Willkommen im Kritiknetz
Sozialpolitik Antizionismus Faschismus Ideologiekritik Judentum_und_Emanzipation Antisemitismus Soziologie Literatur Bildungspolitik Rassismus Kritische_Theorie Neue_Rechte Kritik_der_Politischen_Ökonomie Nahostdebatte Rezension Staatskritik Musik Sozialarbeit Islamismus Neo-Faschismus Kultur Völkisches_Denken Rassismus Hochschulpolitik Religionskritik Psychologiekritik

Metaphysik und kritische Theorie

Details
Geschrieben von: Gerhard Schweppenhäuser
Kategorie: Kritische Theorie als Paradigma
Veröffentlicht: 21. September 2022
Zugriffe: 3531

Haag Debatte

Postmetaphysisches Philosophieren und negative Metaphysik bei Habermas, Haag und Mensching

„Solange die Warenform die Vergesellschaftung bestimmt, muss die physische Form der Dinge von ihrer quasi-metaphysischen Form, nämlich der Warenform, unterschieden werden. Ohne metaphysische Heuristik wäre das nicht möglich.“ (Schweppenhäuser)
„Wenn Emanzipation als soziale Selbstbestimmung in Freiheit und Nichtidentität nicht realisierbar scheint, verschiebt sich die Befreiungsenergie und sucht ein Ziel, das im Hier und Jetzt erreichbar scheint. – In dieser Lage sollte kritische Theorie nicht auf das Potential negativer Metaphysik verzichten. Postmetaphysisches Philosophieren, das den metaphysischen Schleier gesellschaftlicher Verhältnisse ignoriert, die wesentlich von realen Abstraktionen bestimmt werden, ist dabei ebenso wenig hilfreich wie die Transformation von negativer Metaphysik in eine nicht mehr wirklich negative Theologie.!“ (Schweppenhäuser)

Ich erinnere an die Möglichkeit der Diskussion der Problematik im Facebook Account (FB Kritik-netz) und empfehle dazu, den folgenden Essay von Gerhard Schweppenhäuser zusammen mit den Texten von Peter Kern „Eine imaginäre Haag-Habermas-Debatte“ und Hendrik Wallat „Nietzsches Metaphysikkritik und die negative Metaphysik“ zu lesen. Beide sind im “Kritiknetz – Zeitschrift für kritische Theorie der Gesellschaft“ (www.kritiknetz.de) veröffentlicht.
Link zum Text von H. Wallat: https://www.kritiknetz.de/kritischetheorie/1444-
Link zum Text von Gerhard Schweppenhäuser https://www.kritiknetz.de/kritischetheorie/1525-

Heinz Gess

Wenn Sie den Text von Schweppenhäuser lesen möchten, klicken Sie bitte   h i e r .

Vorheriger Beitrag: Formzusammenhänge Zurück Nächster Beitrag: Eine imaginäre Haag-Habermas-Debatte Weiter

Weitere 800 Beiträge seit 2005 finden Sie in den Kategorien
am rechten Webseitenrand.

Suche


Erweiterte Suche

Kritische Theorie der Gesellschaft

  • Kritische Theorie als Paradigma
  • Ideologiekritik
  • Antisemitismus, Antizionismus
  • Kritik der Politischen Ökonomie, Staatskritik
  • Faschismus, Völkisches Denken, Neue Rechte
  • Soziologie
  • Kultur, Literatur, Musik

Politische Eingriffe

  • Israelkritik, Nahost
  • Religions- und Ideologiekritik
  • Neofaschismus, Rassismus
  • Bildungspolitik
  • Sozialpolitik, -arbeit
  • Kurztexte

Rezensionen

  • Politische und kulturkritische Eingriffe
  • Wissenschaft

Gastbeiträge

  • Beiträge anderer Zeitschriften
  • Beiträge anderer Webseiten

Gesammelte Schriften

  • Zeitschrift für Sozialforschung
  • Walter Benjamin - Gesammelte Schriften
  • Marx-Engels Werke
  • Sigmund Freud - gesammelte Werke

Links

  • Links zu politischen Eingriffen
  • Wissenschaftliche Links
  • Adorno - mon amour! Zur Dialektik der 68er
  • Max Horkheimers Sicht der "traditionellen und kritischen Theorie "
  • Jargon der Eigentlichkeit. Zur Deutschen Ideologie
  • Gegenaufruf gegen den demagogischen Aufruf „Rassisten sind eine Gefahr, nicht Muslime“.
  • Der mit den Wölfen heult. Über die deutsche Kumpanei mit dem Islamismus

Newsletteranmeldung

Login

  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?
  • Registrieren

Diskutieren

Leserinnen und Leser des Kritiknetzes haben die Möglichkeit, alle Artikel in der Facebookseite des Kritiknetzes zu diskutieren.





Home  |  Impressum  |  Datenschutzerklärung  |  Kritik - Eine Einführung  |  Mitarbeit  |  RSS