Willkommen im Kritiknetz
Sozialpolitik Antizionismus Faschismus Ideologiekritik Judentum_und_Emanzipation Antisemitismus Soziologie Literatur Bildungspolitik Rassismus Kritische_Theorie Neue_Rechte Kritik_der_Politischen_Ökonomie Nahostdebatte Rezension Staatskritik Musik Sozialarbeit Islamismus Neo-Faschismus Kultur Völkisches_Denken Rassismus Hochschulpolitik Religionskritik Psychologiekritik

Antisemitismus, Antizionismus

Kritische Artikel und Analysen zu allen Formen von Judenhass (aktuellem und historischem Antisemitismus, Antizionismus, Antijudaismus)

Gesellschaftliche Herrschaft und Antisemitismus in der Weltgesellschaft

Details
Geschrieben von: Heinz Gess
Kategorie: Antisemitismus, Antizionismus
Veröffentlicht: 06. September 2012
Zugriffe: 21056

Zur Kritik aller Formen der antisemitischen Ideologie und Rebellion
Der Antijudaismus und Antisemitismus ist mehr als nur ein gewöhnliches Vorurteil gegenüber dem Fremden und Anderen, das durch Aufklärung und Prüfung an der Erfahrung widerlegt werden könnte. Der Antisemitismus wohnt, wie Adorno es für die Ideologie, den realen Schein von Freiheit und Gleichheit in der spezifisch kapitalistischen Produktionsweise, generell behauptet, dem gesellschaftlichen Sein selbst inne und wird von ihm bewusstlos immer wieder neu genährt. Beides gilt es zu beachten, nämlich (1) dass der Antisemitismus/Antijudaismus so etwas ist wie eine "objektive Gedankenform" im Marxschen Sinne und (2) dass die antisemitischen Assoziationen, in deren Zentrum der Hass steht, weitgehend im Unbewussten ablaufen. Was an die Oberfläche kommt, sind zumeist nur vom Über-Ich und Ich durchgelassene Rationalisierungen des Hasses auf die Juden und der mit diesem Affekt gekoppelten Assoziationen. Das Unbewusste aber kennt nach Freud keinen Widerspruch. In ein und derselben Symptomhandlung kann sowohl das Verdrängte als auch das Verdrängende zugegen sein. Sie ist die bewusstlose Einheit eines unaufgelösten Widerspruchs. So ist es auch mit dem "Bild des Juden", das der Antisemit in die Anderen projiziert, die er mit seinem Hass verfolgt. Es ist die falsche Projektion des realen gesellschaftlichen Antagonismus, der objektiven gesellschaftlichen Unversöhntheit auf die Juden. Heinz Gess

Weiterlesen …

Judith Butler und Theodor W. Adorno im historisch-gesellschaftlichen Kontext

Details
Geschrieben von: Heinz Gess
Kategorie: Antisemitismus, Antizionismus
Veröffentlicht: 06. September 2012
Zugriffe: 37925

Im folgenden Essay arbeite ich die Implikationen und theoretischen Voraussetzungen der politischen Einschätzungen und Stellungnahmen von Judith Butler und Th. W. Adorno zu Israel und dem Antizionismus/Antisemitismus heraus und reflektiere ihre Funktion im jeweiligen historisch-gesellschaftlichen Kontext.

Die Untersuchung kommt zu dem Ergebnis, dass die Preisverleihung an Judith Butler ein Fehlgriff ist, der einem wissenschaftlichen Skandal gleichkommt, weil hier eine fraglos bekannte Literaturwissenschaftlerin, die Adornos Werk und die ihm zugrunde liegende Intention ins Gegenteil verkehrt, ausgerechnet unter Berufung auf Adorno geehrt werden soll. Das ist um der Wahrheit in der Sache willen, nicht hinnehmbar.

