Willkommen im Kritiknetz
Sozialpolitik Antizionismus Faschismus Ideologiekritik Judentum_und_Emanzipation Antisemitismus Soziologie Literatur Bildungspolitik Rassismus Kritische_Theorie Neue_Rechte Kritik_der_Politischen_Ökonomie Nahostdebatte Rezension Staatskritik Musik Sozialarbeit Islamismus Neo-Faschismus Kultur Völkisches_Denken Rassismus Hochschulpolitik Religionskritik Psychologiekritik

Wissenschaft

Rezensionen zu wissenschaftlichen Publikationen

Der Kampf ums Unbewusste

Details
Geschrieben von: Ottmar Mareis
Kategorie: Wissenschaft
Veröffentlicht: 03. September 2025
Zugriffe: 3774

Rezension von Christina von Braun und Tilo Held Kampf ums Unbewusste. Eine Gesellschaft auf der Couch, Aufbau Verlag, 2025.

Mareis Rezension zu Christina von Brauns Buch öffnet den Blick auf das Unbewusste seit 1800. Im historischen Überblick reihe von Braun einige provokante Behauptungen aneinander: War die protestantische Schriftstellerschaft der Ursprung des Unbewussten, bevor der Glaube dem Säkularen wich? Freud, Jung und Charcot tauchen auf, doch zentrale Stimmen aus Frankreich und Italien bleiben außen vor. Warum? Ein dichter Strudel aus Politik, Religion und Wissenschaft entfaltet sich: Hitlers NS-Glaubensregime, die deutsche Seelenheilkunde im Dritten Reich, die Nachkriegspsychoanalyse und schließlich der Digitalsog der Gegenwart. Welche Rolle spielen Trauma, Traumaforschung und transgenerationale Weitergabe? Wird das Unbewusste im Digitalismus weiter entkoppelt oder neu gelenkt?

Weiterlesen …

Kritik und Aufklärung. Überlegungen zur Frage von Dialektik und Revolution

Details
Geschrieben von: Paul Stegemann
Kategorie: Wissenschaft
Veröffentlicht: 13. November 2024
Zugriffe: 3949

Eine Rezension zu Gerhard Stapelfeldt: »1923. Lenin, Luxemburg, Korsch, Lukács, Bloch«. Edition Kritik, Hamburg 2024, 236 Seiten, 24 Euro. https://edition-kritik.net/

"Die Kritik des dogmatisierten Marxismus in seinen zwei Formen von sozialdemokratischen Marxismus und Leninismus die im Jahr 1923 einsetzte, ist aber ebenfalls einer Meta-Kritik zu unterziehen, nur so kann eine nur philologische und unkritische Rezeption der Kritik überwunden werden. Nur so können deren Inkonsistenzen, die orthodoxe Positionen unbewusst reproduzieren, benannt werden. Genau darin liegt die Stärke dieses kleinen Buches von Stapelfeldt: Die Kritik der Kritiker am orthodoxen Marxismus muss selbst wieder als unzureichend kritisiert werden.

Weiterlesen …

Hannah Arendt und der Antisemitismus

Details
Geschrieben von: Bodo Gaßmann
Kategorie: Wissenschaft
Veröffentlicht: 04. August 2024
Zugriffe: 7064

Rezension über Emmanuel Faye: Hannah Arendt und Martin Heidegger. Zerstörung des Denkens.(1) 

Emanuel Faye hat nicht nur nachgewiesen, dass Heidegger sein literarisches Leben lang Antisemit war, sondern auch den „Nationalsozialismus in die Philosophie“ eingeführt hat, indem er den Faschismus „metapolitisch“ unterstützt hat. Auch Hannah Arendt hat seine Ideen unter scheinbar harmlosen Begriffen durch ihren eigenen Jargon versteckt propagiert.

Weiterlesen …

Franz Heilgendorff Kategoriale Kritik. Zur Bedeutung von Kategorie und Begriff in der dialektischen Methode von Marx.

