Willkommen im Kritiknetz
Sozialpolitik Antizionismus Faschismus Ideologiekritik Judentum_und_Emanzipation Antisemitismus Soziologie Literatur Bildungspolitik Rassismus Kritische_Theorie Neue_Rechte Kritik_der_Politischen_Ökonomie Nahostdebatte Rezension Staatskritik Musik Sozialarbeit Islamismus Neo-Faschismus Kultur Völkisches_Denken Rassismus Hochschulpolitik Religionskritik Psychologiekritik

Semantik, Struktur, Handlung. Zum Problem der Geltung im Marxschen Kapital

Details
Geschrieben von: Dieter Wolf
Kategorie: Kritik der Politischen Ökonomie, Staatskritik
Veröffentlicht: 29. Januar 2006
Zugriffe: 11482
Die ersten drei Kapitel des Kapitals sind als Abstraktionsstufen methodisch erforderlich, um den die Warenzirkulation bestimmenden Zusammenhang von Struktur und Handlung freizulegen. Auf jeder der drei Abstraktionsstufen geht es um die Art und Weise, in der die Waren als Einheiten von Gebrauchswert und Wert sich aufeinander beziehen, wobei sie jeweils ihren Wert im Gebrauchswert einer oder aller Waren darstellen. Im Durchgang durch diese Abstraktionsstufen als ebenso vielen Stufen der dialektischen Darstellung wird von Marx erklärt, was Geld im Unterschied zum Wert der Waren ist, inwiefern es ständig werdendes Resultat der sich mit dem Kapitalverhältnis reproduzierenden Warenzirkulation ist.

 

Dies wiederum ist die Basis dafür, die Warenzirkulation als "erste in sich gegliederte Totalität" bzw.als über sich hinausweisende "abstrakte Sphäre des kapitalistischen Gesamtreproduktionsprozesses" zu begreifen, ohne den die vermittelnden ökonomischgesellschaftlichen Prozesse auslöschenden und die menschlichen Verhältnisse verkehrt darstellenden ökonomischen Formen der Warenzirkulation als ebenso vielen Formen des Geldes verhaftet zu bleiben. Mit den durch die drei Kapitel gekennzeichneten Abstraktionsstufen zeichnet sich die Eigentümlichkeit einer wissenschaftlichen Darstellung aus, die hierdurch der Eigentümlichkeit ihres Gegenstandes gerecht wird.

Heinz Gess



Notiz: s. Ingo Elbe: Helmut Reichelts Geltungstheorie.Ein beitrag zur rationalenTheorie des "Verhängnisses
Link zum Artikel (PDF): "Semantik, Struktur, Handlung. Zum Probem der Geltung im Marxschen Kapital". Klicken Sie bitte hier.
Vorheriger Beitrag: Wachstum 2007 - Daten des Statistischen Bundesamtes Zurück Nächster Beitrag: Daten zum Skandal der wachsenden sozialen Ungleichheit in Deutschland - Weiter

Weitere 800 Beiträge seit 2005 finden Sie in den Kategorien
am rechten Webseitenrand.

Suche


Erweiterte Suche

Kritische Theorie der Gesellschaft

  • Kritische Theorie als Paradigma
  • Ideologiekritik
  • Antisemitismus, Antizionismus
  • Kritik der Politischen Ökonomie, Staatskritik
  • Faschismus, Völkisches Denken, Neue Rechte
  • Soziologie
  • Kultur, Literatur, Musik

Politische Eingriffe

  • Israelkritik, Nahost
  • Religions- und Ideologiekritik
  • Neofaschismus, Rassismus
  • Bildungspolitik
  • Sozialpolitik, -arbeit
  • Kurztexte

Rezensionen

  • Politische und kulturkritische Eingriffe
  • Wissenschaft

Gastbeiträge

  • Beiträge anderer Zeitschriften
  • Beiträge anderer Webseiten

Gesammelte Schriften

  • Zeitschrift für Sozialforschung
  • Walter Benjamin - Gesammelte Schriften
  • Marx-Engels Werke
  • Sigmund Freud - gesammelte Werke

Links

  • Links zu politischen Eingriffen
  • Wissenschaftliche Links
  • Adorno - mon amour! Zur Dialektik der 68er
  • Max Horkheimers Sicht der "traditionellen und kritischen Theorie "
  • Jargon der Eigentlichkeit. Zur Deutschen Ideologie
  • Gegenaufruf gegen den demagogischen Aufruf „Rassisten sind eine Gefahr, nicht Muslime“.
  • Der mit den Wölfen heult. Über die deutsche Kumpanei mit dem Islamismus

Newsletteranmeldung

Login

  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?
  • Registrieren

Diskutieren

Leserinnen und Leser des Kritiknetzes haben die Möglichkeit, alle Artikel in der Facebookseite des Kritiknetzes zu diskutieren.





Home  |  Impressum  |  Datenschutzerklärung  |  Kritik - Eine Einführung  |  Mitarbeit  |  RSS