Willkommen im Kritiknetz
Sozialpolitik Antizionismus Faschismus Ideologiekritik Judentum_und_Emanzipation Antisemitismus Soziologie Literatur Bildungspolitik Rassismus Kritische_Theorie Neue_Rechte Kritik_der_Politischen_Ökonomie Nahostdebatte Rezension Staatskritik Musik Sozialarbeit Islamismus Neo-Faschismus Kultur Völkisches_Denken Rassismus Hochschulpolitik Religionskritik Psychologiekritik

Das deutsch-iranische Verhältnis. Ein Albtraum - Nun mit den passenden Cartoons

Details
Geschrieben von: Heinz Gess
Kategorie: Israelkritik, Nahost
Veröffentlicht: 31. Oktober 2005
Zugriffe: 12818
 

Achtung: es werden unvermeidlich "religiöse" und "staatstragende, iranische und deutsche Gefühle" verletzt
Was für ein Frieden! Man stelle sich vor: Da wird von Lybien über den Iran bis nach Pakistan die Ausrottung des jüdischen Staates und seiner jüdischen Bürger propagiert, die erst gestern der Massenvernichtung durch Nazi-Deutschland entronnen sind, da wird "der Frieden", den Erler bewahren will, von der Führung einer Großmacht vor aller Welt als Vorbereitungsphase für eine Massenvernichtung von Juden erklärt, und keiner schert sich drum. Alle machen weiter, als sei nichts geschehen, allen voran die Erben Nazideutschlands.

Ergänzung am 10.02. 2008: I
Eine unpolitische Mission in der islamischen Republik?
In dieser Woche begibt sich der Theaterintendant Klaus Peymann mit seinem Ensemble, das das Erbe Brechts verwalten soll, es aber schon längst an den deutschen (Un-)Geist verraten hat, im Wissen darum, dass die vom deutschen Außenminister Steinmeier unterstützte deutsch-islamische Kultur und Ideologie des faschistischen Terrorregimes aus Mord, Folter, Steinigung, systematischer Realitätsverleugnung ("es gibt keine Homosexuellen im Iran", Ahmadinedjad in der Columbia Universität, New York) und pathischer Projektion besteht, auf die große Reise nach Teheran, um dem tapferen Regime des Ahmadinedjad seine Solidarität im Kampf gegen den ewigen "Hauptfeind", das Judentum - wiederauferstanden in Israel - und den Westen (Amerika) zu bekunden.

Schon einmal wurde er deswegen in Teheran vom Publikum ausgelacht, und es gab Unzufriedenheit unter den Schauspielerinnen, die sich an der politischen Niedertracht nicht beteiligen wollten. Auch dieses Mal gibt es wieder Unzufriedenheit unter den Schauspielerinnen, aber Peymann kann nicht aufhören. Das hat er mit seinem Bruder im Geiste gemeinsam.

Ich dokumentiere den Protest: s. Ergänzung S. 6




Notiz: s. auch Nasrin Amirsedghi. Gebt Ahamadinedschad den Nobelpreis 2006, im Kritiknetz
Link zum Artikel (PDF): "Das deutsch-iranische Verhältnis. Ein Albtraum - Nun mit den passenden Cartoons ". Klicken Sie bitte hier.
Vorheriger Beitrag: Begrifflichkeiten: Keine Nazis. Kein Antisemitismus Zurück Nächster Beitrag: Rechtes Denken in der ''Linkspartei'' Weiter

Weitere 800 Beiträge seit 2005 finden Sie in den Kategorien
am rechten Webseitenrand.

Suche


Erweiterte Suche

Kritische Theorie der Gesellschaft

  • Kritische Theorie als Paradigma
  • Ideologiekritik
  • Antisemitismus, Antizionismus
  • Kritik der Politischen Ökonomie, Staatskritik
  • Faschismus, Völkisches Denken, Neue Rechte
  • Soziologie
  • Kultur, Literatur, Musik

Politische Eingriffe

  • Israelkritik, Nahost
  • Religions- und Ideologiekritik
  • Neofaschismus, Rassismus
  • Bildungspolitik
  • Sozialpolitik, -arbeit
  • Kurztexte

Rezensionen

  • Politische und kulturkritische Eingriffe
  • Wissenschaft

Gastbeiträge

  • Beiträge anderer Zeitschriften
  • Beiträge anderer Webseiten

Gesammelte Schriften

  • Zeitschrift für Sozialforschung
  • Walter Benjamin - Gesammelte Schriften
  • Marx-Engels Werke
  • Sigmund Freud - gesammelte Werke

Links

  • Links zu politischen Eingriffen
  • Wissenschaftliche Links
  • Adorno - mon amour! Zur Dialektik der 68er
  • Max Horkheimers Sicht der "traditionellen und kritischen Theorie "
  • Jargon der Eigentlichkeit. Zur Deutschen Ideologie
  • Gegenaufruf gegen den demagogischen Aufruf „Rassisten sind eine Gefahr, nicht Muslime“.
  • Der mit den Wölfen heult. Über die deutsche Kumpanei mit dem Islamismus

Newsletteranmeldung

Login

  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?
  • Registrieren

Diskutieren

Leserinnen und Leser des Kritiknetzes haben die Möglichkeit, alle Artikel in der Facebookseite des Kritiknetzes zu diskutieren.





Home  |  Impressum  |  Datenschutzerklärung  |  Kritik - Eine Einführung  |  Mitarbeit  |  RSS