Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1. Kapitalismus und "Marxismus"
1.1 Was ist Kapitalismus?
1.2 Die Entstehung der Arbeiterbewegung
1.3 Marx und der "Marxismus"
2. Der Gegenstand des Marxschen Kapital
2.1 Theorie und Geschichte
2.2 Theorie und Kritik
2.3 Dialektik - eine marxistische Wunderwaffe?
3. Wert, Arbeit, Geld
3.1 Gebrauchswert, Tauschwert und Wert
3.2 Ein Beweis der Arbeitswertlehre? (Individuelles Handeln und gesellschaftliche Struktur)
3.3 Abstrakte Arbeit: Realabstraktion und Geltungsverhältnis
3.4 "Gespenstische" Wertgegenständlichkeit - Produktions- oder Zirkulationstheorie des Werts?
3.5 Wertform und Geldform (Ökonomische Formbestimmungen)
3.6 Geld und Austauschprozess (Handlungen der Warenbesitzer)
3.7 Geldfunktionen, Geldware und das moderne Geldsystem
3.
Vorwort
1. Kapitalismus und "Marxismus"
1.1 Was ist Kapitalismus?
1.2 Die Entstehung der Arbeiterbewegung
1.3 Marx und der "Marxismus"
2. Der Gegenstand des Marxschen Kapital
2.1 Theorie und Geschichte
2.2 Theorie und Kritik
2.3 Dialektik - eine marxistische Wunderwaffe?
3. Wert, Arbeit, Geld
3.1 Gebrauchswert, Tauschwert und Wert
3.2 Ein Beweis der Arbeitswertlehre? (Individuelles Handeln und gesellschaftliche Struktur)
3.3 Abstrakte Arbeit: Realabstraktion und Geltungsverhältnis
3.4 "Gespenstische" Wertgegenständlichkeit - Produktions- oder Zirkulationstheorie des Werts?
3.5 Wertform und Geldform (Ökonomische Formbestimmungen)
3.6 Geld und Austauschprozess (Handlungen der Warenbesitzer)
3.7 Geldfunktionen, Geldware und das moderne Geldsystem
3.
