen Staates. Im Rückblick auf diese beiden Essays skizziert Ingo Elbe die Vorgeschichte einiger Motive, die für die heutige Holocaustrelativierung und Israelfeindschaft vor allem antirassistischer und postkolonialer Provenienz von Bedeutung sind. Mit Michael Rothbergs Multidirectional Memory analysiert Elbe dann im dritten Teil einen derzeit breit diskutierten postkolonialen Ansatz zum Thema Holocausterinnerung.
- Details
- Geschrieben von Hans-Peter Büttner
- Kategorie: Israelkritik, Nahost
- Zugriffe: 3044
Eine Kritik der „Jerusalem-Deklaration“
Die "Jerusalemer Erklärung zum Antisemitismus" (JEA) ist eine am 25. März 2021 veröffentlichte Wortmeldung von 209 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern (vornehmlich aus dem deutschsprachigen Raum, den USA, Großbritannien und Israel) diverser Einzeldisziplinen zur Frage einer konsistenten und in der Praxis nützlichen Definition des „Antisemitismus“-Begriffs auf der Höhe der Zeit.
- Details
- Geschrieben von Hans-Peter Büttner
- Kategorie: Israelkritik, Nahost
- Zugriffe: 4050
Über deutsche Befindlichkeiten, Offene Briefe und weltoffenen Antisemitismus
Wenn intellektuelle Produzenten der deutschen Kultur den Notstand ausrufen, weil sie die Freiheit der Meinungsäußerung gefährdet sehen, dann kann man sich darauf verlassen: Es geht um Israel. So auch diesmal wieder. Weil der Bundestag ausnahmsweise einmal klare Kante gegen den zunehmenden Judenhass zeigte, fühlt sich das schaffende deutsche Kulturkapital in seiner Meinungsfreiheit eingeschränkt und veröffentlicht ein Plädoyer mit dem Titel „Initiative GG 5.3 Weltoffenheit“. Das Dokument ist eine intellektuelle Bankrotterklärung. Allein schon der Titel ist ein Skandal. Denn was die „Weltoffenheit“ fordert, ist, dass man antisemitische Israel-Boykotteure nicht boykottieren dürfe, weil das Verbot antisemitischer Äußerungen, sofern sie sich auf Israel und nicht auf hier lebende Juden mit deutscher Staatsangehörigkeit beziehen, die Meinungsfreiheit einschränke.
- Details
- Geschrieben von Hans-Peter Büttner
- Kategorie: Israelkritik, Nahost
- Zugriffe: 8487
Über die weltanschauliche Verwahrlosung des antizionistischen Denkens am Beispiel der „Kritischen Theorie“ Moshe Zuckermanns
In den letzten Tagen wurde in allen deutschen Medien ein an die Bundeskanzlerin gerichteter öffentlicher Brief veröffentlicht, in dem 60 deutsche und israelische "Israelkritiker", die nach Benz, der den Antisemitismus für eine Geisteshaltung ungebildeter dummer Kerls hält, schon deshalb keine Antisemiten sein können, weil sie ‚gebildet’ sind, sich mit Moshe Zuckermann, Achille Mbembe und anderen fanatischen „Israelkritikern“ gemein machen. Sie greifen den Antisemitismusbeauftragten der Bundesregierung Felix Klein vehement an, weil er zum ersten Mal in der Geschichte der Bundesrepublik als Amtsträger den Mut aufbringt darauf hinzuweisen, was die Spatzen schon lange von den Dächern pfeifen, nämlich dass der Antisemitismus hierzulande keineswegs nur von Altnazis und der neuen völkischen Rechten geschürt wird, sondern auch von esoterischer Seite ("New Age Weltanschauung) und (seit 1968) von links-deutscher Seite, die einen völkisch-antiwestlichen Antiimperialismus nach dem Muster der deutschen Ideologie bzw. des “wahren“ oder „deutschen Sozialismus“[1] pflegt. Er gibt vor „antirassistisch“ zu sein.
