Willkommen im Kritiknetz
Sozialpolitik Antizionismus Faschismus Ideologiekritik Judentum_und_Emanzipation Antisemitismus Soziologie Literatur Bildungspolitik Rassismus Kritische_Theorie Neue_Rechte Kritik_der_Politischen_Ökonomie Nahostdebatte Rezension Staatskritik Musik Sozialarbeit Islamismus Neo-Faschismus Kultur Völkisches_Denken Rassismus Hochschulpolitik Religionskritik Psychologiekritik

Die Antikapitalismuskampagne. Rechte Kapitalismuskritik von links(Teil2)

Details
Geschrieben von: Heinz Gess
Kategorie: Ideologiekritik
Veröffentlicht: 04. Juni 2005
Zugriffe: 13292
So hätte es jeder deutsche Agitator gern: Ein „opferbereites Volk“, das „sein“ „soziales“ Kapital und „seine“ Wirtschaft unter Führung des Kanzlers des ganzen Volkes, der keine Parteien mehr kennt, sondern nur noch die eine Volksstaats-partei, gegen den andrängenden amerikanisch-angelsächsischen Feind verteidigt und dabei wie ein Mann hinter seinem Führer steht. Ein „kapitalismuskritisches Volk“, das sich aufopfert und alles gibt, damit das deutsch-europäische Kapital, das als „unsere soziale Marktwirtschaft“ (Clement) firmiert, sich in der Welt behauptet und im Krieg gegen den Erzfeind siegt. So hätte es auch dieses „Links-Deutschtum“ wieder gern.
 

 

Wieder einmal hätten deutsche Ideologen – diesmal von links - ihr Ziel erreicht, den geschürten „antikapitalistischen Affekt“ und die berechtigte Ahnung, dass etwas Grundlegendes mit den Verhältnissen nicht stimmt, die den einen Teil der überwältigenden Mehrheit der Menschen zum bloßen Material der Verwertung und den anderen Teil zur industriellen Reservearmee oder für ganz überflüssig erklärt, zur Identifikation mit jener Macht, gegen die der latente Protestgedanke sich richtete, umzuwandeln und den Rest im hasserfüllten Ressentiment abzuführen, das dazu immer wieder aufgefrischt werden muss.
An dieser ideologischen Transformation emanzipatorischer Impulse zur „deutschen Revolution“ oder „Kulturrevolution von Rechts“ hat sich schon im Deutschland des Vorfaschismus nicht nur die Rechte, sondern auch damals schon die völkische Linke beteiligt. Ein Beispiel dafür ist der Kathedersozialist Sombart, der der Sozialdemokratie nahe stand.


Notiz: Teil 2: Heinz Gess: Naturmetaphorik und Sozialpsychologie der Agitation
Link zum Artikel (PDF): "Die Antikapitalismuskampagne. Rechte Kapitalismuskritik von links(Teil2)". Klicken Sie bitte hier.
Vorheriger Beitrag: Wie links sind die Deutschen, wie deutsch ist die Linke - Zur (Selbst-)historisierung der Bewegung Zurück Nächster Beitrag: Aufklärung und Aufklärungsverrat im XXI. Jahrhundert Weiter

Weitere 800 Beiträge seit 2005 finden Sie in den Kategorien
am rechten Webseitenrand.

Suche


Erweiterte Suche

Kritische Theorie der Gesellschaft

  • Kritische Theorie als Paradigma
  • Ideologiekritik
  • Antisemitismus, Antizionismus
  • Kritik der Politischen Ökonomie, Staatskritik
  • Faschismus, Völkisches Denken, Neue Rechte
  • Soziologie
  • Kultur, Literatur, Musik

Politische Eingriffe

  • Israelkritik, Nahost
  • Religions- und Ideologiekritik
  • Neofaschismus, Rassismus
  • Bildungspolitik
  • Sozialpolitik, -arbeit
  • Kurztexte

Rezensionen

  • Politische und kulturkritische Eingriffe
  • Wissenschaft

Gastbeiträge

  • Beiträge anderer Zeitschriften
  • Beiträge anderer Webseiten

Gesammelte Schriften

  • Zeitschrift für Sozialforschung
  • Walter Benjamin - Gesammelte Schriften
  • Marx-Engels Werke
  • Sigmund Freud - gesammelte Werke

Links

  • Links zu politischen Eingriffen
  • Wissenschaftliche Links
  • Adorno - mon amour! Zur Dialektik der 68er
  • Max Horkheimers Sicht der "traditionellen und kritischen Theorie "
  • Jargon der Eigentlichkeit. Zur Deutschen Ideologie
  • Gegenaufruf gegen den demagogischen Aufruf „Rassisten sind eine Gefahr, nicht Muslime“.
  • Der mit den Wölfen heult. Über die deutsche Kumpanei mit dem Islamismus

Newsletteranmeldung

Login

  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?
  • Registrieren

Diskutieren

Leserinnen und Leser des Kritiknetzes haben die Möglichkeit, alle Artikel in der Facebookseite des Kritiknetzes zu diskutieren.





Home  |  Impressum  |  Datenschutzerklärung  |  Kritik - Eine Einführung  |  Mitarbeit  |  RSS