Details
Geschrieben von: Harald Haslbauer
Kategorie: Wissenschaft
Veröffentlicht: 23. Juli 2024
Zugriffe: 1975

Rezension von Franz Heilgendorff Kategoriale Kritik. Zur Bedeutung von Kategorie und Begriff in der dialektischen Methode von Marx. Dietz Berlin 2023 

Heilgendorff hat einen skeptischen Blick auf methodische Herangehensweisen. Dennoch versucht er in einer bestimmten Form des Denkens, der der ´Kategorie' und ihrer Geistesgeschichte, ein besseres Verständnis von Marx´ Kapital zu gewinnen.

Weiterlesen …

Rezension zu 'Der erzählte Antisemitismus' von Julian Timm

Details
Geschrieben von: Alexander Neupert-Doppler
Kategorie: Wissenschaft
Veröffentlicht: 22. Januar 2024
Zugriffe: 6061

Alexander Neupert-Doppler rezensiert das Buch von Julian Timm, Der erzählte Antisemitismus. Das Narrativ der ›Jüdischen Weltverschwörung‹ von seinen literarischen Ursprüngen bis heute, Göttingen, Wallsteinverlag 2023.

 

 

Weiterlesen …

Ein „Stratege im Literaturkampf“

Details
Geschrieben von: Norbert Rath
Kategorie: Wissenschaft
Veröffentlicht: 12. Dezember 2023
Zugriffe: 3733

Leo Trotzkis Schriften zu Literatur und Revolution (1900-1916)

Helmut Dahmer hat im Oktober 2023 einen weiteren Band seiner großangelegten Trotzki-Ausgabe veröffentlicht: Leo Trotzki: Schriften 4 - Literatur und Revolution. Teilband 4.1 (1900-1916). Norbert Rath stellt diesen Band im Folgenden vor.

Weiterlesen …

Soziale Arbeit als katalytische Praxis

Details
Geschrieben von: Sven Kluge
Kategorie: Wissenschaft
Veröffentlicht: 12. Oktober 2023
Zugriffe: 3291

Rezension zu Alexander Neupert-Doppler: Soziale Arbeit als katalytische Praxis – Impulse von Herbert Marcuse, Berlin 2023: Frank & Timme.

Weiterlesen …

Die normativen Grundlagen der Kapitalkritik bei Marx

Details
Geschrieben von: Bodo Gaßmann
Kategorie: Wissenschaft
Veröffentlicht: 26. April 2023
Zugriffe: 3474

Eine Rezension des Buches von Frank Kuhne: Marx und Kant. Die normativen Grundlagen des Kapitals, Weilerswist 2022.

In dem Buch von Frank Kuhne mit dem Titel „Marx und Kant“, das im folgenden Text von Bodo Gassmann rezensiert wird, stehen die beiden Namen Marx und Kant für zwei verschiedene Theorien, von denen Kuhn zeigt, dass sie einander ergänzen. Das Buch kritisiert die Theorien von Marx und Kant immanent und fragt, in welchem Verhältnis die so kritisierten Theorien zueinander stehen.

Weiterlesen …

Die wahren (Anti-)Zionisten

Details
Geschrieben von: Hendrik Wallat
Kategorie: Wissenschaft
Veröffentlicht: 10. Februar 2023
Zugriffe: 2453

Rezension zu Laura Almagors Beyond Zion (1)

Hendrik Wallat hat eine Rezension zu einer Studie der Historikerin Laura Almagor verfasst, in der sie die weitgehend vergessene Geschichte des jüdischen Territorialismus aufarbeitet. Almagor legt den Schwerpunkt auf die Geschichte der 1934 in Warschau gegründeten Freeland-League. Sie zeichnet das ambivalente Verhältnis des jüdischen Territorialismus zum klassischen Zionismus nach. Anders als jener konzentrierte die Freeland-League ihre politischen Bemühungen nicht allein auf eine Staatsgründung in Palästina.

Zwei längere Anmerkungen von H. Wallat ergänzen die Rezension.

[1] Rezension zu Almagor, Laura: Beyond Zion. The Jewish Territorialist Movement, London/Liverpool 2022. Eine Zusammenfassung ihrer eigenen Studie bietet das kurze Paper: ‚The Soul is Greater than the Soil‘: Jewish Territorialism and the Jewish Future beyond Europe and Palestine (1905–1960) von Almagor. In: Blumenthal, Rahel u.a. (ed.): Constructing and Experiencing Jewish Identity, Paderborn 2023, S. 141-147. Online: https://www.schoeningh.de/edcollchap-oa/book/9783657708406/BP000018.xml .