- Details
- Geschrieben von Hans-Peter Büttner
- Kategorie: Israelkritik, Nahost
- Zugriffe: 5317
Analyse einer Dokumentation
Am Mittwoch, dem 10. Juli 2019 sendete die ARD ab 22:45 Uhr eine 90-minütige Dokumentation mit dem Titel „Lea Tsemel, Anwältin“.
Hans Peter Büttner weist im folgenden Artikel nach, dass, was die ARD unter der Bezeichnung „Dokumentation“ dem Publikum servierte, in Wahrheit alles andere als eine Dokumentation und Berichterstattung war. Es sei stattdessen „eine vollkommen distanzlose Jubelarie über die von der ersten bis zur letzten Minute heroisierte Lea Tsemel und ihre unwidersprochene, uneingeschränkte Rechtfertigung sämtlicher gegen israelische Staatsbürger verübten Mordanschläge und Attentate." (Büttner) Der Film lässt keinen Zweifel an seiner unbedingten Mission: die Dämonisierung und Delegitimierung Israels - zum Beispiel durch Vergleiche von Israel mit Nazi-Deutschland, palästinensischen Flüchtlingslagern mit dem NS-Vernichtungslager Auschwitz oder Gaza mit dem Warschauer Ghetto.
- Details
- Geschrieben von Heinz Gess
- Kategorie: Israelkritik, Nahost
- Zugriffe: 9900
Amnesty International, Seit' an Seit' mit BDS und UNO
Vor wenigen Tagen erschien von Amnesty International (AI) die Publikation «Destination: Occupation. Digital tourism and Israel’s illegal settlements in the Occupied Palestinian Territories» («Reiseziel: Besatzung. Digitaler Tourismus und Israels illegale Siedlungen in den besetzten palästinensischen Gebieten). In der Broschüre greift Amnesty International (AI) vier grosse Online-Buchungsplattformen dafür an, den Tourismus in Ostjerusalem und israelischen Siedlungen im Westjordanland zu begünstigen. Die Organisation wirft ihnen nicht weniger als Beihilfe zu Kriegsverbrechen vor. Damit nicht genug: Faktisch stellt sie historische jüdische Verbindungen in Abrede. Damit bedient die "Menschenrechtsorganisation" die antisemitische Organisation BDS, die sich im antisemitischen Krieg der arabischen Palästinenser gegen den Staat Israel, mit dem angeblichen „Urvolk“ der palästinensischen Araber identifizieren und zum Boykott, Desinvestment und Sanktionen gegen Israel auffordern. AI hakt sich „fest ein und marschiert Seite an Seite mit BDS“, wie der Publizist Georg Hafner kürzlich schrieb. „Statt sich der anschwellenden Judenfeindlichkeit mit einer eigenen Kampagne entgegenzustemmen, füttert man sie.“
- Details
- Geschrieben von Heinz Gess
- Kategorie: Israelkritik, Nahost
- Zugriffe: 10265
Drei Gedichte von Heinrich Heine: Donna Clara, Die Wahlesel, An Edom
Am 9. 11. 2018 hielt der Bundespräsident Walter Steinmeier im Bundestag eine Rede zum Gedenken an die Reichspogromnacht von 1938. Wie immer bei solchen Gelegenheiten stellte er im Tonfall tiefer moralischer Erschütterung die Frage, wie konnte es nur so weit kommen, dass das deutsche Volk den Juden derart Ungeheuerliches antun konnte. Eine Antwort darauf gab er nicht. Warum auch? Die Frage, im Tonfall tiefer Erschütterung ausgesprochen, reichte, um sich geläutert zu wissen. Das eben macht den „Jargon der Eigentlichkeit“ deutscher Ideologen aus, dass einzelne Worte oder Sätze „aufgeladen werden auf Kosten von Urteil und Gedachtem.“ Der Jargon sorgt dafür, dass was sein Sprecher möchte, „in weitem Maße ohne Rücksicht auf den Inhalt der Worte gespürt und akzeptiert wird durch ihren Vortrag. Das vorbegriffliche, mimetische Element der Sprache nimmt er zugunsten ihm erwünschter Wirkungszusammenhänge in Regie.“ Er will glauben machen, „die Existenz des Redenden teile sich zugleich mit der Sache mit“(Adorno).