Weiterlesen …

Nationalsozialismus und Antisemitismus

Details
Geschrieben von: Postone
Kategorie: Antisemitismus, Antizionismus
Veröffentlicht: 28. August 2012
Zugriffe: 13735

Aus unterschiedlichen Anlässen habe ich im Kritiknetz in mehreren Artikeln dargelegt, dass und wie im linksdeutschen Diskurs über die Rechte, Nationalsozialismus, Nation und Nationalismus, Antizionismus, Islamismus, „das bürgerliche Geldsystem“ und „den Kapitalismus“ neu-rechte ideologische Denkformen im linken Jargon wiederkehren, die selber Kernbestandteil der Ideologie der nationalsozialistischen-deutschen Revolte waren. (1)

Der hierzulande hegemoniale Jargon ermöglicht es, sich heute mit Denkfiguren desselben ideologisch „verkürzten Antikapitalismus“ (Postone) als Antifaschist, Antinationalist und antizionistischer Israelkritiker zu inszenieren, der  Deutsche in den dreißiger Jahren des vergangenen Jahrhunderts für die nationalsozialistischen Revolte einnahm oder veranlasste, aus der Arbeiterbewegung in die SA überzulaufen. Indem man diese Denkform dazu benutzt, im Nachhinein mit dem Nationalsozialismus von links abzurechnen, erscheint sie neu wieder - im links-grünen Jargon - als akzeptabel und gegen jenen Verdacht erhaben, eine neue, den veränderten Verhältnissen  angepasste Version der alten deutschen Ideologie des konformistisch- romantischen Protests zu sein. Nicht sie, sondern die vehementen Kritiker  dieser Ideologie und – selbstverständlich - die Judenrepublik Israel ziehen wie immer schon in Deutschland den Zorn der Mehrheit auf sich und werden als „Antideutsche“, „Verräter an der Sache“, „Spalter“, „Rechte“ oder wegen ihrer Kritik des antisemitischen Wahns im “heiligen Krieg gegen Israel“ als „islamophob“ und  „neue Antisemiten“ gebranntmarkt, weil aus dieser Sicht Islamophobie als neue Form des Antisemitismus gilt.

Weiterlesen …

Anti-Semitismus bei deutschen Anti-Imperialisten

Details
Geschrieben von: Harry Waibel
Kategorie: Antisemitismus, Antizionismus
Veröffentlicht: 18. Dezember 2009
Zugriffe: 16230

Das Hamburger Programmkino B-Movie wollte, zusammen mit der Gruppe Kritikmaximie­rung, den Film „Warum Israel?“ von Claude Lanzmann zeigen. Doch die Aufführung, sie war für den 25. Oktober 2009 geplant, wurde von ca. 30 bis 40 Hamburger anti-faschistischen Anti-Imperialisten (Sozialistische Linke, Tierrechtsaktion Nord) aus dem benachbarten Zent­rum B5, mit Gewalt ver­hindert. Ihr Ziel war es, eine „pro-zionistische Veranstaltung“ und „Hetze“ zu verunmöglichen, um damit auf die rassistische Unterdrückung der Palästinenser durch „Apartheid“ aufmerksam zu ma­chen. Jedoch soll, laut taz-Nord, gerufen worden sein: „Judenschweine“, was von den Tätern bestritten wird. Eine Gruppierung des Hamburger Landesverbands der Partei Die Linke hatte das krude Rechtfertigungsschreiben der Anti-Imperialisten auf ihre Homepage gestellt, sich später je­doch davon distanziert. Warum ist die Behauptung von deutschen Linken anti-semitisch, Israel sei ein „zionistischer und rassistischer Staat“ und wie sind sie zur Ideologie des Anti-Zionismus ge­kommen?Ich nehme diesen anti-semitischen Vorfall in Hamburg zum Anlass, um die Entstehung der Ideolo­gie des Anti-Zionismus zeithistorisch und anhand öffentlich zugänglicher Texte zu re­flektieren.

 

Weiterlesen …

Diagnose: Verjudung, Therapie: Vernichtung - Zur Wiedergeburt der Totenkopftheologie im Schrifttum Eugen Drewermanns

