Willkommen im Kritiknetz
Sozialpolitik Antizionismus Faschismus Ideologiekritik Judentum_und_Emanzipation Antisemitismus Soziologie Literatur Bildungspolitik Rassismus Kritische_Theorie Neue_Rechte Kritik_der_Politischen_Ökonomie Nahostdebatte Rezension Staatskritik Musik Sozialarbeit Islamismus Neo-Faschismus Kultur Völkisches_Denken Rassismus Hochschulpolitik Religionskritik Psychologiekritik

Im Bann des Staatsfetischismus

Details
Geschrieben von: Alexander Neupert-Doppler
Kategorie: Kritik der Politischen Ökonomie, Staatskritik
Veröffentlicht: 11. Dezember 2020
Zugriffe: 8216

Zur Kritischen Theorie des Staates

Im folgenden Text zieht Alexander Neupert-Doppler drei Lehren aus der kritischen Reflexion der Geschichte des Staates.

So wie, laut Marx, „aller Mystizismus der Warenwelt, all der Zauber und Spuk, welcher Arbeitsprodukte auf Grundlage der Warenproduktion umnebelt, verschwindet [...] sofort, sobald wir zu anderen Produktionsformen fluchten“ (MEW 23: 81), so würde erstens auch der Rechts-, Politik- und Staatsfetischismus nur verschwinden, wenn die Revolution „die politische Form ihrer sozialen Emanzipation“ (MEW 17: 543) erfindet. Zurückgehend auf die Kritische Theorie bleiben drei Lehren für eine Kritische Theorie des Staates. 1871 konnte Marx für einen Moment glauben, dies wäre in der Form der Pariser Commune gelungen.

Zweitens wäre aber gerade an den Niederlagen zu lernen. (…) Marcuses Hinweis darauf, dass Engels „Formel vom ‚Absterben‘ des Staates […] für den Sieg des Sozialismus in allen oder in einer Mehrheit von Ländern gilt“ (ebd.: 106) ist ernst gemeint. Staatlichkeit existiert in Zeiten des Weltkapitals als Staatenwelt, überwunden werden könnte sie erst, wenn in einer Mehrheit von Ländern die Konstitution zu einer föderalen Weltrepublik einsetzt. Da dafür kein Kairós besteht, bleibt dies eine ferne Utopie.

Drittens muss heutigen anarchistischen, feministischen, postkolonialen, ökologischen oder sozialistischen Staatskritiker*innen gesagt sein, dass im Gegensatz zu einem „Multiversum von Weltrepublik“ (Bloch GdU, 2. Fassung: 333), die Zersplitterung nationaler Rechtsstaaten heute zumeist das Geschäft von djihadistischen Warlords u.a. Rackets ist, die das Gewaltmonopol nicht zugunsten der Gewaltlosigkeit sondern zugunsten ihrer eigenen Gewalt aushebeln. Staatsgewalt und Staatsfetischismus hingegen könnten dauerhaft nur noch global überschritten werden." (A. Neupert-Doppler)

Wenn Sie den Beitrag von A. Neupert-Doppler lesen möchten, klicken Sie bitte   h i e r .

Vorheriger Beitrag: Die Koalition der Ahnungslosen am Ende ihrer Afghanistan-Mission Zurück Nächster Beitrag: Dysfunktionale Funktionalität Weiter

Weitere 800 Beiträge seit 2005 finden Sie in den Kategorien
am rechten Webseitenrand.

Suche


Erweiterte Suche

Kritische Theorie der Gesellschaft

  • Kritische Theorie als Paradigma
  • Ideologiekritik
  • Antisemitismus, Antizionismus
  • Kritik der Politischen Ökonomie, Staatskritik
  • Faschismus, Völkisches Denken, Neue Rechte
  • Soziologie
  • Kultur, Literatur, Musik

Politische Eingriffe

  • Israelkritik, Nahost
  • Religions- und Ideologiekritik
  • Neofaschismus, Rassismus
  • Bildungspolitik
  • Sozialpolitik, -arbeit
  • Kurztexte

Rezensionen

  • Politische und kulturkritische Eingriffe
  • Wissenschaft

Gastbeiträge

  • Beiträge anderer Zeitschriften
  • Beiträge anderer Webseiten

Gesammelte Schriften

  • Zeitschrift für Sozialforschung
  • Walter Benjamin - Gesammelte Schriften
  • Marx-Engels Werke
  • Sigmund Freud - gesammelte Werke

Links

  • Links zu politischen Eingriffen
  • Wissenschaftliche Links
  • Adorno - mon amour! Zur Dialektik der 68er
  • Max Horkheimers Sicht der "traditionellen und kritischen Theorie "
  • Jargon der Eigentlichkeit. Zur Deutschen Ideologie
  • Gegenaufruf gegen den demagogischen Aufruf „Rassisten sind eine Gefahr, nicht Muslime“.
  • Der mit den Wölfen heult. Über die deutsche Kumpanei mit dem Islamismus

Newsletteranmeldung

Login

  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?
  • Registrieren

Diskutieren

Leserinnen und Leser des Kritiknetzes haben die Möglichkeit, alle Artikel in der Facebookseite des Kritiknetzes zu diskutieren.





Home  |  Impressum  |  Datenschutzerklärung  |  Kritik - Eine Einführung  |  Mitarbeit  |  RSS