- Details
- Geschrieben von Heinz Gess
- Kategorie: Israelkritik, Nahost
- Zugriffe: 15797
Wider die Hasspropaganda in einigen linken Blogs
Am 08.07.2016 stellte ich folgenden Aufruf von Gerd Buurmann in verschiedenen Facebook-Gruppen ein, in denen ich Mitglied war. „Schreit es raus. Macht es öffentlich. ...Hier ist etwas Ungeheueres geschehen. Eine nachweisliche Lüge über Juden trotz besseren Wissens vom ZDF in die Welt posaunt.“ Was danach geschah, hatte ich wahrlich nicht erwartet, obwohl ich schon einiges gewohnt bin, wenn ich die deutsche „Israelkritik“ als rationalisierten Antisemitismus und die Islamapologie als Verteidigung von Kulturrassismus ins Licht rücke.
- Details
- Geschrieben von Heinz Gess
- Kategorie: Israelkritik, Nahost
- Zugriffe: 9677
Nach dem Tode von Helmut Schmidt werden auf den "elder statesman" und bis zu seinem Tode Herausgeber der ZEIT Elogen am laufenden Band veröffentlicht, die Helmut Schmidt als großen Staatsmann und scharfsinnigen deutschen Geist erscheinen lassen, der seinesgleichen in der Welt sucht. Ich dagegen möchte mit meinem Beitrag in den Wein der Lobeshymnen einige Wermutstropfen gießen.
- Details
- Geschrieben von Heinz Gess
- Kategorie: Israelkritik, Nahost
- Zugriffe: 9582
mit einem Kommentar
- zur Brunnenvergiftung des "politischen Klimas" und
- zur EU-Kennzeichnungspflicht israelischer (jüdischer) Waren aus den umstrittenen Gebieten Israels
Weil mir die Anschläge in Paris und vor allem das beharrliche Verschweigen des vernichtungsantisemitischen Hintergrundes dieser mörderischen Aktionen keine Ruhe ließen, habe ich einen Kommentar geschrieben und einige Links zu Texten des Kritiknetzes zur Kritik des islamischen Antisemitismus, islamischen Djihadismus, Israelfeindschaft, der Lage in Frankreich zusammengestellt.
- Details
- Geschrieben von Hans-Peter Büttner
- Kategorie: Israelkritik, Nahost
- Zugriffe: 14263
Eine Kritik an Günter Pohls Artikel „Kein Frieden in Sicht, aber eine dritte Intifada“ aus der „UZ“ vom 23. Oktober 2015
Der folgende Text stellt eine Kritik an dem Artikel „Kein Frieden in Sicht, aber eine dritte Intifada“ von Günter Pohl, internationaler Parteisekretär der DKP, aus der Wochenzeitung „Unsere Zeit“ vom 23. Oktober 2015 dar. Der am 29. Oktober 2015 der Redaktion der „UZ“ zugesandte Text begründet gleichzeitig, weshalb der Autor sein Abonnement der Zeitung „UZ“ kündigt, denn die „israelkritische“ Perspektive Pohls erweist sich als eine Ansammlung antisemitischer Stereotype, die hier auf Israel als den „Juden unter den Staaten“ projiziert werden. Gleichzeitig mit diesen antisemitischen Ressentiments bewegt sich Günter Pohls Text in einer verhängnisvollen Tradition „linker“ Annäherungsbemühungen an ein reaktionäres, menschenfeindliches Regime, das überall dort, wo es politische Macht ausübt, progressive und aufgeklärte Menschen blutig verfolgt und ihnen nach dem Leben trachtet.
- Details
- Geschrieben von Stefan Frank und Ron Dermer
- Kategorie: Israelkritik, Nahost
- Zugriffe: 6894
„Während es hierzulande bis heute niemanden interessiert, dass Mahmud Abbas bereits in seiner Promotionsschrift den Holocaust geleugnet hat, stürzten sich die Medien wie die Hyänen auf Benjamin Netanjahu, als dieser sich kürzlich in einer Rede zur Rolle des Muftis von Jerusalem hinsichtlich der Shoa äußerte. Grund genug, etwas genauer hinzusehen und historische Quellen heranzuziehen.“ (Stefan Frank). Dem geht Stefan Frank im folgenden Aufsatz nach.
