Sozialpolitik und -arbeit
Untersuchungen zur Sozialpolitik und Entwicklung der Sozialarbeit auf der Grunlage der Kritischen Theorie
- Details
- Geschrieben von Dr. Michael Böhmer, Andreas Heimer
- Kategorie: Sozialpolitik und -arbeit
- Zugriffe: 8732
Gliederung
Einleitung
1 Hintergrund
1.1 Definition von Armut
1.2 Ursachen der Armutsentwicklung
2 Materielle Armutsrisiken von Kindern und Jugendlichen in Deutschland
2.1 Verteilung von Armutsrisiken nach dem Alter der Kinder
2.2 Armutsrisiken in den alten und neuen Bundesländern
2.3 Risiken für Kinderarmut in unterschiedlichen Familientypen
2.4 Armutsrisiken von Kindern aus Familien mit nicht-deutschem Haushaltsvorstand
2.5 Armutsrisiken und Erwerbsstatus der Eltern
2.6 Zusammenfassung: Armutsrisiken von Kindern im Überblick
- Details
- Geschrieben von Bundesregierung
- Kategorie: Sozialpolitik und -arbeit
- Zugriffe: 7751
Gliederung der Kurzffassung
I. Anspruch an eine sozial gerechte Politik.
II. Verbesserte gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen: Aufschwung und mehr
Beschäftigung
III. Kernaussagen
IV. Verwirklichungschancen eröffnen - Mindestsicherung gewährleisten
- Details
- Geschrieben von Bundesregierung
- Kategorie: Sozialpolitik und -arbeit
- Zugriffe: 8037
1. Die Armutsgrenze ist deutlich gefallen und gleichwohl hat sich der Anteil derer, deren Einkommen unter die niedrigere Grenze gefallen ist, deutlich erhöht. Die Spaltung der Gesellschaft (soziale Ungleichheit) hat sich vertieft und der Spalt ist breiter geworden.
2. Armut von Kindern, geringe Bildungschancen. Von der Spaltung der Gesellschaft negativ betroffen, sind besonders kinderreiche Familien und Alleinerziehende. Das erhöht das Armutsrisiko junger Familien mit Kindern beträchtlich und verringert wegen des erhöhten Risikos die Neigung junger Leute, Familien zu gründen und Kinder zu erziehen. Das Risiko, das junge Leute nicht mehr länger eingehen wollen, lässt sich an folgenden Daten ablesen: Seit 1999 ist die Zahl der überschuldeten Haushalte von 2,77 Millionen auf 3,13 Millionen angestiegen.
- Details
- Geschrieben von Castollux, Heinz Gess
- Kategorie: Sozialpolitik und -arbeit
- Zugriffe: 7564
Castollux hat mit Prof. Dr. Heinz Gess ein Kurzinterview geführt, das näheren Einblick in die Entwicklung an der FH Bielefeld während der letzten Wochen vermittelt.
Bernd Dahlenburg
- Details
- Geschrieben von Peter Moritz
- Kategorie: Sozialpolitik und -arbeit
- Zugriffe: 7615
Dass jenseits der verordneten Anteilnahme und Betroffenheit auch eine andere Sicht auf den Fall Marco möglich, ja im Sinne einer kritischen Betrachtung des medien-politischen Geschehens notwendig ist (cui bono?), artikuliert sich in den folgenden Reflexionen.
Aus akuellem Anlass - erneute Vertagung des Prozesses gegen Marco in der Türkei - hat Sandra Heine heute, am 16.07.2008, einen Kommentar zum Artikel verfasst.
Peter Moritz
- Details
- Geschrieben von Michael Opielka
- Kategorie: Sozialpolitik und -arbeit
- Zugriffe: 9006
- Details
- Geschrieben von Ronald Blaschke
- Kategorie: Sozialpolitik und -arbeit
- Zugriffe: 9049
Überlegungen darüber, wie sich im System der durch die Lohnarbeit vermittelten, in dinglicher Hülle versteckten gesellschaftlichen Herrschaft die historisch-materiellen Voraussetzungen entwickeln lassen, die die Produzenten ihrer ihnen entfremdeten Verhältnisse in der Krise des Systems zum Auszug aus dem System von Lohnarbeit und Kapital befähigen könnten.
