Willkommen im Kritiknetz
Sozialpolitik Antizionismus Faschismus Ideologiekritik Judentum_und_Emanzipation Antisemitismus Soziologie Literatur Bildungspolitik Rassismus Kritische_Theorie Neue_Rechte Kritik_der_Politischen_Ökonomie Nahostdebatte Rezension Staatskritik Musik Sozialarbeit Islamismus Neo-Faschismus Kultur Völkisches_Denken Rassismus Hochschulpolitik Religionskritik Psychologiekritik

Individualisierungsprozesse in arabischen Gegenwartsgesellschaften

Details
Geschrieben von: Huda Zein
Kategorie: Religions- und Ideologiekritik
Veröffentlicht: 15. April 2010
Zugriffe: 10888
Huda Zein reflektiert die gesellschaftlich bedingten, existenziellen Schwierigkeiten der Menschen in arabischen Gegenwartsgesellschaften, zu Individuen  werden zu können.  Sie kommt zu dem Schluß: "Die Zähmung des Subjekts und der dadurch ermöglichte Gewinn an Sicherheit kann nur zustande kommen, wenn das Subjekt keinen Zugang zu seiner Selbstbezüglichkeit bekommt und ihm von höherer Instanz nicht nur gesellschaftliche Ordnung, sondern darüber hinaus noch mehr versprochen wird. Dieses mehr ist etwas „Höheres“, „Übervernünftiges“ und Totalitäres, das sich in den Köpfen einpflanzt und das die Subjekte als Gedankenpolizei verinnerlichen. Etwas, das alle Subjekte einschließt und sie zu ihrer vermeintlich authentischen und wahren Identität heranzieht. Die un- und übervernünftige Identifikation mit islamischen Prinzipien und arabisch-nationalen Auffassungen als dominierende Kollektive verhindert damit die Entfaltung einer personalen individuellen Identität des Subjekts, das auf diese Weise nicht mehr das Individuelle, sondern das Kollektive bezeichnet. In jedem Individuum in den arabischen Gesellschaften schreit das mystische „Wir“, und jede arabische Gesellschaft ist mit dem mystischen Elemente des Kollektiven übersättigt. Der radikale Weg der Befreiung der Individuen in den islamisch- arabischen Gesellschaften ist unentbehrlich, und die Abschaffung der Angst ist ein Prozess, der mit der Veränderung der schweren existenziellen Bedingungen, der despotischen, religiös legitimierten Herrschaftsverhältnisse und des patriarchalischen autoritären Erziehungs- und Bildungssystems beginnen muss. Ohne radikale Änderungen in diesen existenziellen gesellschaftlichen Bedingungen ist die Befreiung des Individuums zu einem der Möglichkeit nach freien gesellschaftlichen Individuum nicht zu vollziehen." (Huda Zein, S. 16)

Heinz Gess


Wenn Sie den Text von Huda Zein über die Schwierigkeiten, in arabischen Gegenwartsgesellschaften Individuen werden zu können, weiterlesen wollen,
dann klicken Sie bitte h i e r ! (84.70 KB)  

Vorheriger Beitrag: Verrat an der Aufklärung in der "ZEIT" Zurück Nächster Beitrag: Habermas' Kompromiss zwischen politischem Staat und Religion Weiter

Weitere 800 Beiträge seit 2005 finden Sie in den Kategorien
am rechten Webseitenrand.

Suche


Erweiterte Suche

Kritische Theorie der Gesellschaft

  • Kritische Theorie als Paradigma
  • Ideologiekritik
  • Antisemitismus, Antizionismus
  • Kritik der Politischen Ökonomie, Staatskritik
  • Faschismus, Völkisches Denken, Neue Rechte
  • Soziologie
  • Kultur, Literatur, Musik

Politische Eingriffe

  • Israelkritik, Nahost
  • Religions- und Ideologiekritik
  • Neofaschismus, Rassismus
  • Bildungspolitik
  • Sozialpolitik, -arbeit
  • Kurztexte

Rezensionen

  • Politische und kulturkritische Eingriffe
  • Wissenschaft

Gastbeiträge

  • Beiträge anderer Zeitschriften
  • Beiträge anderer Webseiten

Gesammelte Schriften

  • Zeitschrift für Sozialforschung
  • Walter Benjamin - Gesammelte Schriften
  • Marx-Engels Werke
  • Sigmund Freud - gesammelte Werke

Links

  • Links zu politischen Eingriffen
  • Wissenschaftliche Links
  • Adorno - mon amour! Zur Dialektik der 68er
  • Max Horkheimers Sicht der "traditionellen und kritischen Theorie "
  • Jargon der Eigentlichkeit. Zur Deutschen Ideologie
  • Gegenaufruf gegen den demagogischen Aufruf „Rassisten sind eine Gefahr, nicht Muslime“.
  • Der mit den Wölfen heult. Über die deutsche Kumpanei mit dem Islamismus

Newsletteranmeldung

Login

  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?
  • Registrieren

Diskutieren

Leserinnen und Leser des Kritiknetzes haben die Möglichkeit, alle Artikel in der Facebookseite des Kritiknetzes zu diskutieren.





Home  |  Impressum  |  Datenschutzerklärung  |  Kritik - Eine Einführung  |  Mitarbeit  |  RSS