- Details
- Geschrieben von Klaus Blees und Roland Röder
- Kategorie: Israelkritik, Nahost
- Zugriffe: 8770
Das Interview mit einer kurdischen Erzieherin zeigt:
Patriarchale und antisemitische Weltbilder bei Jugendlichen können überwunden werden
„Mit den Werten der Aufklärung unvereinbare Verhaltensweisen und Weltbilder sind bei Kindern und Jugendlichen aus muslimischen Familien sehr verbreitet.“ So charakterisiert Alex Feuerherdt vom Kompetenzzentrum Islamismus der Aktion 3.Welt Saar die Herausforderung, mit der in der Arbeit mit migrantischen Jugendlichen tätige Pädagogen konfrontiert sind. „Doch ist dies kein Schicksal, sondern veränderbar, wie unser Interview mit der kurdischen Erzieherin Viyan (Name geändert) zeigt“, fügt Feuerherdt hinzu.
- Details
- Geschrieben von Heinz Gess
- Kategorie: Israelkritik, Nahost
- Zugriffe: 7936
Im folgenden sehen Sie ein Video mit einem Interview zum Thema Antizionismus/Israelbashing. Das Interview führte MrMarxismo mit Heinz Gess nach der Exittagung in Mainz im Oktober 2014.
In dem Interview geht es sowohl um die Kritik des Israelbashing, das in der mit den Wölfen heulenden deutsch-europäischen Außenpolitik zum Kult geworden ist, als auch darum, was an der aktuellen Politik und historischen Entwicklung Israel problematisch - wenngleich auch wegen der Einsamkeit Israels ansgesichts des propandistisch geschürten Hasses der unzähligen Mäuler in Schafsfellen verständlich - ist.
Was den ersten Punkt, die Kritik des Isrealbashing angeht, sei an H. Marcuses Stellungnahme dazu in der Jerusalem Post (1972) erinnert: "Ich kann nicht vergessen, das die Juden jahrhundertelang zu den Verfolgten und Unterdrückten gehörten, dass sechs Millionen von ihnen vor nicht allzu langer Zeit vernichtet worden sind. Das ist eine Tatsache. Wenn endlich für diese Menschen ein Bereich geschaffen wird, in dem sie vor Verfolgung und Unterdrückung keine Angst mehr zu haben brauchen, so ist das ein Ziel, mit dem ich mich identifizieren kann. (...) Ich glaube, dass der historische Zweck der Gründung des Staates Israel darin bestand, eine Wiederholung von Konzentrationslagern, Pogromen und anderen Formen der Verfolgung und Diskriminierung zu verhindern. Diesen Zweck... unterstütze ich voll."
- Details
- Geschrieben von Heinz Gess
- Kategorie: Israelkritik, Nahost
- Zugriffe: 9730
Keine Raketen Terror gegen Israel!