Details
Geschrieben von: Heiner U. Ritzman
Kategorie: Antisemitismus, Antizionismus
Veröffentlicht: 14. November 2008
Zugriffe: 16450
Als ich meinen Artikel "Heiliger Krieg in Bielefeld" schrieb, war mir nicht klar, dass ich als bösartiger Nestbeschmutzer und allein dastehen würde, weil ich so "böse" war, die Protesttheologie mitsamt der heiligen des Eugen Drewermann vehement zu kritisieren. Deshalb freut es mich nun um so mehr, von Jochen Bruhn zu erfahren, dass ein gewisser Heiner A. Ritzmann, den ich bislang nicht kannte, schon 1993 einen Artikel über die "Wiedergeburt der Totenkopftheologie im Schrifttum Eugen Drewermann" veröffentlicht hat. Dieser Artikel und sein Autor waren mir bislang entgangen. Der Aufsatz kommt völlig unabhängig von mir zu denselben Schlussfolgerungen, zu denen ich in meinem Aufsatz "Heiliger Krieg in Bielefeld" auch gelangt bin.. Darin sehe ich eine starke Bestätigung meiner angeblichen Nestbeschmutzung Bielefelds und eine ebenso starke Widerlegung der Sauberfrauen.

Weiterlesen …

Der christ-soziale Antisemitismus des Aldolph Stoecker

Details
Geschrieben von: Kristan Kossack
Kategorie: Antisemitismus, Antizionismus
Veröffentlicht: 12. Februar 2008
Zugriffe: 14550
Begründer der ersten deutschen Antisemitenpartei, evangelischer christ-sozialer Pfarrer, Hofprediger unter Kaiser Wilhelm und mancherorts immer noch Vorbild

mit einem Vorwort von Heinz Gess

Wer sich mit dem christlichen Antisemitismus und seiner innigen Verknüpfung mit dem Gedanken des Sozialen als (christlicher) Volksgemeinschaft im Deutschland des neunzehnten Jahrhunderts beschäftigt hat, dem ist Adolph Stoecker (1835 - 1909) gewiss kein Unbekannter. Gleichwohl rechnet man es Stoecker in jenen evangelischen Kirchenkreisen, die "das Soziale" zur Reklame für den Glauben an den einen Gott benutzen, weil sie ihn für so schwach halten, dass er ohne Reklame nicht mehr bestehen kann, bis heute hoch an, dass Stoecker sich um "das Soziale" verdient gemacht habe. Aus diesem Geist der Reklame für den christlichen Gott und seinen Propheten Stoecker sind immer noch Einrichtungen der evangelischen Kirche und Straßennamen in verschiedenen Städten, vor allem in Westen der Republik, nach ihm benannt.

Weiterlesen …

Das ''kollektive Unbewusste'' und der Antisemitismus

Details
Geschrieben von: Heinz Gess
Kategorie: Antisemitismus, Antizionismus
Veröffentlicht: 19. Februar 2005
Zugriffe: 17470
Zu der positiven Einschätzung des Nationalsozialismus kommt Jung durch Überlegungen, die dem Kern seiner Lehre entsprechen, die also keinesfalls, wie er 1947 zugestanden haben soll, nur »ein Ausrutscher« sind (Evers 1987, S.148). Der entsprechende Gedankengang Jungs sieht wie folgt aus: Um sich als Individuum erhalten und der Gefahr, sich in der Masse zu verlieren und darin unterzugehen, widerstehen zu können, muss der einzelne in seiner Individualität ebenso organisiert sein wie die organisierte Masse. Wie die chaotische Masse nur dadurch Struktur und Richtung gewinnt, dass »die chaotisch sich gegenseitig durchkreuzenden Bewegungen [...] von einem diktatorischen Willen in eine bestimmte Richtung gezwungen werden, so bedarf der dissoziierte Zustand des Einzelnen eines Richtungs- und Ordnungsprinzips« (Jung 1957, S.308).

Weiterlesen …

Kritik des Antisemitismus in der DDR

Details
Geschrieben von: Harry Waibel
Kategorie: Antisemitismus, Antizionismus
Veröffentlicht: 03. November 2006
Zugriffe: 13972
Auf dem Territorium der SBZ, später DDR, nicht wie die meisten wissenschaftlichen und publizistischen Veröffentlichungen behaupten erst seit den 1970er Jahren, hat es eine Vielzahl anti-semitischer Vorfälle gegeben. Der gesellschaftliche und staatliche Anti-Semitismus im Innern der DDR findet sein Gegenstück in der anti-zionistischen Außenpolitik gegenüber dem Staat Israel und den arabischen Staaten. Jahrzehntelang wurde von der SED und durch ostdeutsche Medien behauptet, Israel betreibe mit seiner Politik gegenüber den Palästinensern faschistischen Terror und wäre den deutschen Nazis gleich zu setzen. Diese Propaganda, ich nenne sie einen verordneten Anti-Semitismus, hatte weitreichende Folgen für das Bewußtsein der ostdeutschen Bevölkerung. Mit ihrer Erziehung zum Haß auf die Feinde der DDR, implizit waren damit auch Juden und der Staat Israel gemeint, förderte die SED antisemitische Einstellungen.

