Willkommen im Kritiknetz
Sozialpolitik Antizionismus Faschismus Ideologiekritik Judentum_und_Emanzipation Antisemitismus Soziologie Literatur Bildungspolitik Rassismus Kritische_Theorie Neue_Rechte Kritik_der_Politischen_Ökonomie Nahostdebatte Rezension Staatskritik Musik Sozialarbeit Islamismus Neo-Faschismus Kultur Völkisches_Denken Rassismus Hochschulpolitik Religionskritik Psychologiekritik

"Menschenverdummungsanstalt" Gymnasium

Details
Geschrieben von: Norbert Rath
Kategorie: Kultur, Literatur, Musik
Veröffentlicht: 31. August 2018
Zugriffe: 6930

Zeit- und Erziehungskritik bei Theodor Lessing (1872 - 1933)

Anhand der Autobiographie Theodor Lessings, in der er Rechenschaft über seine Erfahrungen in und mit der Schule gibt, belegt N. Rath, dass die fatalen Entwicklungen in den ersten Jahrzehnten des 20.Jahrhunderts auch mit dem Versagen der gymnasialen Erziehung in den Schulen zu tun haben.

"Lessings Erinnerungen zeichnen das Bild einer Höheren Schule, für das die Konzepte der Allgemeinbildung zur Ideologie geworden sind, als Pseudolegitimation einer Anstalt, in der es weit eher um die Produktion von funktionierenden Untertanen geht als um die Heranbildung von zum eigenen Denken und Urteilen befähigten Menschen." (N. Rath)

Wer war Theodor Lessing, der vor 85 Jahren, in der Nacht vom 30. auf den 31. August 1933  im tschechischen Marienbad aus dem Hinterhalt von zwei sudetendeutschen Nationalsozialisten erschossen wurde?

Theodor Lessing arbeitete als Arzt, Lehrer, Publizist, Schriftsteller, Philosoph, Reformpädagoge und Kulturkritiker. Als unbequemer und unbeirrter Wahrheitssucher war er einer derjenigen deutsch-jüdischen Intellektuellen des ersten Jahrhundertdrittels, die völkischen Kreisen besonders verhasst waren.

In seinem Hauptwerk Geschichte als Sinngebung des Sinnlosen entlarvt er die Geschichtspolitik der Nationalsozialisten, die darauf ausgerichtet gewesen sei, den Ersten Weltkrieg als sinnvoll zu verklären, eine Geschichtspolitik, die nicht zuletzt dem Zweck der Pseudolegitimation von Kriegen durch historische Konstruktionen dient. Für Norbert Rath gehört Lessings Entlarvung einer Geschichtspolitik, die nicht zuletzt dem Zweck der Pseudolegitimation von Kriegen durch historische Konstruktionen dient, in die Reihe der wichtigen ideologiekritischen Funde des 20. Jahrhunderts.

Heinz Gess

Wenn Sie den Beitrag von N. Rath lesen möchten, klicken Sie bitte   h i e r .

Vorheriger Beitrag: Nietzsche-Bilder bei Thomas Mann Zurück Nächster Beitrag: Günther Anders – „daß wir mehr herstellen als vorstellen können“ Weiter

Weitere 800 Beiträge seit 2005 finden Sie in den Kategorien
am rechten Webseitenrand.

Suche


Erweiterte Suche

Kritische Theorie der Gesellschaft

  • Kritische Theorie als Paradigma
  • Ideologiekritik
  • Antisemitismus, Antizionismus
  • Kritik der Politischen Ökonomie, Staatskritik
  • Faschismus, Völkisches Denken, Neue Rechte
  • Soziologie
  • Kultur, Literatur, Musik

Politische Eingriffe

  • Israelkritik, Nahost
  • Religions- und Ideologiekritik
  • Neofaschismus, Rassismus
  • Bildungspolitik
  • Sozialpolitik, -arbeit
  • Kurztexte

Rezensionen

  • Politische und kulturkritische Eingriffe
  • Wissenschaft

Gastbeiträge

  • Beiträge anderer Zeitschriften
  • Beiträge anderer Webseiten

Gesammelte Schriften

  • Zeitschrift für Sozialforschung
  • Walter Benjamin - Gesammelte Schriften
  • Marx-Engels Werke
  • Sigmund Freud - gesammelte Werke

Links

  • Links zu politischen Eingriffen
  • Wissenschaftliche Links
  • Adorno - mon amour! Zur Dialektik der 68er
  • Max Horkheimers Sicht der "traditionellen und kritischen Theorie "
  • Jargon der Eigentlichkeit. Zur Deutschen Ideologie
  • Gegenaufruf gegen den demagogischen Aufruf „Rassisten sind eine Gefahr, nicht Muslime“.
  • Der mit den Wölfen heult. Über die deutsche Kumpanei mit dem Islamismus

Newsletteranmeldung

Login

  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?
  • Registrieren

Diskutieren

Leserinnen und Leser des Kritiknetzes haben die Möglichkeit, alle Artikel in der Facebookseite des Kritiknetzes zu diskutieren.





Home  |  Impressum  |  Datenschutzerklärung  |  Kritik - Eine Einführung  |  Mitarbeit  |  RSS