Weiterlesen …

Blinde Flecken der Theoriegeschichte - Trotzkis Psychoanalyse-Rezeption

Details
Geschrieben von: Norbert Rath
Kategorie: Wissenschaft
Veröffentlicht: 30. November 2022
Zugriffe: 3257

Norbert Rath rezensiert das Buch: Helmut Dahmer: Trotzki, die Psychoanalyse und die kannibalischen Regime. (Mit zwei Literaturverzeichnissen und einem Namenregister.) Verlag Westfälisches Dampfboot: Münster 2022, ISBN 978-3-89691-076-9.)

Dahmer verfasst keineswegs 'nur' um eine historische Studie zur Psychoanalyse-Rezeption in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Im Gegenteil, ein brandaktuelles Kapitel befasst sich mit der Unabhängigkeit der Ukraine, gestern und heute. Dieses Kapitel ist ein gutes Beispiel für Dahmers Darstellungsweise. „Kenntnisreich verknüpft er historische Rückblicke mit aktuellen Informationen, gibt luzide politische Analysen, weist auf sozialpsychologische und ökonomische Hintergründe des Geschehens hin und stellt realistische, nicht auf Wunschdenken beruhende Prognosen.“ (Rath)
Heinz Gess

Weiterlesen …

Zur Vor- und Frühgeschichte der Kritischen Theorie

Details
Geschrieben von: Hendrik Wallat
Kategorie: Wissenschaft
Veröffentlicht: 18. Oktober 2022
Zugriffe: 3360

Hendrik Wallat schreibt eine lesenswerte Rezension zu dem kürzlich erschienenen Buch von Christian Voller: In der Dämmerung. Studien zur Vor- und Frühgeschichte der Kritischen Theorie, Berlin 2022.

Weiterlesen …

Vom Nutzen und Nachteil der Scholastik für den kritischen Materialismus.

Details
Geschrieben von: Hendrik Wallat
Kategorie: Wissenschaft
Veröffentlicht: 04. Oktober 2022
Zugriffe: 4812

Essay zu Gerhards Scheits Mit Marx. 12 zum Teil scholastische Versuche zur Kritik der politischen Ökonomie

Mit dem Buch „Mit Marx. 12 zum Teil scholastische Versuche zur Kritik der politischen Ökonomie“ hat Gerhard Scheit, so Wallat, „eine an Gedankenreichtum geradezu übersprudelnde Studie“ vorgelegt. Ihr soll im Rahmen des Projekts „Dialektik der Aufklärung“ eine zweite Studie „mit Marx gegen Heidegger“ folgen. Scheits Buch sei voll gelehrter Hinweise auf die Geschichte der Philosophie, die Psychoanalyse, die Literatur und die Musik. Es sei unmöglich, Scheits Argumentation wegen ihres „überbordenden Gedankenreichtums“ im Einzelnen wiederzugeben. Er gebe Anlass für unzählige Diskussionen, die dem Buch zu wünschen wären. Der Rezensent beschränkt sich dehalb nach der Skizzierung des Argumentationsganges der Studie aus der Fülle der möglichen Diskussionen auf zwei Punkte:

Weiterlesen …

Postmoderner Antisemitismus

Details
Geschrieben von: Ingo Elbe
Kategorie: Wissenschaft
Veröffentlicht: 01. April 2022
Zugriffe: 3905

Rezension von Bruno Chaouat: Is Theory Good for the Jews? French Thought and the Challenge of the New Antisemitism. (Liverpool University Press. Liverpool 2020)

„Is Theory Good for the Jews?“ fragt der an der University of Minnesota lehrende Literaturwissenschaftler Bruno Chaouat in seiner bereits 2016 erschienenen, in Deutschland weitgehend ignorierten Streitschrift. „Theory“, das ist für Chaouat „French Thought“ (30), die weltweit in sog. Kultur- und Geisteswissenschaften tonangebende Melange aus Deutscher Ideologie (Nietzsche, Heidegger, Schmitt), darauf aufbauender eigenwilliger Interpretation des linguistischen Strukturalismus (Derrida, Foucault, Deleuze, Lyotard u.a.) und deren amerikanischer Rezeption in den sich inzwischen postkolonial artikulierenden Literaturwissenschaften (Said, Butler, Rothberg) (30-33). Diese Theorie ist Chaouat zufolge nicht gut für Juden, weil sie nicht nur unfähig ist, den Antisemitismus zu Beginn des 21. Jahrhunderts zu analysieren, sondern weil sie selber einen Beitrag zu diesem Antisemitismus leistet (21, 32). (Ingo Elbe) 

Weiterlesen …

Was ist das Politische am Marxismus?