Weiterlesen …

Die Welt des deutschen Philisters und die Ideale des Unmenschentums. Eine Phillipika gegen die deutsche "Nah-Ost-Politik"

Details
Geschrieben von: Heinz Gess
Kategorie: Antisemitismus, Antizionismus
Veröffentlicht: 28. Juli 2008
Zugriffe: 11720

Wie der Untertitel schon sagt, handelt es sich bei diesem Essay um eine Phillipika gegen die deutsche "Nah-Ost-Politik: "So fügt sich auch in diesem Konflikt zwischen barbarischen, vernichtungsantisemitischen Regimen und Rackets und den liberalen demokratischen Staaten und Gesellschaften wieder einmal zusammen, was historisch seit Fichte zusammengehört: die antisemitische bzw. antizionistische deutsche Volksgemeinschaft, jene "Schicksalsgemeinschaft" aus deutschem Kapital und deutscher Arbeit, von Rechtsdeutschen und Linksdeutschen, die sich in ihrer Vereinigung zum Urvolk der Mitte und neuerdings auch noch zur "Friedensnation" erklären, um dem konkurrierenden Bündnis zwischen Israel und den USA und ihren engeren Verbündeten um so leichter "die Mitte" absprechen und den Willen zum imperialistischen Krieg zusprechen zu können.

Weiterlesen …

Ein neuer Hort der Unredlichkeit - Anmerkungen zur wissenschaftlichen und moralischen Selbstdemontage des Zentrums für Antisemitismusforschung

Details
Geschrieben von: Hintergrundredaktion
Kategorie: Antisemitismus, Antizionismus
Veröffentlicht: 12. Dezember 2008
Zugriffe: 11314
Kurz nach den islamistischen Terroranschlägen von Bombay und am Vorabend des 60. Jahrestages der Uno-Menschenrechtserklärung führte das Zentrum für Antisemitismusforschung (ZfA) am 8. Dezember 2008 an der TU in Berlin eine Tagung zum Thema "Feindbild Muslim - Feindbild Jude" durch. Schon anhand der entsprechenden Beiträge des aktuellen Jahrbuchs des ZfA war ersichtlich geworden, worum es den Veranstaltern/Referenten im engen Verbund mit zahlreichen deutschen und zugewanderten Islamverteidigern konkret gehen würde: Die undifferenzierte Herabwürdigung und Diffamierung jeder Form von Islamkritik als "Feindbildkonstruktion" sowie die voreingenommen- parteiliche Gleichsetzung dieser angeblichen Feindbildkonstruktion mit irrationaler Judenfeindschaft/Antisemitismus.
 

Weiterlesen …

Die Deutsche Sozialdemokratie und der Antisemitismus der Nationalsozialisten 1933 - 1938

Details
Geschrieben von: David Bankier
Kategorie: Antisemitismus, Antizionismus
Veröffentlicht: 29. Januar 2006
Zugriffe: 13690
Die deutsche politische Kultur des 19. und 20. Jahrhunderts hat Judenbilder genährt, die sowohl von der Rechten als auch von der Linken absorbiert wurden. Teile der Linken waren mit einer Einstellung behaftet, die als passiver kultureller Antisemitismus bezeichnet werden könnte, mit denselben antijüdischen Vorurteilen, wie sie auch bei den anderen Parteien verwurzelt waren. Jenseits der politischen Rivalität und sämtlicher ideologischer und politischer Trennlinien wurden die Juden übereinstimmend als Fremde betrachtet.Spöttische Bemerkungen über "jüdische Charaktereigenschaften" oder Verachtung der Juden als bürgerliche Gruppe waren ihnen nicht fremd. Gleichgültig für wie fortschrittlich sie sich hielten, wie viele jüdische Freunde sie hatten oder wie groß der Anteil der Juden im eigenen politischen Lager war, bei vielen Sozialdemokraten war das Verhältnis zu Juden von der charakteristischen Dichotomie geprägt, wie sie etwa in dem apologetischen Satz "einige meiner besten Freunde sind Juden" zum Ausdruck kommt.

