Willkommen im Kritiknetz
Sozialpolitik Antizionismus Faschismus Ideologiekritik Judentum_und_Emanzipation Antisemitismus Soziologie Literatur Bildungspolitik Rassismus Kritische_Theorie Neue_Rechte Kritik_der_Politischen_Ökonomie Nahostdebatte Rezension Staatskritik Musik Sozialarbeit Islamismus Neo-Faschismus Kultur Völkisches_Denken Rassismus Hochschulpolitik Religionskritik Psychologiekritik

Der Jargon der Eigentlichkeit als esoterisch-faschistoider Jargon

Details
Geschrieben von: Herbert Rätz
Kategorie: Faschismus, Neue Rechte, Völkisches Denken
Veröffentlicht: 03. Juli 2009
Zugriffe: 10370
"Wer den Sprachstil UND bzw. den Jargon der Eigentlichkeit bevorzugt, der braucht keine Zensur: Die Schere ist bereits im Kopf. Aufgrund dieses diffusen Sprachstils, der in allen esoterischen Publikationen festzustellen ist, kann auch keine exakte Definition der Esoterik geleistet werden: Die Esoterik hat, wie alle fundamentalistischen Glaubenssysteme, einen allumfassenden (totalitären) Anspruch; daher die Unschärfe der Begrifflichkeit und daher die Unfähigkeit, die Versatzstücke eindeutig zu fassen.


Trotzdem habe ich versucht, mit einer halbwegs brauchbaren Definition der Esoterik zu arbeiten, denn bestehende Definitionen kranken entweder an ihrem Unverständnis für esoterisch-okkulte Gegenstände, oder stammen aus einem solchen Umfeld. Ich gehe also davon aus, dass Esoterik eine fundamentalistische, auf der Gnosis basierende Weltanschauung ist, die Menschen mit magisch-ichlosen´Persönlichkeitsanteilen ein Glaubenssystem mit mehr oder minder ausgeprägtem Anspruch von Wissenschaft anbietet, das zugleich einen Verschwörungsaspekt (Geheimnis) bedient und eine Instant-Welt errichtet. Die Gefahr der Esoterik geht nicht von dem Glauben an die Wirksamkeit z.B. von homöopathischen Präparaten oder der Zuverlässigkeit von Prophezeiungen aus, sondern besteht darin, dass demokratische Ideen und Mitwirkungsmöglichkeiten negiert, sowie Konflikt-lösungsstrategien abgelehnt werden, und eine pseudologische Innenwelt errichtet wirdche Innenwelt errichtet wird"

Herbert Rätz

weiterlesen hier (64.77 KB)

Vorheriger Beitrag: Ticketmentalität Zurück Nächster Beitrag: "Wer der Folter erlag, kann nicht mehr heimisch werden - in der Welt." (Jean Améry) - Zur Psychodynamik der Folter und ihren traumatischen Folgen Weiter

Weitere 800 Beiträge seit 2005 finden Sie in den Kategorien
am rechten Webseitenrand.

Suche


Erweiterte Suche

Kritische Theorie der Gesellschaft

  • Kritische Theorie als Paradigma
  • Ideologiekritik
  • Antisemitismus, Antizionismus
  • Kritik der Politischen Ökonomie, Staatskritik
  • Faschismus, Völkisches Denken, Neue Rechte
  • Soziologie
  • Kultur, Literatur, Musik

Politische Eingriffe

  • Israelkritik, Nahost
  • Religions- und Ideologiekritik
  • Neofaschismus, Rassismus
  • Bildungspolitik
  • Sozialpolitik, -arbeit
  • Kurztexte

Rezensionen

  • Politische und kulturkritische Eingriffe
  • Wissenschaft

Gastbeiträge

  • Beiträge anderer Zeitschriften
  • Beiträge anderer Webseiten

Gesammelte Schriften

  • Zeitschrift für Sozialforschung
  • Walter Benjamin - Gesammelte Schriften
  • Marx-Engels Werke
  • Sigmund Freud - gesammelte Werke

Links

  • Links zu politischen Eingriffen
  • Wissenschaftliche Links
  • Adorno - mon amour! Zur Dialektik der 68er
  • Max Horkheimers Sicht der "traditionellen und kritischen Theorie "
  • Jargon der Eigentlichkeit. Zur Deutschen Ideologie
  • Gegenaufruf gegen den demagogischen Aufruf „Rassisten sind eine Gefahr, nicht Muslime“.
  • Der mit den Wölfen heult. Über die deutsche Kumpanei mit dem Islamismus

Newsletteranmeldung

Login

  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?
  • Registrieren

Diskutieren

Leserinnen und Leser des Kritiknetzes haben die Möglichkeit, alle Artikel in der Facebookseite des Kritiknetzes zu diskutieren.





Home  |  Impressum  |  Datenschutzerklärung  |  Kritik - Eine Einführung  |  Mitarbeit  |  RSS