Willkommen im Kritiknetz
Sozialpolitik Antizionismus Faschismus Ideologiekritik Judentum_und_Emanzipation Antisemitismus Soziologie Literatur Bildungspolitik Rassismus Kritische_Theorie Neue_Rechte Kritik_der_Politischen_Ökonomie Nahostdebatte Rezension Staatskritik Musik Sozialarbeit Islamismus Neo-Faschismus Kultur Völkisches_Denken Rassismus Hochschulpolitik Religionskritik Psychologiekritik

Formzusammenhänge

Details
Geschrieben von: Hanno Pahl
Kategorie: Kritische Theorie als Paradigma
Veröffentlicht: 19. Januar 2023
Zugriffe: 2905

Ein kulturevolutionärer Ansatz zur Relationierung der Marxschen Kritik der politischen Ökonomie und des Historischem Materialismus im Anthropozän/Kapitalozän

Im folgenden Aufsatz stellt der Autor Hanno Pahl das Forschungsprogramm dar, das er in seinem Buch „Geld, Kognition, Vergesellschaftung. Soziologische Geldtheorie in kultur-evolutionärer Absicht“ (Pahl 2021) auszuarbeiten begonnen hat. Im Kern geht es Pahl darum, zentrale Einsichten und Intentionen sowohl der Marxschen Kritik der politischen Ökonomie als auch der von Marx und Engels fragmentarisch ausgearbeiteten historisch-materialistischen Geschichtsauffassung „auf Basis heute zur Verfügung stehender empirisch-historischer Kenntnisse sowie Theorieressourcen neu zu denken und auszuformulieren“. Dazu gehört die präzise gattungsgeschichtliche Relationierung der “Einsichten von Neuer Marx-Lektüre und Wertkritik zur Spezifik moderner kapitalistischer Vergesellschaftung“.


Der Argumentationsgang Pahls verläuft wie folgt:
„Begonnen wird mit einem einschlägigen kritisch-materialistischen Theorieansatz, nämlich Alfred Sohn-Rethels Arbeiten zur Soziogenese von Rationalität.“ Pahl plädiert dafür Sohn-Rethels Forschungsprogramm interdisziplinär zu erweitern und zu generalisieren. In Bezug auf Marx bedeute das „eine kultur-evolutionäre Erweiterung der Marxschen Theorie“.
Im Anschluss wird das zentrale Konzept von Formzusammenhängen als weiterer Einstiegspunkt herangezogen, das nach Pahl diese kultur-evolutionäre Erweiterung Marxscher Theorie anleiten kann.
Dann folgt auf der Grundlage des Einblicks in zentrale Kategorien der Theorie
soziokultureller Entwicklung eine „selektive Zusammenfassung“ historisch-empirischer Befunde aus dem oben genannten Buch des Autors, mit der Pahl die Fruchtbarkeit der skizzierten Perspektive am Material aufzeigt. Am Beispiel vom hochkulturellen Mesopotamien sowie dem antiken Griechenland verdeutlicht er, wie „Entwicklungen im Bereich der Geldgenese mit Abstraktionsentwicklungen in anderen gesellschaftlichen Bereichen bzw. kulturellen Sphären“ gekoppelt sind.
Hanno Pahl beansprucht damit, „Einsichten der Kritik der politischen Ökonomie und materialistischer Geschichtsauffassung auf dem heute möglichen Stand fortzuführen und zur Erneuerung der Kritischen Theorie beizutragen.“ (alle Zitate: H. Pahl aus dem folgenden Text)

Heinz Gess

Wenn Sie den Beitrag von Hanno Pahl lesen möchten, klicken Sie bitte   h i e r .

Vorheriger Beitrag: Pessimismus - Zivilisationskritik - Sehnsucht Zurück Nächster Beitrag: Metaphysik und kritische Theorie Weiter

Weitere 800 Beiträge seit 2005 finden Sie in den Kategorien
am rechten Webseitenrand.

Suche


Erweiterte Suche

Kritische Theorie der Gesellschaft

  • Kritische Theorie als Paradigma
  • Ideologiekritik
  • Antisemitismus, Antizionismus
  • Kritik der Politischen Ökonomie, Staatskritik
  • Faschismus, Völkisches Denken, Neue Rechte
  • Soziologie
  • Kultur, Literatur, Musik

Politische Eingriffe

  • Israelkritik, Nahost
  • Religions- und Ideologiekritik
  • Neofaschismus, Rassismus
  • Bildungspolitik
  • Sozialpolitik, -arbeit
  • Kurztexte

Rezensionen

  • Politische und kulturkritische Eingriffe
  • Wissenschaft

Gastbeiträge

  • Beiträge anderer Zeitschriften
  • Beiträge anderer Webseiten

Gesammelte Schriften

  • Zeitschrift für Sozialforschung
  • Walter Benjamin - Gesammelte Schriften
  • Marx-Engels Werke
  • Sigmund Freud - gesammelte Werke

Links

  • Links zu politischen Eingriffen
  • Wissenschaftliche Links
  • Adorno - mon amour! Zur Dialektik der 68er
  • Max Horkheimers Sicht der "traditionellen und kritischen Theorie "
  • Jargon der Eigentlichkeit. Zur Deutschen Ideologie
  • Gegenaufruf gegen den demagogischen Aufruf „Rassisten sind eine Gefahr, nicht Muslime“.
  • Der mit den Wölfen heult. Über die deutsche Kumpanei mit dem Islamismus

Newsletteranmeldung

Login

  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?
  • Registrieren

Diskutieren

Leserinnen und Leser des Kritiknetzes haben die Möglichkeit, alle Artikel in der Facebookseite des Kritiknetzes zu diskutieren.





Home  |  Impressum  |  Datenschutzerklärung  |  Kritik - Eine Einführung  |  Mitarbeit  |  RSS