Willkommen im Kritiknetz
Sozialpolitik Antizionismus Faschismus Ideologiekritik Judentum_und_Emanzipation Antisemitismus Soziologie Literatur Bildungspolitik Rassismus Kritische_Theorie Neue_Rechte Kritik_der_Politischen_Ökonomie Nahostdebatte Rezension Staatskritik Musik Sozialarbeit Islamismus Neo-Faschismus Kultur Völkisches_Denken Rassismus Hochschulpolitik Religionskritik Psychologiekritik

Beiträge anderer Webseiten

Antisemitismuspraxis in der Linkspartei

Details
Geschrieben von: Lizas Welt
Kategorie: Beiträge anderer Webseiten
Veröffentlicht: 13. November 2014
Zugriffe: 7572

 

„Die Linkspartei hat kein Antisemitismusproblem, sie ist eines, wie beispielsweise auch die Organisation von antiisraelischen Kundgebungen im Sommer dieses Jahres gezeigt haben. Das unheilbar gute Gewissen der weitaus meisten ihrer Parlamentarier und Mitglieder – nicht nur jenes der Falken um Höger, Groth und Hänsel, sondern auch das von vermeintlichen Täubchen wie Gysi – sowie deren falsche und selbstgerechte Überzeugung, als Linke schon qua guter Gesinnung frei von judenfeindlichen Ressentiments zu sein, führen dazu, dass sich die Partei im Besitz eines Persilscheins glaubt, wenn sich ihre Angehörigen über Israel auslassen. Den Judenhass verortet man weiterhin ausschließlich im rechten Lager, und dass sich seine Erscheinungsformen modernisiert haben, übersieht man mit Absicht großzügig wie absichtlich.“ (Lizas Welt)

Weiterlesen …

Wie Peter Sloterdijk lernte, die Medientheorie zu lieben

Details
Geschrieben von: Mona R. Chique
Kategorie: Beiträge anderer Webseiten
Veröffentlicht: 04. Juli 2013
Zugriffe: 8376

Ein Beitrag zur Kritik der deutschen Ideologie

Mona R. Chique setzt sich in ihrem Aufsatz das Ziel, „das faschistische Potential“ der „Medientheorie“ Sloterdijks offen zu legen. Dieser Theorie zufolge geht es Sloderdijk um die „Umfunktionierung der Medien (…), um Wachheit zu erzeugen“ und dem Publikum „mentale Infektionen“ einzuspritzen. Das Erweckungserlebnis des Großstadtheideggers für diese „neue“ Sicht seiner selbst als ‚Einspritzers mentaler Infektionen“ war für ihn „jener ganz normale Tag“ des Jahres 2001, der „bereits seinem Inhalt nach der reine Schrecken war, aber erst (sic!) durch die Reaktion auf ihn fatal wurde“ (Sloterdijk).

 

Weiterlesen …

Rechtsextremismus und Rechtspopulismus in Europa

Details
Geschrieben von: Nora Langenbacher, Britta Schellenberg (Hg.)
Kategorie: Beiträge anderer Webseiten
Veröffentlicht: 03. August 2011
Zugriffe: 8329

Die (von der Friedrich Ebert Stiftung  veröffentlichte und vermutlich auch finanzierte) Studie enthält Strukturanalysen der radikalen Rechten in 13 Ländern Europas (darunter auch Norwegen). Die Analysen gehen außerdem der Frage nach, ob rechtsextreme Akteure mit ihren demagogischen Strategien Erfolg haben, und wie diese Strategien  im einzelnen beschaffen sind. Schließlich wird die Frage gestellt, welche Schritte  zur Erhaltung eine demokratischen Europas, das die "minima moralia" nicht (ganz) aus den Augen verliert, erforderlich sind.

Die Studie enthält u. a. auch eine Analyse der Entwicklung der Fortschrittspartei in Norwegen (S.299 ff). Ihr gehörte der norwegische Rechtsterrorist Behring-Breivik eine Zeitlang an.