8 Das "Geheimnis" von Waren- und Geldfetisch
4. Kapital, Mehrwert und Ausbeutung
4.1 Marktwirtschaft und Kapital: Der "Übergang vom Geld zum Kapital"
4.2 Die "okkulte Qualität" des Werts: G-W-G"
4.3 Klassenverhältnisse: "Doppelt freie" Arbeiter
4.4 Der Wert der Ware Arbeitskraft, Mehrwert und Ausbeutung
4.5 Wert der Arbeit - ein "imaginärer Ausdruck"
5. Der kapitalistische Produktionsprozess
5.1 Konstantes und variables Kapital, Mehrwertrate, Arbeitstag
5.2 Absoluter und relativer Mehrwert, Zwangsgesetze der Konkurrenz
5.3 Methoden der Produktion des relativen Mehrwerts: Kooperation, Teilung der Arbeit, Maschinerie
5.4 Das destruktive Potential kapitalistischer Produktivkraftentwicklung
5.5 Formelle und reelle Subsumtion, Fordismus, produktive und unproduktive Arbeit
5.6 Akkumulation, industrielle Reservearmee, Verelendung
6. Die Zirkulation des Kapitals
6.1 Der Kreislauf des Kapitals. Zirkulationskosten, industrielles Kapital und Kaufmannskapital
6.2 Der Umschlag des Kapitals. Fixes und zirkulierendes Kapital
6.3 Die Reproduktion des gesellschaftlichen Gesamtkapitals
7. Profit, Durchschnittsprofit und das "Gesetz des tendenziellen Falls der Profitrate"
7.1 Kostpreis, Profit, Profitrate - Kategorien und alltägliche Mystifikationen
7.2 Durchschnittsprofit und Produktionspreise
7.3 Das "Gesetz des tendenziellen Falls der Profitrate" - eine Kritik
8. Zins, Kredit und "fiktives Kapital"
8.1 Zinstragendes Kapital, Zins und Unternehmergewinn - Vollendung des Kapitalfetischs
8.2 Kreditgeld, Banken und "fiktives Kapital"
8.3 Das Kreditsystem als Steuerungsinstanz der kapitalistischen Ökonomie
9. Krise
9.1 Zyklus und Krise
9.2 Gibt es bei Marx eine "Zusammenbruchstheorie"?
10. Der Fetischismus der bürgerlichen Verhältnisse
10.1 Die "trinitarische Formel"
10.2 Exkurs zum Antisemitismus
11. Staat und Kapital
11.1 Der Staat - ein Instrument der herrschenden Klasse?
11.2 Formbestimmungen des bürgerlichen Staates: Rechtsstaat, Sozialstaat, Demokratie
11.3 Weltmarkt und Imperialismus
12. Kommunismus - Gesellschaft jenseits von Ware, Geld und Staat
Literatur
Link zum Artikel (PDF): "Kritik der politischen Ökomomie - Eine Einführung". Klicken Sie bitte hier.
4. Kapital, Mehrwert und Ausbeutung
4.1 Marktwirtschaft und Kapital: Der "Übergang vom Geld zum Kapital"
4.2 Die "okkulte Qualität" des Werts: G-W-G"
4.3 Klassenverhältnisse: "Doppelt freie" Arbeiter
4.4 Der Wert der Ware Arbeitskraft, Mehrwert und Ausbeutung
4.5 Wert der Arbeit - ein "imaginärer Ausdruck"
5. Der kapitalistische Produktionsprozess
5.1 Konstantes und variables Kapital, Mehrwertrate, Arbeitstag
5.2 Absoluter und relativer Mehrwert, Zwangsgesetze der Konkurrenz
5.3 Methoden der Produktion des relativen Mehrwerts: Kooperation, Teilung der Arbeit, Maschinerie
5.4 Das destruktive Potential kapitalistischer Produktivkraftentwicklung
5.5 Formelle und reelle Subsumtion, Fordismus, produktive und unproduktive Arbeit
5.6 Akkumulation, industrielle Reservearmee, Verelendung
6. Die Zirkulation des Kapitals
6.1 Der Kreislauf des Kapitals. Zirkulationskosten, industrielles Kapital und Kaufmannskapital
6.2 Der Umschlag des Kapitals. Fixes und zirkulierendes Kapital
6.3 Die Reproduktion des gesellschaftlichen Gesamtkapitals
7. Profit, Durchschnittsprofit und das "Gesetz des tendenziellen Falls der Profitrate"
7.1 Kostpreis, Profit, Profitrate - Kategorien und alltägliche Mystifikationen
7.2 Durchschnittsprofit und Produktionspreise
7.3 Das "Gesetz des tendenziellen Falls der Profitrate" - eine Kritik
8. Zins, Kredit und "fiktives Kapital"
8.1 Zinstragendes Kapital, Zins und Unternehmergewinn - Vollendung des Kapitalfetischs
8.2 Kreditgeld, Banken und "fiktives Kapital"
8.3 Das Kreditsystem als Steuerungsinstanz der kapitalistischen Ökonomie
9. Krise
9.1 Zyklus und Krise
9.2 Gibt es bei Marx eine "Zusammenbruchstheorie"?
10. Der Fetischismus der bürgerlichen Verhältnisse
10.1 Die "trinitarische Formel"
10.2 Exkurs zum Antisemitismus
11. Staat und Kapital
11.1 Der Staat - ein Instrument der herrschenden Klasse?
11.2 Formbestimmungen des bürgerlichen Staates: Rechtsstaat, Sozialstaat, Demokratie
11.3 Weltmarkt und Imperialismus
12. Kommunismus - Gesellschaft jenseits von Ware, Geld und Staat
Literatur
Link zum Artikel (PDF): "Kritik der politischen Ökomomie - Eine Einführung". Klicken Sie bitte hier.