Die ersten drei Kapitel des Kapitals sind als Abstraktionsstufen methodisch erforderlich, um den die Warenzirkulation bestimmenden Zusammenhang von Struktur und Handlung freizulegen. Auf jeder der drei Abstraktionsstufen geht es um die Art und Weise, in der die Waren als Einheiten von Gebrauchswert und Wert sich aufeinander beziehen, wobei sie jeweils ihren Wert im Gebrauchswert einer oder aller Waren darstellen. Im Durchgang durch diese Abstraktionsstufen als ebenso vielen Stufen der dialektischen Darstellung wird von Marx erklärt, was Geld im Unterschied zum Wert der Waren ist, inwiefern es ständig werdendes Resultat der sich mit dem Kapitalverhältnis reproduzierenden Warenzirkulation ist.
Dies wiederum ist die Basis dafür, die Warenzirkulation als "erste in sich gegliederte Totalität" bzw.als über sich hinausweisende "abstrakte Sphäre des kapitalistischen Gesamtreproduktionsprozesses" zu begreifen, ohne den die vermittelnden ökonomischgesellschaftlichen Prozesse auslöschenden und die menschlichen Verhältnisse verkehrt darstellenden ökonomischen Formen der Warenzirkulation als ebenso vielen Formen des Geldes verhaftet zu bleiben. Mit den durch die drei Kapitel gekennzeichneten Abstraktionsstufen zeichnet sich die Eigentümlichkeit einer wissenschaftlichen Darstellung aus, die hierdurch der Eigentümlichkeit ihres Gegenstandes gerecht wird.
Heinz Gess
Notiz: s. Ingo Elbe: Helmut Reichelts Geltungstheorie.Ein beitrag zur rationalenTheorie des "Verhängnisses
Link zum Artikel (PDF): "Semantik, Struktur, Handlung. Zum Probem der Geltung im Marxschen Kapital". Klicken Sie bitte hier.
Heinz Gess
Notiz: s. Ingo Elbe: Helmut Reichelts Geltungstheorie.Ein beitrag zur rationalenTheorie des "Verhängnisses
Link zum Artikel (PDF): "Semantik, Struktur, Handlung. Zum Probem der Geltung im Marxschen Kapital". Klicken Sie bitte hier.