Weiterlesen …

Ein Musterexemplar von linkem Antisemitismus /Antizionismus

Details
Geschrieben von: Partrick Gensing
Kategorie: Beiträge anderer Webseiten
Veröffentlicht: 03. August 2011
Zugriffe: 8031

Mutmaßliches Linke-Mitglied posiert mit Waffen und droht gegen Zionisten

 


"Der Politikwissenschaftler Samuel Salzborn hat in der Jungle World seine Vorwürfe gegen die Linkspartei erneuert. Salzborn weist den Vorwurf, seine Studie über den antizionistischen Antisemitismus in der Linkspartei sei unwissenschaftlich, als unsubstanziell zurück. Zudem könnte die Linkspartei erneut in Erklärungsnot geraten, wenn man sich eines ihrer mutmaßlichen Mitglieder aus Bayern anschaut. Es geht um einen Mann, der in der Parteispitze bereits bekannt ist – und auf Bildern offenbar mit Waffen hantiert und offen gegen Zionisten droht." (Gensing)
Doch bekanntlich gibt es laut Gysi, für den die Partei immer in der Wahrheit ist, in der Linkspartei keinen "echten" Antisemitismus, sondern nur berechtigte links-deutsche Israelkritik, die manchmal nur etwas zu heftig ausfällt.

Weiterlesen …

In Treue fest

Details
Geschrieben von: Liza
Kategorie: Beiträge anderer Webseiten
Veröffentlicht: 19. Juli 2011
Zugriffe: 8498

Neue  Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung unter 1.010 Erwachsenen in den Autonomie-gebieten, durchgeführt vom Institut Stanley Greenbergs in Kooperation mit dem in der Westbank ansässigen Palestinian Center for Public Opinion (PCPO), belegen, dass die palästinensische Bevölkerung dem unversöhnlichen Kurs ihrer Herrschenden, der auf die Auslöschung Israels und gegebenenfalls auf die Liquidierung der dort lebenden Juden abstellt, mit großer Mehrheit zustimmt.  So stimmen 73% der arabisch-palästinensischen Bevölkerung mit dem auch in der Charta der Hamas zu findenden Hadith überein, in dem es heißt: "Die Zeit wird nicht anbrechen, bevor nicht die Muslime die Juden bekämpfen und sie töten; bevor sich nicht die Juden hinter Felsen und Bäumen verstecken, welche ausrufen: Oh Muslim! Da ist ein Jude, der sich hinter mir versteckt; komm und töte ihn!" (http://bit.ly/qvx41n). Nahezu eben so viele (72%) glauben auch der palästinensisch-völkischen Propaganda, die die mehrtausendjährige Geschichte der Juden in Jerusalem und dem umgebenden Land (den historischen Staaten Juda und Israel ) verleugnen und die Geschichte zu einem jüdischen Lügenmärchen (Mythos), wie auch die Shoa es sei, erklären.

Weiterlesen …

Hagen Rether – Der Jürgen Klopp der deutschen Ideologie

Details
Geschrieben von: Gruppe Morgenthau
Kategorie: Beiträge anderer Webseiten
Veröffentlicht: 28. Mai 2011
Zugriffe: 10681

Dokumentation eines Flugblatts der Gruppe Morgenthau zum heutigen Auftritt des Kabarettisten Hagen Rether in der Frankfurter Alten Oper.

 

"Am heutigen Sonnabend lädt sich die Frankfurter Kulturszene (...) eine ganz besonders hässliche Figur des politischen Kabaretts in die Alte Oper. Hagen Rethers Programm verspricht „Liebe“ und liefert doch nur den wenig sublimierten Hass auf alles, was der deutschen Gemütslage wider-strebt. (...)   
Rether beherrscht die Kunst, gelangweilte Deutsche für einige Momente in aufgeschreckte Deutsche zu verwandeln. Dabei bekommt das Publikum nur Bekanntes – das eigene Leben im Schnelldurchlauf: dumm rumsitzen und an den richtigen Stellen lachen. Die richtigen Stellen, das sind die, die jedem Trottel im Publikum deutlich machen, wer der Feind ist."
Als "das getreue Abbild des Wutbürgers, in dem es rumort, der aber nicht weiß, was da warum in ihm rumort und gegen wen oder was seine Wut sich zu richten hätte" gleicht der deutsche Spaßmacher von seiner Funktion her der des  fanatischen politischen Scharfmachers: "Beide demonstrieren Identität. Sie verkörpern die Instanz, die es dem Publikum qua Identifikation erlaubt, seinen Gefühlen freien Lauf zu lassen und die Wut an der gesellschaftlich produzierten Malaise an anderen abzureagieren." (aus dem Flugblatt der Gruppe Morgenthau)

