Willkommen im Kritiknetz
Sozialpolitik Antizionismus Faschismus Ideologiekritik Judentum_und_Emanzipation Antisemitismus Soziologie Literatur Bildungspolitik Rassismus Kritische_Theorie Neue_Rechte Kritik_der_Politischen_Ökonomie Nahostdebatte Rezension Staatskritik Musik Sozialarbeit Islamismus Neo-Faschismus Kultur Völkisches_Denken Rassismus Hochschulpolitik Religionskritik Psychologiekritik

Kritik der politischen Ökomomie - Eine Einführung

Details
Geschrieben von: Michael Heinrich
Kategorie: Kritik der Politischen Ökonomie, Staatskritik
Veröffentlicht: 12. Mai 2007
Zugriffe: 14097
Inhaltsverzeichnis

Vorwort
1. Kapitalismus und "Marxismus"
1.1 Was ist Kapitalismus?
1.2 Die Entstehung der Arbeiterbewegung
1.3 Marx und der "Marxismus"
2. Der Gegenstand des Marxschen Kapital
2.1 Theorie und Geschichte
2.2 Theorie und Kritik
2.3 Dialektik - eine marxistische Wunderwaffe?
3. Wert, Arbeit, Geld
3.1 Gebrauchswert, Tauschwert und Wert
3.2 Ein Beweis der Arbeitswertlehre? (Individuelles Handeln und gesellschaftliche Struktur)
3.3 Abstrakte Arbeit: Realabstraktion und Geltungsverhältnis
3.4 "Gespenstische" Wertgegenständlichkeit - Produktions- oder Zirkulationstheorie des Werts?
3.5 Wertform und Geldform (Ökonomische Formbestimmungen)
3.6 Geld und Austauschprozess (Handlungen der Warenbesitzer)
3.7 Geldfunktionen, Geldware und das moderne Geldsystem
3.
8 Das "Geheimnis" von Waren- und Geldfetisch
4. Kapital, Mehrwert und Ausbeutung
4.1 Marktwirtschaft und Kapital: Der "Übergang vom Geld zum Kapital"
4.2 Die "okkulte Qualität" des Werts: G-W-G"
4.3 Klassenverhältnisse: "Doppelt freie" Arbeiter
4.4 Der Wert der Ware Arbeitskraft, Mehrwert und Ausbeutung
4.5 Wert der Arbeit - ein "imaginärer Ausdruck"
5. Der kapitalistische Produktionsprozess
5.1 Konstantes und variables Kapital, Mehrwertrate, Arbeitstag
5.2 Absoluter und relativer Mehrwert, Zwangsgesetze der Konkurrenz
5.3 Methoden der Produktion des relativen Mehrwerts: Kooperation, Teilung der Arbeit, Maschinerie
5.4 Das destruktive Potential kapitalistischer Produktivkraftentwicklung
5.5 Formelle und reelle Subsumtion, Fordismus, produktive und unproduktive Arbeit
5.6 Akkumulation, industrielle Reservearmee, Verelendung
6. Die Zirkulation des Kapitals
6.1 Der Kreislauf des Kapitals. Zirkulationskosten, industrielles Kapital und Kaufmannskapital
6.2 Der Umschlag des Kapitals. Fixes und zirkulierendes Kapital
6.3 Die Reproduktion des gesellschaftlichen Gesamtkapitals

7. Profit, Durchschnittsprofit und das "Gesetz des tendenziellen Falls der Profitrate"
7.1 Kostpreis, Profit, Profitrate - Kategorien und alltägliche Mystifikationen
7.2 Durchschnittsprofit und Produktionspreise
7.3 Das "Gesetz des tendenziellen Falls der Profitrate" - eine Kritik
8. Zins, Kredit und "fiktives Kapital"
8.1 Zinstragendes Kapital, Zins und Unternehmergewinn - Vollendung des Kapitalfetischs
8.2 Kreditgeld, Banken und "fiktives Kapital"
8.3 Das Kreditsystem als Steuerungsinstanz der kapitalistischen Ökonomie
9. Krise
9.1 Zyklus und Krise
9.2 Gibt es bei Marx eine "Zusammenbruchstheorie"?
10. Der Fetischismus der bürgerlichen Verhältnisse
10.1 Die "trinitarische Formel"
10.2 Exkurs zum Antisemitismus
11. Staat und Kapital
11.1 Der Staat - ein Instrument der herrschenden Klasse?
11.2 Formbestimmungen des bürgerlichen Staates: Rechtsstaat, Sozialstaat, Demokratie
11.3 Weltmarkt und Imperialismus
12. Kommunismus - Gesellschaft jenseits von Ware, Geld und Staat

Literatur


Link zum Artikel (PDF): "Kritik der politischen Ökomomie - Eine Einführung". Klicken Sie bitte hier.
Vorheriger Beitrag: Was ist die Werttheorie noch wert Zurück Nächster Beitrag: Monetäre Werttheorie. Geld und die Krise bei Marx Weiter

Weitere 800 Beiträge seit 2005 finden Sie in den Kategorien
am rechten Webseitenrand.

Suche


Erweiterte Suche

Kritische Theorie der Gesellschaft

  • Kritische Theorie als Paradigma
  • Ideologiekritik
  • Antisemitismus, Antizionismus
  • Kritik der Politischen Ökonomie, Staatskritik
  • Faschismus, Völkisches Denken, Neue Rechte
  • Soziologie
  • Kultur, Literatur, Musik

Politische Eingriffe

  • Israelkritik, Nahost
  • Religions- und Ideologiekritik
  • Neofaschismus, Rassismus
  • Bildungspolitik
  • Sozialpolitik, -arbeit
  • Kurztexte

Rezensionen

  • Politische und kulturkritische Eingriffe
  • Wissenschaft

Gastbeiträge

  • Beiträge anderer Zeitschriften
  • Beiträge anderer Webseiten

Gesammelte Schriften

  • Zeitschrift für Sozialforschung
  • Walter Benjamin - Gesammelte Schriften
  • Marx-Engels Werke
  • Sigmund Freud - gesammelte Werke

Links

  • Links zu politischen Eingriffen
  • Wissenschaftliche Links
  • Adorno - mon amour! Zur Dialektik der 68er
  • Max Horkheimers Sicht der "traditionellen und kritischen Theorie "
  • Jargon der Eigentlichkeit. Zur Deutschen Ideologie
  • Gegenaufruf gegen den demagogischen Aufruf „Rassisten sind eine Gefahr, nicht Muslime“.
  • Der mit den Wölfen heult. Über die deutsche Kumpanei mit dem Islamismus

Newsletteranmeldung

Login

  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?
  • Registrieren

Diskutieren

Leserinnen und Leser des Kritiknetzes haben die Möglichkeit, alle Artikel in der Facebookseite des Kritiknetzes zu diskutieren.





Home  |  Impressum  |  Datenschutzerklärung  |  Kritik - Eine Einführung  |  Mitarbeit  |  RSS