Willkommen im Kritiknetz
Sozialpolitik Antizionismus Faschismus Ideologiekritik Judentum_und_Emanzipation Antisemitismus Soziologie Literatur Bildungspolitik Rassismus Kritische_Theorie Neue_Rechte Kritik_der_Politischen_Ökonomie Nahostdebatte Rezension Staatskritik Musik Sozialarbeit Islamismus Neo-Faschismus Kultur Völkisches_Denken Rassismus Hochschulpolitik Religionskritik Psychologiekritik

»Studium Bolognese« Rede wider die falsche und unverantwortliche Hochschulreform

Details
Geschrieben von: Michael Wolf
Kategorie: Bildungspolitik
Veröffentlicht: 18. Dezember 2009
Zugriffe: 7404
 »Bisher ist nicht eines der Ziele erreicht worden.«
•    So ist die Mobilität der Studierenden nicht wie erwartet gestiegen, sondern gesunken.
•    Auch ist die Studienabbrecherquote nicht geringer, sondern größer geworden.
•    Und die Studiengänge wurden nicht flexibler, sondern starrer.
•    Zudem findet bei den BA-Studiengängen ein downgrading statt, so daß Abstriche an der Qualität des Studiums an der Tagesordnung sind.
 •    Oder aber es werden die Inhalte des umfangreicheren Diplomstudienganges in den BA-Studiengang gepreßt, mit der Folge, daß Sie, liebe Studierende, an die Grenzen des Leistbaren stoßen und ein Leben wie im Laufrad eines Hamsterkäfigs zu führen gezwungen sind. Daß der dadurch erzeugte Druck nicht ohne Auswirkungen bleiben kann, ist den psycho-sozialen Beratungsstellen an den Hochschulen bestens bekannt, so auch der der Fachhochschule Koblenz.


•    Bildung ist für die Hochschulen, wie es scheint, zum Fremdwort geworden. Worauf diese heute vorrangig abstellen, ist eine Fachidiotisierende Ausbildung im Hinblick auf Verwertbarkeit der Arbeitskraft, auf employability, wie es heute neudeutsch heißt. Selbständiges Denken, Argumentieren und Urteilen wird zunehmend ersetzt durch das Pauken eines vorgegebenen Lernstoffes, ganz so, wie es von Paulo Freire mit dem »Bankierskonzept« der Erziehung kritisch auf den Punkt gebracht wird und was von Ihnen  z utreffend als »Bulimiestudium« bezeichnet wird: den Ihnen vorgesetzten Lernstoff rasch in sich reinfressen und auf Abruf unverdaut  wieder auskotzen.
•    Folglich zielt das Studium nicht mehr auf die Herstellung eines mündigen Bürgers, sondern darauf, Sie zu unselbständigen Kopf- und Handlangern zuzurichten.
•    Und schließlich wird mit der BA/MA-Differenzierung bewußt eine Verschärfung sozialer Ungleichheit in Kauf genommen, weil vorgesehen ist, nur noch 20 bis 30% der BA-Absolventen zu einem MA-Studium zuzulassen.

Michael Wolf
 
hier (63.27 KB) bitte weiterlesen

Vorheriger Beitrag: Ein unfreundlicher Akt unter Verkennung unserer Kulturwerte Zurück Nächster Beitrag: Die Studierendenrevolte (anno 2009) Weiter

Weitere 800 Beiträge seit 2005 finden Sie in den Kategorien
am rechten Webseitenrand.

Suche


Erweiterte Suche

Kritische Theorie der Gesellschaft

  • Kritische Theorie als Paradigma
  • Ideologiekritik
  • Antisemitismus, Antizionismus
  • Kritik der Politischen Ökonomie, Staatskritik
  • Faschismus, Völkisches Denken, Neue Rechte
  • Soziologie
  • Kultur, Literatur, Musik

Politische Eingriffe

  • Israelkritik, Nahost
  • Religions- und Ideologiekritik
  • Neofaschismus, Rassismus
  • Bildungspolitik
  • Sozialpolitik, -arbeit
  • Kurztexte

Rezensionen

  • Politische und kulturkritische Eingriffe
  • Wissenschaft

Gastbeiträge

  • Beiträge anderer Zeitschriften
  • Beiträge anderer Webseiten

Gesammelte Schriften

  • Zeitschrift für Sozialforschung
  • Walter Benjamin - Gesammelte Schriften
  • Marx-Engels Werke
  • Sigmund Freud - gesammelte Werke

Links

  • Links zu politischen Eingriffen
  • Wissenschaftliche Links
  • Adorno - mon amour! Zur Dialektik der 68er
  • Max Horkheimers Sicht der "traditionellen und kritischen Theorie "
  • Jargon der Eigentlichkeit. Zur Deutschen Ideologie
  • Gegenaufruf gegen den demagogischen Aufruf „Rassisten sind eine Gefahr, nicht Muslime“.
  • Der mit den Wölfen heult. Über die deutsche Kumpanei mit dem Islamismus

Newsletteranmeldung

Login

  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?
  • Registrieren

Diskutieren

Leserinnen und Leser des Kritiknetzes haben die Möglichkeit, alle Artikel in der Facebookseite des Kritiknetzes zu diskutieren.





Home  |  Impressum  |  Datenschutzerklärung  |  Kritik - Eine Einführung  |  Mitarbeit  |  RSS