Seit Tagen wird der Süden Israels wieder mit Raketen aus Gaza beschossen, ohne dass die Medien hierzulande davon Notiz nehmen. Die Bevölkerung der Bundesrepublik wird über den anhaltenden Dauerbeschuss Israels nicht informiert. Vermutlich geht das solange, bis die israelische Armee massiv eingreift und den Terror durch Bombardierung der Abschussrampen und Stellungen der antisemitischen Djihadisten oder Tötung der Führer der vernichtungsantisemitischen moslemischen Bruderschaft, die sich die Vollstreckung der "Endlösung" ( s. Jusuf al-Qaradawi, Unser Kampf mit den Juden) zum Ziel gesetzt hat, (vorübergehend) beendet. Dann wird es heißen: 'Israelische Kampfjets bombardieren Gazastreifen - wieder unschuldige Kinder unter den Toten. Hamas schießt zurück'. In den vom "guten deutschen Geist" durchdrungenen Kommentaren ereifert man sich neu wieder über die "jüdische Aggressivität" und das "alttestamentarische Auge um Auge, Zahn und Zahn", der Deutsch-Lutheraner, der seinen Lutherischen Antisemitismus nun als deutsch-christliche Friedensbewegung ausgibt, wird schreien: Kauft nicht beim Juden. Boykottiert Waren aus Israel", und seine gläubige antisemitische Gefolgschaft sieht sich wieder einmal darin bestätigt: 'Gut ist er und bös der Jud', während die SPD in ihren Presseorganen (wie der "Neuen Westfälischen" aus Bielefeld, der Hautpstadt der evangelischen Provinz) mit dem wohl meinenden Antisemitismus, der den Juden in Israel in wechselnden semantischen Verstellungen stets denselben Rat gibt, nämlich sich am besten doch gleich selbst aufzugeben und in Rauch aufzulösen, weil es andernfalls noch schlimmer kommt, und es nicht nur im Nahen Osten brennen wird, wieder den "guten Onkel" spielt, der es sich mit keiner Seite ganz verderben möchte, und deshalb verlogen wie eh und je von der "Gewaltspirale" faselt, die Israel neu wieder in Gang gesetzt habe.
So wird es kommen, liebe Freunde. Ich wette darauf. So sicher bin ich mir des hierzulande grassierenden heuchlerischen Antisemitismus und der feigen Mitmacherei der Mainstream-Konformen in den Kommentarstuben deutscher Medien.
Machen Sie hierbei bitte nicht länger mit. Verweigern Sie sich der medialen, kulturindustriellen Demagogie. Protestieren Sie gegen das Verschweigen, die verkehrte, schuldabwehrende deutsche Aufarbeitung der Vergangenheit in den Medien durch falsche Projektionen auf Israel und palästinensische Araber. Bekämpfen Sie den Raketenbeschuss und die Djihadisten der Hamas (Moslembruderschaft) mitsamt dem wachsenden Antisemitismus und Kulturrassismus in Deutschland/Europa - u. a. durch die Unterzeichnung der folgenden Online-Petition:Schluß mit dem Raketen-Terror gegen Israel - Free Gaza from Hamas!
am 16.11. 2012 hinzugefügt: Backgroundinformation given by the Embassy of Israel.(Germany) - S. 9
Heinz Gess
- Details
- Geschrieben von Heinz Gess
- Kategorie: Israelkritik, Nahost
- Zugriffe: 10890
Offener Brief an UNICEF
Sehr geehrte Damen und Herren von der UNICEF,
Sie werben dafür, dass ich Pate bei UNICEF werde und stellen sich in Ihrer Werbung als Organisation vor, die in Krisengebieten schnell und wirksam hilft. Gleichwohl finanzieren Sie im „Nahen Osten“ mit den von Ihnen gesammelten Geldern Werbungen für die Zerstörung Israels, die einem Massenabschlachten gleichkäme. Ich muss daraus schließen, dass die Zerstörung des einzigen Staates auf Erden, in denen Juden die Mehrheitsbevölkerung sind, und die absehbare Konsequenz eines blutigen Massenmordes für Sie die ‚schnelle und wirksame Hilfe’ in diesem Krisengebiet darstellt. Gewiss aber werden Sie, wie alle Antisemiten, die die Endlösung mit der Axt oder der Bombe herbeiwünschen, um Ausreden für die von Ihnen finanzierten Werbungen und Taten nicht verlegen sein und antworten, so sei das alles doch nicht gemeint. Nur wie anders soll man Ihre aus Spendengeldern finanzierte Werbung für die Zerstörung Israels sonst verstehen? Deshalb möchte ich meine Kritik an Ihrer Werbung für Patenschaften noch ein wenig weiter ausführen. ...