Weiterlesen …

Antizionismus in der KPD der Weimarer Republik

Details
Geschrieben von: Olaf Kistenmacher
Kategorie: Antisemitismus, Antizionismus
Veröffentlicht: 29. Januar 2006
Zugriffe: 13306
Die Ausprägung des Antiimperialismus zum "Antizionismus" war schon in der Weimarer Republik bedeutsam:
Immer wieder wurde die fetischisierte Vorstellung, die "deutsche Arbeiterklasse" besitze die Fähigkeit, Werte zu schaffen, die ihr vom Kapital geraubt würden, nationalistisch und fremdenfeindlich aufgeladen, so dass "das Kapital" als eine fremde, "antinationale" Macht konstruiert wurde. Mit dem Antiimperialismus und insbesondere mit dem "Antizionismus" wurde jedoch nicht nur eine Arbeiterklasse nationalisiert, sondern es wurden umgekehrt "nationale Bewegungen" und so genannte nationale Entitäten "klassifiziert', als ganzes einer Position im weltweiten "Klassenkampf" zugeordnet: "die Araber" als "Arbeiter", als produktive, "wirkliche Nation" auf der einen Seite - "die Juden" als "Kapitalismus" und "Imperialismus", "parasitäre" Wesen, also keine "wirkliche Nation", auf der anderen Seite.

Weiterlesen …

Der christliche Sozialismus und die deutsche Ideologie von Goebbels

Details
Geschrieben von: Heinz Gess
Kategorie: Antisemitismus, Antizionismus
Veröffentlicht: 20. April 2005
Zugriffe: 16608
Der in der "Zeit" vom 11. 11. 04 erschienene Artikel von Heiner Geisler "Arbeitnehmer. Wo bleibt Euer Aufschrei..?" ist ein Lehrstück für die "konformistische Revolte" gegen das Kapital. Er gibt sich rebellisch, bekräftigt und verklärt aber in Wirklichkeit, wogegen er rebelliert, indem er eine andere Variante desselben als Rettung aus den Übeln des "falschen Kapitalismus" verkauft. Derselbe Geist spricht meines Erachtens aus dem Buch von Joseph Goebbels (1939) "Michael. Ein deutsches Schicksal in Tagebuchblättern". Goebbels stellt in diesem Buch dar, welche "inneren Kämpfe" der permanent mit sich selbst ringende "deutsche Mensch", "Michael", gemeint ist vermutlich Joseph selbst, zu bestehen hat und immer wieder neu bestehen muss, um sich zum kapitalismuskritischen, nationalen "Christus-Sozialisten" zu wandeln.

Weiterlesen …

Antisemitismus und Israelkritik. Notiz zur Heitmeyerstudie

Details
Geschrieben von: Heinz Gess
Kategorie: Antisemitismus, Antizionismus
Veröffentlicht: 11. März 2005
Zugriffe: 13647
Heute wurde in Berlin eine neue Studie von Prof. Dr. Heitmeyer (Bielefeld) über den Zusammenhang zwischen dem negativen Verhalten der deutschen Öffentlichkeit gegenüber dem Staat der Juden und dem zunehmenden Antisemitismus in Deutschland vorgestellt. Sie bestätigt schlimmste Befürchtungen.

Weiterlesen …

Heiliger Krieg in Bielefeld - Kritik einer Protestaktion und ihrer Theologie -

Details
Geschrieben von: Heinz Gess
Kategorie: Antisemitismus, Antizionismus
Veröffentlicht: 01. Mai 2007
Zugriffe: 21116
Gliederung:
1. Einleitung und Absicht des
Essays - 1
2. Merkwürdigkeiten der Protestkonstellation - 5
3. Vergleich der Protestheologie mit der politischen Theologie Drewermanns - 6
4. "Gott mehr gehorchen als den Menschen!" - 7
5. Vermisstes politisches Bewusstsein - 13

6. Du sollst Dir kein Bild machen - 15
7. Falsche Kumpanei - 17
8. Ursprungsideologie - 18
9. Bruch mit dem fetischistischen Bewusstsein in der
Religion - 20
10. "Funktionierende Strukturen"?- 21
11. Geläuterte Politik als Schmierenstück - 24
12 Was ist zu tun ? - 25
13 "Der Supergau" und "das jüdische Geld" - 26
14.
"Requiem für einen  Gestapomann"- 28