Details
Geschrieben von: Hans-Peter Büttner
Kategorie: Wissenschaft
Veröffentlicht: 27. Dezember 2021
Zugriffe: 3789

Rezensionsessay zu Hendrik Wallats Monographie über Ellen Meiskins Woods Politischen Marxismus

In seinem Essay rezensiert Hans Peter Büttner das Buch von Hendrik Wallat „Politischer Marxismus. Ellen M. Woods Beitrag zur Aktualisierung des historischen Materialismus“. (2021) Büttner würdigt Wallats Monographie als hervorragende anspruchsvolle Darstellung der außergewöhnlichen Forschungsarbeit der in Deutschland bisher weitgehend unbekannten Politikwissenschaftlerin und Historikerin Ellen Meiksins Wood (geb. 1942 in New York). Das Werk der überzeugten Marxistin und Sozialistin „dreht sich zentral um den Politischen Marxismus als kritische Theorie der Geschichte auf materialistischer Grundlage. Ähnlich wie sich die Neue Marxlektüre in Deutschland um eine Rekonstruktion der Grundlagen der Marx'schen Werttheorie bemüht und sich dergestalt vom älteren Arbeiterbewegungsmarxismus abgrenzt, ist auch Woods Marxismus ein akademischer, erkenntnistheoretisch anspruchsvoll fundierter ‚großer Wurf‘.“(Büttner)

Weiterlesen …

Paul Parin - durch das Fremde das Eigene verstehen

Details
Geschrieben von: Norbert Rath
Kategorie: Wissenschaft
Veröffentlicht: 27. März 2021
Zugriffe: 4390

Norbert Rath hat eine Rezension verfasst zu Bd. 10 der Werkausgabe des Schweizer  Ethnopsychoanalytikers Paul Parin:

Brennende Zeitprobleme. Psychoanalyse als Gesellschaftskritik und Kritik der Psychoanalyse. Schriften 1983-1991 (Paul Parin Werkausgabe, Bd. 10). Hrsg. und mit Anmerkungen versehen von Johannes Reichmayr. Mit einer Einleitung von Helmut Dahmer, Wien - Berlin 2021 (Mandelbaum Verlag), ISBN 978-3-85476-880-7, 683 S.

Weiterlesen …

´Das Kapital´, gründlich analysiert und zerlegt – und von Grund auf wiederaufgebaut.

Details
Geschrieben von: Harald Haslbauer
Kategorie: Wissenschaft
Veröffentlicht: 27. November 2020
Zugriffe: 8053

Buchbesprechung von Herbert Rünzi, Mit Marx über Marx hinaus. Zur Kritik und Korrektur von Marx´ Theorie der bürgerlichen Gesellschaft, tredition, Hamburg 2019, ISBN 978-3-7482-9370-5

In den letzten Jahren war in den einschlägigen Veröffentlichungen viel davon die Rede, Marx neu zu lesen. Die sperrige Systematik von Marx ist dabei meist nicht nur nicht wirklich geklärt, sondern oft in ihrer vorliegenden Essenz aufgelöst worden. Das Buch „Mit Marx über Marx hinaus“, macht dagegen Ernst mit dem Anspruch, sich Marx anders zu nähern. Herbert Rünzi widmet sich Marx‘ Theorie der bürgerlichen Gesellschaft, die vor allem in seinem Hauptwerk „Das Kapital“ zur Darstellung kommt, in einer Weise, die so genau und eingehend die einzelnen Gedankenschritte von Marx analysiert, dass der Begriff der bürgerlichen Gesellschaft eine bisher nicht gekannte systematische Entfaltung erfährt. Marx´ Werk selbst muss sich dabei eine entschiedene Kritik gefallen lassen – wenn auch eine konstruktive.