Weiterlesen …

Antisemitismus und Antizionismus in der Linken

Details
Geschrieben von: Stefan Grigat
Kategorie: Beiträge anderer Webseiten
Veröffentlicht: 19. Mai 2011
Zugriffe: 9420

Schwerpunkte:

1.    Linke Klassiker, ihr Umgang mit Antisemitismus, ihr Verhältnis zum Judentum

2.  Die sich auf diese Klassiker berufende traditionelle Arbeiter(innen)bewegung sowie die inzwischen selbst historische "neue Linke".

3.  das Verhältnis von Antisemitismus und Antizionismus und das Verhältnis der Linken zum israelischen Staat

4.   struktureller Antisemitismus: Affinitäten verkürzter oder auch falscher linker Kapitalismuskritik zu antisemitischen Ressentiments.

Heinz Gess

Weiterlesen …

Die Transformation des Interesses an den Juden

Details
Geschrieben von: Henryk M Broder
Kategorie: Beiträge anderer Webseiten
Veröffentlicht: 25. April 2011
Zugriffe: 8642

Interview mit Henryk M. Broder über den Antisemitismus der linksdeutschen MdB Inge Höger (Linkspartei)

 

 

Weiterlesen …

Unsere Islamkritik

Details
Geschrieben von: Manuel Störmer
Kategorie: Beiträge anderer Webseiten
Veröffentlicht: 28. März 2011
Zugriffe: 8574

Mehr Islamkritik würde Muslimen eher helfen

 

Doch bei aller Komplexität des Themas ist eigentlich festzustellen, dass die Islamkritik Rätsels Lösung wäre. Je weniger der Islam toleriert und gelobt wird, um Muslimen zu helfen, desto eher entschärft man den Konflikt. Denn die Islamisten zählen darauf, dass Muslime sich von der Restbevölkerung abgrenzen und sich über ihre Religion definieren, während es viel besser wäre, die Religion in die Privatsphäre zu verbannen, um die Muslime daher sensibler für Islamkritik zu machen, ohne dass sie persönlich angegriffen sind. Nur durch Kritik an ihren Glaubensinhalten wird ihre Religion etwas angepasster an die moderne Welt, auch wenn das bedeuten muss, Teile ihres Glaubensverständnisses einfach zu ignorieren, wie man das auch im Christentum bereits tut. Denn je mehr man über den eigentlichen Islam aufklären will, desto größer wird eher das Misstrauen gegenüber Muslime, da die Urtexte des Islam wie Koran und Hadithe eine klare Sprache sprechen
Und was besonders wichtig ist: Im Gegensatz zum Antisemitismus, wo man Juden nur antisemitische Legenden und Verschwörungen nachsagte, sind terroristische Akte unter dem Banner des Islam Faktum, auch wenn viele Muslime diese als Verschwörungstheorien abtun wollen. Daher gibt es so etwas wie "Islamfeindlichkeit" im negativen Sinne eigentlich nicht, lediglich Pauschalisierungen der Menschen hinter der etikettierten Religion, die auf gewöhnlichen Vorurteilen und Sündenbockprinzipien beruhen und kaum etwas mit dem Islam selbst, sondern den Menschen dahinter zu tun haben. Die meisten Tendenzen haben dort also eher rassistische oder xenophobe Tendenzen, wo der Islam nur als Aufhänger gilt.

Weiterlesen …

Es gibt keinen Dritten Weg ...

