Willkommen im Kritiknetz
Sozialpolitik Antizionismus Faschismus Ideologiekritik Judentum_und_Emanzipation Antisemitismus Soziologie Literatur Bildungspolitik Rassismus Kritische_Theorie Neue_Rechte Kritik_der_Politischen_Ökonomie Nahostdebatte Rezension Staatskritik Musik Sozialarbeit Islamismus Neo-Faschismus Kultur Völkisches_Denken Rassismus Hochschulpolitik Religionskritik Psychologiekritik

"Der Erbe trägt keine Schuld"

Details
Geschrieben von: Heinz Gess
Kategorie: Ideologiekritik
Veröffentlicht: 19. März 2005
Zugriffe: 23038
Eine kritische Untersuchung im Lichte der Kritischen Theorie und der Theorie der rationalen Herrschaft (M. Weber)

Gegenaufklärung und Ideologie ist nicht erst die Rechtfertigung der Ausstellung der Flick Collection durch den ausgestellten Künstler und seinen Kanzler. Gegenaufklärung, unmittelbare ideologische Praxis ist bereits die Ausstellung selbst und die "unschuldige Tat" hunderttausender Volksgenossen, auf Empfehlung ihres Kanzlers die Ausstellung zu konsumieren. Ihr Konsum ist das praktizierte Vergessen. Sie tun, wie ihnen zu tun geheißen wird, und ziehen mit ihrem Kunstgenuss den Schlussstrich. Sie genießen das große Ereignis als eines von Weltgeltung und bestätigen im Glanze der Kunst einander: "Wir sind wieder wer" und brauchen uns von den Nestbeschmutzern, die mit der "Auschwitzkeule" auf das unschuldige Vaterland einschlagen und Auschwitz zu "unserer Schande" (Martin Walser) und ihrem Vorteil instrumentalisieren, nichts mehr sagen lassen.
Im Geist der Eröffnungsrede des Kanzlers besuchen sie die Ausstellung nicht trotz, sondern wegen Auschwitz, nicht obwohl Blutgeld der Quell der Collection ist, sondern weil es der Quell ist. Als Mitglieder des narzisstischen Kollektivs bestätigen sie einander, dass nicht Auschwitz die Totschlagkeule des nationalen Kollektivs gegen alles war, was es als nichtidentisch wahrnahm, und Vorzeichen dessen ist, welche Gräuel der Menschheit noch bevorstehen, wenn sie bei wachsenden Produktivkräften, die auch wachsende Destruktivkräfte sind, über diese Form des kollektiven Narzissmus und die gesellschaftlichen Bedingungen, die ihn hervorbringen, nicht hinauskommt, sondern dass umgekehrt die Erinnerung an Auschwitz und das Bewusstsein des den Verhältnissen innewohnenden "Unglücks, des allgemeinen und des davon nicht ablösbaren eigenen" (Adorno ), die Keule sei, die man den Kritikern, die sich durch ihre Kritik als nicht zugehörig, als nichtidentisch mit dem narzisstischen Kollektiv erweisen, aus den Händen schlagen müsse.


Link zum Artikel (PDF): ""Der Erbe trägt keine Schuld"". Klicken Sie bitte hier.
Vorheriger Beitrag: "Wir sind eine starke Gemeinschaft" Zurück Nächster Beitrag: Wie links sind die Deutschen, wie deutsch ist die Linke - Zur (Selbst-)historisierung der Bewegung Weiter

Weitere 800 Beiträge seit 2005 finden Sie in den Kategorien
am rechten Webseitenrand.

Suche


Erweiterte Suche

Kritische Theorie der Gesellschaft

  • Kritische Theorie als Paradigma
  • Ideologiekritik
  • Antisemitismus, Antizionismus
  • Kritik der Politischen Ökonomie, Staatskritik
  • Faschismus, Völkisches Denken, Neue Rechte
  • Soziologie
  • Kultur, Literatur, Musik

Politische Eingriffe

  • Israelkritik, Nahost
  • Religions- und Ideologiekritik
  • Neofaschismus, Rassismus
  • Bildungspolitik
  • Sozialpolitik, -arbeit
  • Kurztexte

Rezensionen

  • Politische und kulturkritische Eingriffe
  • Wissenschaft

Gastbeiträge

  • Beiträge anderer Zeitschriften
  • Beiträge anderer Webseiten

Gesammelte Schriften

  • Zeitschrift für Sozialforschung
  • Walter Benjamin - Gesammelte Schriften
  • Marx-Engels Werke
  • Sigmund Freud - gesammelte Werke

Links

  • Links zu politischen Eingriffen
  • Wissenschaftliche Links
  • Adorno - mon amour! Zur Dialektik der 68er
  • Max Horkheimers Sicht der "traditionellen und kritischen Theorie "
  • Jargon der Eigentlichkeit. Zur Deutschen Ideologie
  • Gegenaufruf gegen den demagogischen Aufruf „Rassisten sind eine Gefahr, nicht Muslime“.
  • Der mit den Wölfen heult. Über die deutsche Kumpanei mit dem Islamismus

Newsletteranmeldung

Login

  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?
  • Registrieren

Diskutieren

Leserinnen und Leser des Kritiknetzes haben die Möglichkeit, alle Artikel in der Facebookseite des Kritiknetzes zu diskutieren.





Home  |  Impressum  |  Datenschutzerklärung  |  Kritik - Eine Einführung  |  Mitarbeit  |  RSS