Willkommen im Kritiknetz
Sozialpolitik Antizionismus Faschismus Ideologiekritik Judentum_und_Emanzipation Antisemitismus Soziologie Literatur Bildungspolitik Rassismus Kritische_Theorie Neue_Rechte Kritik_der_Politischen_Ökonomie Nahostdebatte Rezension Staatskritik Musik Sozialarbeit Islamismus Neo-Faschismus Kultur Völkisches_Denken Rassismus Hochschulpolitik Religionskritik Psychologiekritik

Thesen zum Fetischcharakter der Ware und zum Austauschprozess

Details
Geschrieben von: Ingo Elbe
Kategorie: Kritik der Politischen Ökonomie, Staatskritik
Veröffentlicht: 28. April 2005
Zugriffe: 21375
Marx’ Fetischkonzept ist aber nicht bloß eine Kritik des verdinglichten Alltagsverstands ausgehend von der Dechiffrierung der gegenständlichen Repräsentationsformen des Werts, es ist zugleich Kritik der politischen Ökonomie als theoretischer Selbstreflexion der bürgerlichen Gesellschaft. Die objektiven Gedankenformen „bilden eben die Kategorien der bürgerlichen Ökonomie“ Im Fetischkapitel führt Marx vor allem zwei zentrale Kritikpunkte an: Er kritisiert, dass die Form Wert von der politischen Ökonomie reflexionslos vorausgesetzt, nicht nach der Genese des Werts gefragt und die sich im Wert darstellende Arbeit nicht als historisch-spezifische, gesellschaftliche Form begriffen wird (sie stellt sich nicht die Frage, „warum sich (...) die Arbeit im Wert (...) darstellt“19). Damit bewegt sich politische Ökonomie grundlegend auf dem Feld fetischisierter Formen.
 

 

Zudem wird der prämonetäre Charakter ihrer Werttheorie kritisiert, denn sie „behandelt (...) die Wertform als etwas ganz Gleichgültiges oder der Natur der Ware selbst Äußerliches“, d.h., sie unterscheidet nicht zwischen innerem und äußerem Wertmaß als zwei auf unterschiedlichen theoretischen Abstraktionsebenen liegenden Kategorien und begreift nicht die Notwendigkeit der Geldform für den Austausch von Waren (Geld wird als rein technisches Instrument gefasst, das aus Bequemlichkeitsgründen den Austausch mittels Arbeitszeitmengen-Rechnungen ersetzt). Marx differenziert allerdings zwischen klassischer politischer Ökonomie und Vulgärökonomie. Während erstere Beiträge zur Analyse des nichtempirischen Wesens der kapitalistischen Produktionsweise liefere (deren ‚esoterische’ Theorieebene v.a. der Arbeitswerttheorie), die sich dort aber mit einer die Erscheinungsformen des modernen Reichtums nicht begrifflich durchdringenden ‚exoterischen’ Theorieebene vermischten (z.B. der fetischistischen Produktionsfaktorentheorie), sei letztere bloße Systematisierung des verkehrten Alltagsverstands. Michael Heinrich hat allerdings Argumente dafür geliefert, Marx’ Unterscheidung in Frage zu stellen. Eine nichtempirische Theorieebene sei auch in der Klassik nicht auszumachen. Gerade auch die arbeitswerttheoretischen Kategorien würden dort als empirische (miss-)verstanden, was Marx selbst an einigen Stellen anmerkt.( Wolf 1985, S. 217. Vgl. auch Heinrich 2004a, S. 72. 16 MEW 26.3, S. 445. 17 MEW 23, S. 88. 18 Ebd., S. 90. http://www.rote-ruhr-uni.com/cms/IMG/pdf/Elbe_Fetischcharakter.pdf


Link zum Artikel (PDF): "Thesen zum Fetischcharakter der Ware und zum Austauschprozess". Klicken Sie bitte hier. http://www.rote-ruhr-uni.com/cms/IMG/pdf/Elbe_Fetischcharakter.pdf
Vorheriger Beitrag: Globalisierter Konkurrenzkapitalismus Zurück Nächster Beitrag: Entfesselter Kapitalismus; Zur Kritik der Globalisierungskritik Weiter

Weitere 800 Beiträge seit 2005 finden Sie in den Kategorien
am rechten Webseitenrand.

Suche


Erweiterte Suche

Kritische Theorie der Gesellschaft

  • Kritische Theorie als Paradigma
  • Ideologiekritik
  • Antisemitismus, Antizionismus
  • Kritik der Politischen Ökonomie, Staatskritik
  • Faschismus, Völkisches Denken, Neue Rechte
  • Soziologie
  • Kultur, Literatur, Musik

Politische Eingriffe

  • Israelkritik, Nahost
  • Religions- und Ideologiekritik
  • Neofaschismus, Rassismus
  • Bildungspolitik
  • Sozialpolitik, -arbeit
  • Kurztexte

Rezensionen

  • Politische und kulturkritische Eingriffe
  • Wissenschaft

Gastbeiträge

  • Beiträge anderer Zeitschriften
  • Beiträge anderer Webseiten

Gesammelte Schriften

  • Zeitschrift für Sozialforschung
  • Walter Benjamin - Gesammelte Schriften
  • Marx-Engels Werke
  • Sigmund Freud - gesammelte Werke

Links

  • Links zu politischen Eingriffen
  • Wissenschaftliche Links
  • Adorno - mon amour! Zur Dialektik der 68er
  • Max Horkheimers Sicht der "traditionellen und kritischen Theorie "
  • Jargon der Eigentlichkeit. Zur Deutschen Ideologie
  • Gegenaufruf gegen den demagogischen Aufruf „Rassisten sind eine Gefahr, nicht Muslime“.
  • Der mit den Wölfen heult. Über die deutsche Kumpanei mit dem Islamismus

Newsletteranmeldung

Login

  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?
  • Registrieren

Diskutieren

Leserinnen und Leser des Kritiknetzes haben die Möglichkeit, alle Artikel in der Facebookseite des Kritiknetzes zu diskutieren.





Home  |  Impressum  |  Datenschutzerklärung  |  Kritik - Eine Einführung  |  Mitarbeit  |  RSS