Weiterlesen …

Links–Nietzscheanismus?

Details
Geschrieben von: Hendrik Wallat
Kategorie: Wissenschaft
Veröffentlicht: 17. April 2020
Zugriffe: 4869

Rezensionsessay zu Paul Stephan, Links-Nietzscheanismus[1]

Nietzsche und die Linke – ein Thema für sich, ein heißes Eisen. Erscheinen auf der einen Seite auch heute noch Bücher mit einem Titel wie Friedrich Nietzsche: Der Wegbereiter des Faschismus, so hat auf der anderen Seite jüngst Paul Stephan ein flammendes Plädoyer für eine linke Nietzscheaneignung, ja für einen Links–Nietzscheanismus gehalten. Wohl gemerkt setzt er nicht einen Binde-, sondern einen Gedankenstrich; er weiß, welche Widersprüche und Spannungen ein solches Konstrukt aushalten muss (vgl. 16-27). Freilich bleibt es die Frage, ob dieses Bewusstsein ausreicht, oder ob nicht doch, wie der eigene Verdacht lautet, ein „Oxymoron“ (16) konstruiert wurde. (Wallat)

[1] Rezensionsessay zu Stephan, Paul: Links-Nietzscheanismus. Eine Einführung. Band 1: Nietzsche selbst, Stuttgart: Schmetterling Verlag 2020.

Weiterlesen …

Zur Kritik der regressiven Vernunft

Details
Geschrieben von: Ottmar Mareis
Kategorie: Wissenschaft
Veröffentlicht: 07. März 2020
Zugriffe: 12763

Rezension zu Gunzelin Schmid Noerr, Eva-Maria Ziege (Hrsg.),  Zur Kritik der regressiven Vernunft. Beiträge zur Dialektik der Aufklärung

Schmid Noerr und Ziege[1] haben Beiträge zur Dialektik der Aufklärung zusammengestellt, die sich in vier Abschnitte gliedern. Zuerst ideengeschichtliche Hintergründe zum Begriff der Aufklärung, wie er in der Dialektik der Aufklärung verwendet wird. Der anschließende Abschnitt mit Beiträgen zum Judentum und Antisemitismus wird in dieser Rezension am intensivsten besprochen, denn die darin behandelten Themen treffen zentrale Motive der schockierend erstarkten Neuen Rechten. Ein weiterer handelt von Kultur und Kulturindustrie. Im letzten geht es um die internationale Rezeption vor allem in den Niederlanden, USA und UK.

 [1] G. Schmid Noerr und E.M. Ziege (Hrsg.) Zur Kritik der regressiven Vernunft, Beiträge zur „Dialektik der Aufklärung“, Springer VS, 271 S., 45 Euro

Weiterlesen …

Über Theodor W. Adornos 'Aspekte des neuen Rechtsradikalismus'

Details
Geschrieben von: Mathias Beschorner
Kategorie: Wissenschaft
Veröffentlicht: 01. März 2020
Zugriffe: 4594

Der 1967 gehaltene Vortrag Theodor W. Adornos – Aspekte des neuen Rechtsradikalismus – wurde neu herausgegeben.

Mathias Beschorner über den Band und Kontinuitäten zu zeitgenössischen rechten Diskursen.

 

 

Weiterlesen …

In Halle, in Hanau und andernorts.

Details
Geschrieben von: Norbert Rath
Kategorie: Wissenschaft
Veröffentlicht: 27. Februar 2020
Zugriffe: 4450

Theodor W. Adorno und Helmut Dahmer zu Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus

Adornos Vortrag Aspekte des neuen Rechtsradikalismus wurde 1967 vor Studenten der Universität Wien gehalten und erst im Jahr 2019 (mit einem sachkundigen Nachwort von Volker Weiß) aus dem Nachlass veröffentlicht.[1] Helmut Dahmer weist in einem Bändchen mit dem Titel: Antisemitismus, Xenophobie und pathisches Vergessen. Warum nach Halle vor Halle ist[2], auf die Virulenz eines neuen Rechtsextremismus im Deutschland der Gegenwart hin und zeigt, inwiefern dieser an alte Muster anknüpft.