Ich beginne die folgende Reihe, die sich dieser Frage widmet, zunächst mit den wichtigsten Veröffentlichungen über das garantierte Grundeinkommen des Sprechers des Netzwerkes Grundeinkommen, Prof. Dr. Ronald Blaschke .
Um den Lesern des Kritiknetzes das aufwendige Suchen zu ersparen und ihnen die Lektüre zu erleichtern, habe ich seine Texte in einer einzigen Datei zusammengefasst.
- Details
- Geschrieben von Heinz Gess
- Kategorie: Sozialpolitik und -arbeit
- Zugriffe: 14036
Ein Kommentar zur Untersuchung von Katrin Brettfeld und Peter Wetzels
Gliederung:
1. Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse der Studie "Muslime in Deutschland"
2. Das Versagen der deutschen Politik
3. Die wirkliche Dimension des gesellschaftlichen Problems
4. Der schöne Schein der gelungenen Integration und seine negativen Folgen. Der Außenminister als Biedermann unter Brandstiftern. Ein historischer deutscher Archetypus
5. Anmerkungen zum schönen Schein der Integration
- Details
- Geschrieben von Sabine Andresen, Klaus Hurrelmann
- Kategorie: Sozialpolitik und -arbeit
- Zugriffe: 10527
Statement der Wissenschaftler
Die 1. World Vision Kinderstudie bietet einen genauen und facettenreichen Einblick in die Lebenswelten von Kindern aus Sicht der 6- bis 11jährigen. Dies wurde möglich durch das Erhebungsdesign, das sich an den Shell Jugendstudien orientiert. Das heißt, neben einer quantitativen Erhebung bei einer repräsentativen Auswahl von Kindern zwischen 8 und 11 Jahren wurde auch eine qualitative Befragung durchgeführt. Dank dieser sind durch 12 Portraits von Kindern ab 6 Jahren sehr lebendige und tiefe Eindrücke in Auffassungen, Erkenntnisse, Gefühle von jungen Kinderpersönlichkeiten möglich geworden.
Kinder haben ihren eigenen Kopf. Sie nehmen aufmerksam und sensibel ihre Umwelt wahr und bewerten diese eigenständig und zuweilen eigenwillig.
- Details
- Geschrieben von Heinz Gess
- Kategorie: Sozialpolitik und -arbeit
- Zugriffe: 9823
Link zum Artikel (PDF): "Design statt Sein". Klicken Sie bitte hier.
- Details
- Geschrieben von Joachim Bruhn
- Kategorie: Sozialpolitik und -arbeit
- Zugriffe: 8310
- Details
- Geschrieben von Mario Möller
- Kategorie: Sozialpolitik und -arbeit
- Zugriffe: 12113
Heinz Gess
- Details
- Geschrieben von Heiner Keupp
- Kategorie: Sozialpolitik und -arbeit
- Zugriffe: 9609
- Details
- Geschrieben von Klaus Weber
- Kategorie: Sozialpolitik und -arbeit
- Zugriffe: 10176
- Details
- Geschrieben von Lenz Rossbach
- Kategorie: Sozialpolitik und -arbeit
- Zugriffe: 9062
- Details
- Geschrieben von Bundesregierung
- Kategorie: Sozialpolitik und -arbeit
- Zugriffe: 27676
Teil A: Zentrale Trends und Herausforderungen Einleitung: Konzeptionelle Grundlagen und Zielsetzungen der Berichterstattung
- Details
- Geschrieben von Galuske
- Kategorie: Sozialpolitik und -arbeit
- Zugriffe: 10868
- Details
- Geschrieben von Völker
- Kategorie: Sozialpolitik und -arbeit
- Zugriffe: 8104
- Details
- Geschrieben von Heinz Gess
- Kategorie: Sozialpolitik und -arbeit
- Zugriffe: 9997
a) Micha Brumlik, C. G. Jung zur Einführung, Hamburg: Junius 1993, 166 S.
b) Ursula Baumgardt, König Drosselbart und C. G. Jungs Frauenbild. Kritische Gedanken zu Anima und Animus, Olten: Walter Verlag 1987 (2. Aufl. 1988), 156 S.
c) Renate Höfer, Die Hiobsbotschaft C. G. Jungs. Folgen sexuellen Mißbrauchs, Lüneburg: zu Klampen 1993, 423 S.