Manchmal bringt das konzentrierte Durchdenken eines lokalen Vorganges sehr viel mehr an Erkenntnis über den gesellschaftlichen Betrieb und die Sozialpsychologie der darin operie­ren­den Personen ein, als es groß angelegte Untersuchungen vermöchten. Ein solcher Vorgang ereignete sich anno 2007 in Bielefeld, als das dortige ehemalige Kirchengebäude der evange­lischen Paul Gerhardt Gemeinde in eine Synagoge umgewandelt werden sollte. Die Umwand­lung geriet zu einem denkwürdigen Schauspiel, das an die besten Zeiten der Deutschen Christus-Sozialisten erinnerte.  Deutsche Christen probten den heiligen Aufstand für Ihren Gott, den sie mit dem Gott der Juden partout  nicht verwechselt wissen wollten. Sie ver­schanz­ten sich in einer ehemaligen evangelischen Kirche (Paul Gerhardt), um die protestan­tische Kirchenleitung zu erpressen, ihren Beschluss zu widerrufen, das Gebäude an die jüdische Gemeinde Bielefeld zu verkaufen. Zu den Besetzern gehörten so genannte respek­table Personen mit  Namen in Bielefeld. Darunter ein höherer Richter des Landgerichtes in Bielefeld, ferner der in Bielefeld bekannte WDR-Redakteur Eitel Riefen­stahl, schließlich der bekannte Kirchenmeister der ehemaligen Kirche.
 

 Im Protest der Kirchenbesetzer manifestierte sich ein nachhaltiger rebellischer Kon­for­mis­mus. Sie fühlten sich als Sprachrohr des Bielefelder Volkes  und  wurden von der örtlichen Presse in hemmungsloser Sensationsgier auch so in Szene gesetzt, nämlich als lokale Helden des völkisch-christlichen Widerstandes gegen die dubiosen Ansprüche der Juden. Das wurde schon deutlich an dem von der Presse eilfertig herausgestellten Spott, mit dem die Besetzer auf die Strafanzeige der Immobilien­besitzer reagierten. "Toll, jetzt trauen sie sich wenigstens etwas", posaunten sie hinaus und wollten damit sagen: "Seht her wie mutig wir doch sind." Noch deutlicher wurde diese Gesinnung aber an dem Kommentar der Besetzerclique, nach­dem Präses Buß ihnen ausnahmsweise einmal beigesprungen war. Ihr Kommentar: "Das war jetzt das Machtwort". So eben wünscht sich der deutsche Biedermann die Reaktion  des Füh­rers auf die Krise. Er fühlt sich mit Gott und den Mei­nungs­ma­chern von der örtlichen "Volks­aufklärung" im Bunde gegen die ‚feigen Opportunisten’ in  den demokratischen Gremien und Quasselbuden, die  sich unterstehen, mit der jüdischen Ge­meinde ein Geschäft abzuschließen, für das sie im religiösen Jargon Werbung machen. Das sollte und durfte nicht sein. Deshalb verlangte das deutsche Rumpelstilzchen nach dem "Machtwort" des Führers zu Gunsten der "Authentischen",  die  "Gott mehr (zu) gehorchen als den Menschen".  Die Presse feierte diese prächtigen Rumpelstilzchen derweil als deutsche Helden und nutzte die Gelegenheit, die Bie­le­felder Volksgemeinschaft aufständischer Spießbürger zu schmieden. Die nicht dazugehören, sind die wenigen, hilflosen Juden.

