Willkommen im Kritiknetz
Sozialpolitik Antizionismus Faschismus Ideologiekritik Judentum_und_Emanzipation Antisemitismus Soziologie Literatur Bildungspolitik Rassismus Kritische_Theorie Neue_Rechte Kritik_der_Politischen_Ökonomie Nahostdebatte Rezension Staatskritik Musik Sozialarbeit Islamismus Neo-Faschismus Kultur Völkisches_Denken Rassismus Hochschulpolitik Religionskritik Psychologiekritik

Geheimnis und Wert

Details
Geschrieben von: Bernd Ternes
Kategorie: Kritik der Politischen Ökonomie, Staatskritik
Veröffentlicht: 09. November 2016
Zugriffe: 9526

Das Wert(e)geheimnis und der Geheimniswert in modernen Gesellschaften

Im Zuge der sogenannten reflexiven Moderne ist dem Paar Geheimnis/ Transparenz das nämliche Schicksal zuteil geworden, wie es Jahrtausende früher schon dem Paar Wissen/ Nichtwissen widerfuhr. Sokrates’ resp. Platons Einsicht, um so mehr nicht zu wissen, je mehr man weiß, fand nun für das Geheimnis die Entsprechung: Je mehr die aufgeklärte Moderne qua Information, Kommunikation und Transparenzmedien Geheimnisse aufzulösen glaubte, desto mehr erzeugte sie diese im selben Maße. Die Teilung moderner Gesellschaften in eine offiziöse und in eine inoffiziöse wurde damit vor allem in der Postmoderne zum status quo.

Mehr noch: Der Glaube, qua Vernunft ein tolerables Verhältnis zwischen demokratischer Transparenz und nichtdemokratischem Geheimnis zumindest diskursiv herstellen zu können, ist der Resignation gewichen, daß selbst die auf Sinn basierenden, rational motivierten Handlungen und Empfindungen von Menschen hinter ihrem Rücken dem Bedürfnis nach „Kult- und Geheimnisformen“ des Lebens gehorchen. Eine noch intakte Brücke zwischen „gelichteter Gesellschaft“ und „dunkler Gemeinschaft“ bilden gemäß der bürgerlichen Ideologie die Werte einer Gesellschaft – sie sind der ausführende Produzent „des“ Geheimnisses. Das Geheimnis selbst ist indes die jeder modernen (europäischen) Gesellschaft zu Grunde liegende Barbarei – ihr ausführender Produzent ist immer noch der Wert, der verwertet werden muß. Sobald die Barbarei nicht mehr gedeckt, nicht mehr als offenkundiges Geheimnis indirekt kommunikativ angespielt werden kann, wird es unheimlich, zumeist traumatisch – eine Grunderfahrung der letzten 150 Jahre. (B. Ternes)

 

Wenn Sie den Beitrag lesen möchten, klicken Sie bitte  h i e r .

Vorheriger Beitrag: Menschenrechte, Staatsgewalt und Herrschaft Zurück Nächster Beitrag: Die Mythen der Freihandelslehre Weiter

Weitere 800 Beiträge seit 2005 finden Sie in den Kategorien
am rechten Webseitenrand.

Suche


Erweiterte Suche

Kritische Theorie der Gesellschaft

  • Kritische Theorie als Paradigma
  • Ideologiekritik
  • Antisemitismus, Antizionismus
  • Kritik der Politischen Ökonomie, Staatskritik
  • Faschismus, Völkisches Denken, Neue Rechte
  • Soziologie
  • Kultur, Literatur, Musik

Politische Eingriffe

  • Israelkritik, Nahost
  • Religions- und Ideologiekritik
  • Neofaschismus, Rassismus
  • Bildungspolitik
  • Sozialpolitik, -arbeit
  • Kurztexte

Rezensionen

  • Politische und kulturkritische Eingriffe
  • Wissenschaft

Gastbeiträge

  • Beiträge anderer Zeitschriften
  • Beiträge anderer Webseiten

Gesammelte Schriften

  • Zeitschrift für Sozialforschung
  • Walter Benjamin - Gesammelte Schriften
  • Marx-Engels Werke
  • Sigmund Freud - gesammelte Werke

Links

  • Links zu politischen Eingriffen
  • Wissenschaftliche Links
  • Adorno - mon amour! Zur Dialektik der 68er
  • Max Horkheimers Sicht der "traditionellen und kritischen Theorie "
  • Jargon der Eigentlichkeit. Zur Deutschen Ideologie
  • Gegenaufruf gegen den demagogischen Aufruf „Rassisten sind eine Gefahr, nicht Muslime“.
  • Der mit den Wölfen heult. Über die deutsche Kumpanei mit dem Islamismus

Newsletteranmeldung

Login

  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?
  • Registrieren

Diskutieren

Leserinnen und Leser des Kritiknetzes haben die Möglichkeit, alle Artikel in der Facebookseite des Kritiknetzes zu diskutieren.





Home  |  Impressum  |  Datenschutzerklärung  |  Kritik - Eine Einführung  |  Mitarbeit  |  RSS