Willkommen im Kritiknetz
Sozialpolitik Antizionismus Faschismus Ideologiekritik Judentum_und_Emanzipation Antisemitismus Soziologie Literatur Bildungspolitik Rassismus Kritische_Theorie Neue_Rechte Kritik_der_Politischen_Ökonomie Nahostdebatte Rezension Staatskritik Musik Sozialarbeit Islamismus Neo-Faschismus Kultur Völkisches_Denken Rassismus Hochschulpolitik Religionskritik Psychologiekritik

Von der Kontingenzmetaphysik zur Feindbestimmung

Details
Geschrieben von: Patrice Schlauch
Kategorie: Faschismus, Neue Rechte, Völkisches Denken
Veröffentlicht: 21. Oktober 2024
Zugriffe: 3353

Über Chantal Mouffes linken Populismus

Patrice Schlauch stellt im folgenden Text am Beispiel von Chantal Mouffe dar, dass "die politische Form des Antagonismus (Carl Schmitt) unauflöslich mit seinem politisch-ideologischen Inhalt zusammenhängt" und deshalb "eine Adaption der Schmittschen politischen Theorie nicht zu haben ist, ohne sich zugleich auch ihre völkischen Konsequenzen einzuhandeln.

Dass es keine Gesellschaft gäbe, sondern nur politische Antagonisten, ist bereits Ausdruck der Denkform falscher Unmittelbarkeit, die keinen anderen als einen ideologischen Inhalt annehmen kann. Obwohl sich Mouffe in ihren bisherigen Werken nicht antisemitisch geäußert hat, bedient sie mit ihrer Affirmation des Volkes, ihrem Plädoyer für die affektive Mobilisierung der Masse, ihrer Unmittelbarkeit der antagonistischen Feindbestimmung doch bereits das Denkmuster des Antisemitismus."

Ich empfehle, den Text  zusammen mit dem Text von Ingo Elbe "Die postmoderne Querfront.  Anmerkungen zu Chantal Mouffes Theorie des Politischen" im Kritiknetz (https://www.kritiknetz.de/neuerechte/1438-die-postmoderne-querfront) zu lesen. Beide Text erganzen einander.  (Heinz Gess)

Wenn Sie den Beitrag von Patrice Schlauch lesen möchten, klicken Sie bitte   h i e r  .

Nächster Beitrag: Die konformistische Rebellion des Abolitionismus von Daniel Loick und Vanessa E. Thompson Weiter

Weitere 800 Beiträge seit 2005 finden Sie in den Kategorien
am rechten Webseitenrand.

Suche


Erweiterte Suche

Kritische Theorie der Gesellschaft

  • Kritische Theorie als Paradigma
  • Ideologiekritik
  • Antisemitismus, Antizionismus
  • Kritik der Politischen Ökonomie, Staatskritik
  • Faschismus, Völkisches Denken, Neue Rechte
  • Soziologie
  • Kultur, Literatur, Musik

Politische Eingriffe

  • Israelkritik, Nahost
  • Religions- und Ideologiekritik
  • Neofaschismus, Rassismus
  • Bildungspolitik
  • Sozialpolitik, -arbeit
  • Kurztexte

Rezensionen

  • Politische und kulturkritische Eingriffe
  • Wissenschaft

Gastbeiträge

  • Beiträge anderer Zeitschriften
  • Beiträge anderer Webseiten

Gesammelte Schriften

  • Zeitschrift für Sozialforschung
  • Walter Benjamin - Gesammelte Schriften
  • Marx-Engels Werke
  • Sigmund Freud - gesammelte Werke

Links

  • Links zu politischen Eingriffen
  • Wissenschaftliche Links
  • Adorno - mon amour! Zur Dialektik der 68er
  • Max Horkheimers Sicht der "traditionellen und kritischen Theorie "
  • Jargon der Eigentlichkeit. Zur Deutschen Ideologie
  • Gegenaufruf gegen den demagogischen Aufruf „Rassisten sind eine Gefahr, nicht Muslime“.
  • Der mit den Wölfen heult. Über die deutsche Kumpanei mit dem Islamismus

Newsletteranmeldung

Login

  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?
  • Registrieren

Diskutieren

Leserinnen und Leser des Kritiknetzes haben die Möglichkeit, alle Artikel in der Facebookseite des Kritiknetzes zu diskutieren.





Home  |  Impressum  |  Datenschutzerklärung  |  Kritik - Eine Einführung  |  Mitarbeit  |  RSS