Weiterlesen …

  1. Alphabet und Antisemitismus
  2. Heimliche Trotzkisten?
  3. Das entäußerte Vermögen der Menschheit
  4. Bewahrung des Rechts vor sich selbst und seinem Ismus
  5. Idealistische Denkmotive bei Adorno und Habermas
  6. Rezension zu "Grenzsteine. Beiträge zur Kritik der Gewalt"
  7. Hegels Pöbel als alternative Idee
  8. Ignorieren, aber keine Aufkündigung des Eigentums
  9. Von Hegels Theorie der zweiten Natur zur Kritischen Theorie
  10. Kapitale Desorientierung
  11. Andreas Arndt: Geschichte und Freiheitsbewußtsein. Zur Dialektik der Freiheit bei Hegel und Marx
  12. Der Rhythmus des Absoluten
  13. Rezension zu "Der Sieg des Kapitals"
  14. Rezension zu "Sozialpsychologie des Kapitalismus"
  15. Theodor W. Adorno: Einführung in die Dialektik
  16. Die Situation der Frau im Islam und im Christentum
  17. Warum in Deutschland die Ideologie des Islam nicht als Gefahr gilt
  18. IRRE!
  19. "Wir haben von allem nichts gewußt"
  20. Stimmen erheben
  21. Maschine(n) - Mensch. Machbarkeit und ethisches Urteil
  22. Vorgefertigte Rollenbilder und gesellschaftliche Ausschließungs­diskurse zum Einsturz bringen
  23. Das Testament von Jaques Derrida
  24. Regime der Überwachung
  25. R.Karlsch, H.Petermann (Hrsg.), Für und Wider Hitlers Bombe
  26. Hitlers Helfer in Jerusalem. Die Wurzeln des Islamismus im Leben des Großmuftis Amin al-Hussaini
  27. Amin al-Husaini und das Dritte Reich - Neues vom und zum Jerusalemer Großmufti
  28. Rainer Karlsch: Hitlers Bombe
  29. R. Wildangel: Zwischen Achse und Mandatsmacht. Palästina und der Nationalsozialismus
  30. Bis an die Grenzen
  31. Ein Handlungsreisender in Sachen "Endlösung der Judenfrage"
  32. Die Besessenen von Gesara
  33. Die Rezension als gut getarnte Waffe
  34. Realität als Bückware. Über ein neues Produkt des Theoretikers Ulrich Enderwitz
  35. Joachim Fests Kampf. Über Historismus und Antisemitismus

Seite 1 von 3

  • 1
  • 2
  • 3

Weitere 800 Beiträge seit 2005 finden Sie in den Kategorien
am rechten Webseitenrand.

Suche


Erweiterte Suche

Kritische Theorie der Gesellschaft

  • Kritische Theorie als Paradigma
  • Ideologiekritik
  • Antisemitismus, Antizionismus
  • Kritik der Politischen Ökonomie, Staatskritik
  • Faschismus, Völkisches Denken, Neue Rechte
  • Soziologie
  • Kultur, Literatur, Musik

Politische Eingriffe

  • Israelkritik, Nahost
  • Religions- und Ideologiekritik
  • Neofaschismus, Rassismus
  • Bildungspolitik
  • Sozialpolitik, -arbeit
  • Kurztexte

Rezensionen

  • Politische und kulturkritische Eingriffe
  • Wissenschaft

Gastbeiträge

  • Beiträge anderer Zeitschriften
  • Beiträge anderer Webseiten

Gesammelte Schriften

  • Zeitschrift für Sozialforschung
  • Walter Benjamin - Gesammelte Schriften
  • Marx-Engels Werke
  • Sigmund Freud - gesammelte Werke

Links

  • Links zu politischen Eingriffen
  • Wissenschaftliche Links

Newsletteranmeldung

Login

  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?
  • Registrieren

Diskutieren

Leserinnen und Leser des Kritiknetzes haben die Möglichkeit, alle Artikel in der Facebookseite des Kritiknetzes zu diskutieren.





Home  |  Impressum  |  Datenschutzerklärung  |  Kritik - Eine Einführung  |  Mitarbeit  |  RSS