Details
Geschrieben von: Christian Stock
Kategorie: Beiträge anderer Webseiten
Veröffentlicht: 09. Januar 2011
Zugriffe: 9194

zwischen dem Universalismus der Menschenrechte und dem postmodernen Relativiamus
angeblicher kulktureller Identitäten

 

"Wurde die universale Geltung von Menschenrechten im kolonialen Zeitalter durch die Kolonialherren blockiert, so gelang dies im Postkolonia­lismus mühelos auch vielen Befreiungsbewegungen oder ihren Verfallsprodukten, und zwar mittels einer partikularistischen Ethnopolitik, bei der die jeweils eigene Ethnie oder der eigene Clan über alle anderen herrschte. In einigen Fällen radikalisierten postkoloniale Regimes die ethnizistischen Spaltungen, die im Kolonialismus angelegt waren, sogar bis hin zum Genozid, wie etwa in Ruanda. Und welche Abgründe postkolonialer Antiimperialismus bergen kann, das demonstrieren derzeit beispielsweise Robert Mugabe in Zimbabwe und Ahmadinejad im Iran. "

Weiterlesen …

  1. Martin Klocke zu A. Grosser: Gratwanderung zwischen "Israelkritik" und Antisemitismus
  2. Antisemitische und nicht antisemitische Israelkritik
  3. Viel Gefühl in den Fingerspitzen
  4. Wackere Bürgergesellschaft
  5. Vom ,kritischen' zum kriecherischen Dialog
  6. Die Juden sind schuld
  7. Kulturaustausch mit Holocaustleugner
  8. Nazi-Propaganda auf Arabisch
  9. Islamistische und muslimische Antisemitismuskonstruktionen
  10. Die Geschichte von De Gucht und Sarrazin. Ein Vergleich
  11. Islam unter Artenschutz - am 9 Jahrestag von Nine-Eleven
  12. 'Islamization' of the West - a Warning to the West
  13. Der eliminatorische Hass auf Andersdenkende kommt aus dem Herzen des Islam
  14. Der vernichtende Hass auf Andersdenkende kommt aus dem Herzen des Islam
  15. Protestveranstaltung
  16. Im Ententeich. Hämmer im Schwall: Slavoj Zizeks Endlösung der Geschichte
  17. Wider das antizivilisatorische Triumvirat in der Volksbühne
  18. Arsch hoch? Zähne auseinander? Nicht für Juden!
  19. Peres' Rede vor dem Bundestag (am 27. 01 2010)
  20. Rufmord an Claude Lanzmann
  21. Hurrah, wir fraternisieren
  22. Rechtsstaatlichkeit und Menschenrechte im Gottesstaat Iran
  23. Eyes wide shut. Über die unkritische Antisemitismusforschung des Berliner Instituts (ZfA)
  24. „Die schrillste Anti-Israel-Fanfare in Deutschland“
  25. Europas radikale Rechte und der Zweite Weltkrieg
  26. Die deutsche Rechte: Mit Carl Schmitt für Allah und Ahmadinedschad

Seite 2 von 5

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Weitere 800 Beiträge seit 2005 finden Sie in den Kategorien
am rechten Webseitenrand.

Suche


Erweiterte Suche

Kritische Theorie der Gesellschaft

  • Kritische Theorie als Paradigma
  • Ideologiekritik
  • Antisemitismus, Antizionismus
  • Kritik der Politischen Ökonomie, Staatskritik
  • Faschismus, Völkisches Denken, Neue Rechte
  • Soziologie
  • Kultur, Literatur, Musik

Politische Eingriffe

  • Israelkritik, Nahost
  • Religions- und Ideologiekritik
  • Neofaschismus, Rassismus
  • Bildungspolitik
  • Sozialpolitik, -arbeit
  • Kurztexte

Rezensionen

  • Politische und kulturkritische Eingriffe
  • Wissenschaft

Gastbeiträge

  • Beiträge anderer Zeitschriften
  • Beiträge anderer Webseiten

Gesammelte Schriften

  • Zeitschrift für Sozialforschung
  • Walter Benjamin - Gesammelte Schriften
  • Marx-Engels Werke
  • Sigmund Freud - gesammelte Werke

Links

  • Links zu politischen Eingriffen
  • Wissenschaftliche Links

Newsletteranmeldung

Login

  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?
  • Registrieren

Diskutieren

Leserinnen und Leser des Kritiknetzes haben die Möglichkeit, alle Artikel in der Facebookseite des Kritiknetzes zu diskutieren.





Home  |  Impressum  |  Datenschutzerklärung  |  Kritik - Eine Einführung  |  Mitarbeit  |  RSS