Weiterlesen …

Pax Christi in der Tradition des christlichen Judenhasses

Details
Geschrieben von: Heinz Gess
Kategorie: Antisemitismus, Antizionismus
Veröffentlicht: 20. März 2005
Zugriffe: 13909
Christlicher Judenhass ist in Deutschland nichts Neues. Er ist auch nach Auschwitz keineswegs verschwunden, sondern hat seine Akzentuierung verschoben. Es wird auch fleißig daran gearbeitet, ihn ideologisch aufzupolieren. Einer, der sich dabei unter vielen anderen hervorgetan hat, ist der bekannte Kirchenkritiker, Theologe und Religionspsychologe Eugen Drewermann. Ich habe nicht die Absicht, dies hier weiter auszuführen, sondern zitiere zum Beleg nur zwei Stellen aus seinen Schriften "Der tödliche Fortschritt" und "Die Spirale der Angst". Dort schreibt Drewermann: "So ist die Naturvergessenheit und die Anthropozentrik der Bibel in ihrer Einseitigkeit besonders krass ersichtlich, und es ist psychologisch keine Frage, dass in der Naturfremdheit des Christentums im Erbe der Bibel (gemeint ist das "alte Testament" - HG)) bereits einer der Hauptgründe auch für die innere Unfähigkeit zum Frieden liegt [...]
 

Weiterlesen …

Elemente des Antisemitismus. Grenzen der Aufklärung

Details
Geschrieben von: Max Horkheimer; Theodor W. Adorno
Kategorie: Antisemitismus, Antizionismus
Veröffentlicht: 06. Juli 2005
Zugriffe: 26147
Aus dem Text:
"Mit dem Individuum sind daher nicht auch seine psychologischen Determinanten, seit je schon die innermenschlichen Agenturen der falschen Gesellschaft, verschwunden. Aber die Charaktertypen finden jetzt im Aufriß des Machtbetriebs ihre genaue Stelle. Ihr Wirkungs- wie ihr Reibungskoeffizient sind einkalkuliert. Das Ticket selbst ist ein Zahnrad. Was am psychologischen Mechanismus von je zwanghaft, unfrei und irrational war, ist präzis darauf eingepaßt. Das reaktionäre Ticket, das den Antisemitismus enthält, ist dem destruktiv-konventionellen Syndrom angemessen. Sie reagieren nicht sowohl ursprünglich gegen die Juden, als daß sie eine Triebrichtung ausgebildet haben, die erst durch das Ticket das adäquate Objekt der Verfolgung empfängt. Die erfahrungsmäßigen »Elemente des Antisemitismus« außer Kraft gesetzt durch den Erfahrungsverlust, der im Ticketdenken sich anzeigt, werden vom Ticket nochmals mobilisiert.

Weiterlesen …

  • 1
  • 2

Weitere 800 Beiträge seit 2005 finden Sie in den Kategorien
am rechten Webseitenrand.

Suche


Erweiterte Suche

Kritische Theorie der Gesellschaft

  • Kritische Theorie als Paradigma
  • Ideologiekritik
  • Antisemitismus, Antizionismus
  • Kritik der Politischen Ökonomie, Staatskritik
  • Faschismus, Völkisches Denken, Neue Rechte
  • Soziologie
  • Kultur, Literatur, Musik

Politische Eingriffe

  • Israelkritik, Nahost
  • Religions- und Ideologiekritik
  • Neofaschismus, Rassismus
  • Bildungspolitik
  • Sozialpolitik, -arbeit
  • Kurztexte

Rezensionen

  • Politische und kulturkritische Eingriffe
  • Wissenschaft

Gastbeiträge

  • Beiträge anderer Zeitschriften
  • Beiträge anderer Webseiten

Gesammelte Schriften

  • Zeitschrift für Sozialforschung
  • Walter Benjamin - Gesammelte Schriften
  • Marx-Engels Werke
  • Sigmund Freud - gesammelte Werke

Links

  • Links zu politischen Eingriffen
  • Wissenschaftliche Links
  • Adorno - mon amour! Zur Dialektik der 68er
  • Max Horkheimers Sicht der "traditionellen und kritischen Theorie "
  • Jargon der Eigentlichkeit. Zur Deutschen Ideologie
  • Gegenaufruf gegen den demagogischen Aufruf „Rassisten sind eine Gefahr, nicht Muslime“.
  • Der mit den Wölfen heult. Über die deutsche Kumpanei mit dem Islamismus

Newsletteranmeldung

Login

  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?
  • Registrieren

Diskutieren

Leserinnen und Leser des Kritiknetzes haben die Möglichkeit, alle Artikel in der Facebookseite des Kritiknetzes zu diskutieren.





Home  |  Impressum  |  Datenschutzerklärung  |  Kritik - Eine Einführung  |  Mitarbeit  |  RSS