- Details
- Geschrieben von Gruppe Melange
- Kategorie: Israelkritik, Nahost
- Zugriffe: 8669
Die Resistenz des Antisemitismus und das Elend linker Kritik
Die unkritische, anti-imperialistische Linke geht mit der Zeit und klaubt mangels eigener theoretischer und praktischer Phantasie andernorts, was sie nur kriegen kann. Das nennt sie ‚Suche nach Bündnispartnern’. Auf ihrer andauerndern Suche nach solchen Partnern hat sie nun auch postmoderne Modegriffe und ihre Vermarkter wie etwa Judith Butler entdeckt, packt sie zusammen mit islamischen Kampfbegriffen wie „Islamophobie“ ins Marschgepäck und stürzt sich mit diesen Waffen, die der Hohn auf die „Waffen der Kritik“ sind wie sie Marx und die kritische Theorie der Gesellschaft geschmiedet haben, in den Querfront-Djihad gegen USA und Israel.
Auch in Hamburg greift diese linke Marketingstrategie jetzt Platz. Nachdem bereits undogmatische Bündnisfetischisten von „Avanti“ 2011 eine Veranstaltungsreihe zu „antimuslimischem Rassismus“ organisiert hatten und das Thema ein Jahr darauf von Susann Witt-Stahl aufgegriffen wurde, die sich als Boykotteurin jüdischer Filme einen Namen machte und nebenberuflich, als sei sie bei Judith Butler in die Lehre gegangen, Leichenschändung an Vertretern der Kritischen Theorie betreibt, soll in Hamburg nun schon wieder ein linker Kongress stattfinden, dessen einziger Zweck es ist, den Islam als Legitimationsideologie für vorkapitalistische und vor- und antidemokratische, autoritäre gesellschaftliche Herrschaftsformen vor emanzipatorischer Kritik zu schützen, die auf die individuelle und gesellschaftliche Emanzipation von gesellschaftlicher Herrschaft abstellt. Im Gegensatz zur „Roten Flora“, die die Meinung vertritt, nach den antiisraelischen Tiraden der Hamas-Freundin Inbal S. sei ein solcher Kongress eine willkommene Fortsetzung, findet die Gruppe Melange gute Gründe, dieser Meinung ihren erdienten Platz auf dem Müllhaufen der Geschichte zuzuweisen. Warum diese Meinung und der Kongress dahin gehören, das der erklärt die Gruppe im folgenden Essay.
- Details
- Geschrieben von Jean Améry
- Kategorie: Israelkritik, Nahost
- Zugriffe: 9408
Angesichts der geplanten Verleihung des Adorno-Preises an Judith Butler, die der Hohn auf das Lebenswerk Adornos ist, habe ich in einem ersten Schritt die Protestpetition gegen die Verleihung im Kritiknetz veröffentlicht. Zur Begründung des Protestes möchte ich nun die Veröffentlichung zweier weiterer Texte von Postone und Améry folgen lassen, Zuerst möchte ich durch Neuveröffentlichung im Kritiknetz den Aufsatz von Jean Améry (1969) über den "ehrbaren Antizionismus" in Erinnerung bringen.
Amérys Scharfsinn ließ ihn schon 1969 erkennen, dass sich die deutsche Linke auf den Weg macht, den Antisemitismus in der Gestalt des Antizionismus wieder "ehrbar"zu machen. Mittlerweile hat sie es erreicht, ihm eine solch allgemeine Anerkennung zu verschaffen und so "ehrbar" zu machen, dass seine Protagonisten hierzulande auf Vorschlag von Politikern aller Parteien, so kürzlich des grünen Oberbürgermeisters von Tübingen (Borris Palmer) und nun der ehemaligen Frankfurter (CDU-)Oberbürgermeisterin (Petra Roth), wieder für ihre auf die Weise der "deutschen Revolution" (1933) revolutionären Hass mit Ehrenpreisen ausgezeichnet werden.
Heinz Gess
- Details
- Geschrieben von Heinz Gess
- Kategorie: Israelkritik, Nahost
- Zugriffe: 9726
Der im deutschen Exil lebende iranische Musiker Shahin Najafi wird mit dem Tode bedroht. Zwei hohe iranische Geistliche haben Najafi mit einer Fatwa belegt. Sie haben seinen Song „Naghi“ zur Blasphemie und Najafi zum „Apostaten“ erklärt, weil er in dem Song das iranische Gottesstaatsregime heftig kritisiert. Das Lied enthält zahlreiche Verweise auf den relativ unbekannten zehnten Imam ʿAlī al-Hādī an-Naqī. Es fleht Imam Naghi an „zurückzukehren“ und spricht viele soziale, politische und ökonomische Übel im Iran an, darunter die ökonomischen Sanktionen, Korruption, politische Unterdrückung, den Schönheits- und Sexwahn sowie die Ohnmacht der Intelligenz und Opposition. Zugleich reagierte das Regime mit der Fatwa auf das Cover des Liedes, das eine (Moschee-)Kuppel zeigt, die einer weiblichen Brust ähnelt mit einer Regenbogenfahne der Lesben- und Schwulenbewegung auf der Spitze der Brustwarze.
- Details
- Geschrieben von Josef Joffe
- Kategorie: Israelkritik, Nahost
- Zugriffe: 9091
Der Antisemitismus will raus. Schuldverschiebung und Selbstentlastung
mit einem Vorwort von Heinz Gess in memoriam Paul Celan.
Der Antisemitismus ist der Hass auf dasjenige, was sich dem Identitätszwang des Abstrakt-Allgemeinen entzieht. Er ist als solcher der vom kapitalen Identitätsprinzip beherrschten kapitalistischen Gesellschaft inhärent. Liefern sich die Menschen dieser Gesellschaft völlig aus, schlägt die vollendet negative Identität in der Krise des Systems in die zwanghafte Vernichtung dieses sich Entziehenden um, als das "der Jude" halluziniert wird. Nazi-Deutschland machte die Probe dafür aufs Exempel und war in dieser Hinsicht weltgeschichtliche Avantgarde. Es konnte die Vernichtung der "parasitären Gegenrasse" aber glücklicherweise nicht zu Ende bringen. Darunter leiden viele von denen, die 'Deutschland sind', auf verdrängte und verdrehte, durch Rationalisierungen unkenntlich gemacht Weise bis heute. Sie verzeihen den Entronnenen die Sabotage an der weltgeschichtlichen Vernichtungsmission Nazideutschlands nie. Ihr - wie auch immer rationalisierter - Hass trifft darum Israel, den Staat der Entronnenen, die sich von dem Objektstatus ohnmächtig Verfolgter emanzipiert haben, mit voller Wucht.
Nach der Niederlage Nazi-Deutschlands sind islamistische Bewegungen, allen voran das islamistische Regime in Teheran, angetreten, die deutsche Vernichtungsmission zu vollenden und den Staat der Entronnenen mitsamt seiner jüdischen Bürger zu vernichten. Kann es da verwundern, dass deutsche Mittäter, die ihr Mittun oder das ihrer Eltern/Großeltern nie wahrhaftig erinnert und durchgearbeitet haben, aus gekränktem kollektiven Narzissmus den Mordbereiten ihre 'mannhafte' deutsche Unterstützung gewähren und sich zugleich keine Rationalisierung entgehen lassen, um den Trug zu verbreiten, das geschehe zu ihrem Heil ? Denn Israel (und nicht der Iran!) "gefährdet den ohnehin brüchigen Weltfrieden"(Grass).
Wie kaum einer sonst ist Günter Grass darin geschult, solch zudeckende Rationalisierungen zu erfinden und zu verbreiten. 65 jährige Übung in der Rationalisierung der antisemitischen deutsch-völkischen Ideologie von links machen ihn darin zum Meister aus Deutschland. Die Wahrheit aber ist: Sein als israelkritischer Antizionismus nur schlecht getarnter Antisemitismus unterstützt die Mordbereitschaft der (iranischen) Mullahs, die nur auf den rechten Moment, den Moment der Schwäche des "Parasitenstaates"und "Krebsgeschwürs dieser Welt" warten, um was als deutsche Vernichtungsmission begann, als Mission des islamischen Djihads zu Ende führen zu können.
In der gegenwärtigen krisenhaften historischen Situation ist der antiisraelische Antizionismus Mordbereitschaft im Wartezustand oder die aktiv-passive Unterstützung solcher Mordbereitschaft.
Heinz Gess