Willkommen im Kritiknetz
Sozialpolitik Antizionismus Faschismus Ideologiekritik Judentum_und_Emanzipation Antisemitismus Soziologie Literatur Bildungspolitik Rassismus Kritische_Theorie Neue_Rechte Kritik_der_Politischen_Ökonomie Nahostdebatte Rezension Staatskritik Musik Sozialarbeit Islamismus Neo-Faschismus Kultur Völkisches_Denken Rassismus Hochschulpolitik Religionskritik Psychologiekritik

Kritik der neoliberalen Zerstörung der Universität

Details
Geschrieben von: Gerhard Stapelfeldt
Kategorie: Bildungspolitik
Veröffentlicht: 29. November 2009
Zugriffe: 9611

zwei Reden (mit Vorwort) :

- gehalten am 24.11.2009 in Leipzig auf Einladung des StudentInnenrates der Universität Leipzig auf der Demonstration von Studierenden aus dem gesamten Bundesgebiet aus Anlass der Tagung der Hochschul-Rektorenkonferenz in Leipzig und des Abschlusses des ‚Bologna-Prozesses’;
- gehalten am 27.11.2009 auf Einladung des Fachschaftsrates Psychologie der Universität Hamburg zu öffentlichen Vorlesungen in der Hamburger Innenstadt aus Anlass der Solidaritäts-Aktionen mit den Studierenden-Protesten in Österreich sowie der massiven Kritik gegen die Wahl von Dieter Lenzen – der sich an der FU Berlin den Ruf eines autoritär-‚wirtschaftsfreundlichen’ Hochschulmanagers erworben hat – zum neuen Präsidenten der Universität Hamburg.

Vorwort des Herausgebers an die Akademie für Sozialwesen, der er selbst (noch) angehört 


Hohe Damen und Herren der Hohen Schule,

Ich empfehle Ihnen die Rede des Kollegen Stapelfeld sehr zu Ihrer Lektüre. Stapelfeld ist einer der wenigen Verfechter wirklicher kritischer Theorie und politischer Praxis, wie es sie in dieser Welt verrückt gewordener Selbsterhaltung nur noch wenige gibt.  Seine Rede trifft nicht nur auf die neoliberale Universität, sondern auch voll und ganz auf den neoliberalen Fachbereich Sozialwesen zu.

Ich weiß, dass diese meine  Empfehlung an Sie im pragmatischen Sinne selbstwidersprüchlich ist. In der Hohen Schule des Sozialwesens und aus ihr heraus hat es bisher - gewiss nicht zufällig - keinen Massen­protest von Studierenden gegen die neoliberale Zerstörung der Hohen Schule und des Sozialwesens gegeben. Insgesamt grassiert dort nahezu überall ein übler Konformismus. Er heult mit den Wölfen und versüßt sein Geheul zur "Toleranz", zum Gutmenschentum und - ganz wissenschaftlich - zum "social development". Der abge­brühte Konformismus ist so allgemein, so tief verinnerlicht und so verhärtet, dass er dem reflexiven Bewusstsein als Konformismus gar nicht mehr bewusst wird, sondern dieses umgekehrt als sein dienstbarer Zensor fungiert, der die  Wünsche, Impulse und Hoffnungen des "Affen" (s. Kafka, ein Bericht für eine Akademie, in, Sämtliche Werke, 2006,  S.1001), der sich nach Freiheit sehnt, sobald sie sich regen und gegen das aufbegehren, was sie zugrunde richtet, auf den richtigen Pfad der repressiven Toleranz, Tugend, Ertüchtigung (empowerment) und des sozialen Fortschritts lenken, damit sie ihre Energie zur eigenen Abrichtung und Liquidierung durch Verlebendigung des toten Apparates und ihrer immerzu „freundlich grüßenden“ Funktionäre bereitstellen. Bei den Ideologiebildnern der Hohen Schule des Sozialwesens ist diese Verkehrung zur Profession und zum einträglichen Geschäft geworden. Wie sollten also ausgerechnet sie irgendwelche emanzipatorischen Impulse fördern und unterstützen können und wollen, wo ihr Geschäft doch die Integration dieser Impulse ins falsche Ganze ist?

Gibt es einen Ausweg aus dem Dilemma?
Der „dressierte Affe“ (s. o. Kafka) hätte seinen lebendigen Geist schon längst aufgegeben und sich in tiefer Depression vom Klettergerüst der Akademie gestürzt oder vor den Zug geworfen, wäre er nicht beständig auf der Suche nach ihm und hätte eine Ahnung davon. Wie es in Ihrer Hohen Schule heißt: „Irgendwie“ weiß er davon. Aber er spricht es nicht aus, weil es unaussprechbar ist. Wäre es in Begriffen fixiert und ausgesprochen, es wäre nicht mehr, was es ist. Es ist nur in der Praxis des Lebens wirklich, durch keinen Begriff je ganz fassbar. Schlimmer aber noch, sehr verehrte Damen und Herren von der neoliberalen Akademie: Würde es ausgesprochen, es wäre sogleich ganz und gar verloren. Denn ihre fertigen Ideologiebildner würden das Ausgesprochene sogleich ergreifen, um den Beweis anzutreten, dass sie ihr Geschäft aufs Beste verstehen und nichts, aber auch gar nichts ihrem mit Kompetenz betriebenen Geschäft der Integration all dessen, was ist, einschließlich des Auswegs, entgehen kann, auf dass die Menschen restlos zum "Humankapital" erniedrigt und ihre heilige, zarte Natur zum Rohstoff der Herrschaft nur und nur um der gesellschaftlichen Herrschaft selbst willen gemacht wird. So bleibt es also das Unaussprechbare, von dem ein jeder nur selbst, aus freien Stücken und kraft seines Denkens und Wollens wissen kann, unausgesprochen, und das ist gut so.

Heinz Gess

Lesen Sie bitte hier (54.80 KB) weiter !
   
Vorheriger Beitrag: Die Studierendenrevolte (anno 2009) Zurück Nächster Beitrag: Kid Crisis & The Imploring Tears. School Shootings und andere Amokläufe Weiter

Weitere 800 Beiträge seit 2005 finden Sie in den Kategorien
am rechten Webseitenrand.

Suche


Erweiterte Suche

Kritische Theorie der Gesellschaft

  • Kritische Theorie als Paradigma
  • Ideologiekritik
  • Antisemitismus, Antizionismus
  • Kritik der Politischen Ökonomie, Staatskritik
  • Faschismus, Völkisches Denken, Neue Rechte
  • Soziologie
  • Kultur, Literatur, Musik

Politische Eingriffe

  • Israelkritik, Nahost
  • Religions- und Ideologiekritik
  • Neofaschismus, Rassismus
  • Bildungspolitik
  • Sozialpolitik, -arbeit
  • Kurztexte

Rezensionen

  • Politische und kulturkritische Eingriffe
  • Wissenschaft

Gastbeiträge

  • Beiträge anderer Zeitschriften
  • Beiträge anderer Webseiten

Gesammelte Schriften

  • Zeitschrift für Sozialforschung
  • Walter Benjamin - Gesammelte Schriften
  • Marx-Engels Werke
  • Sigmund Freud - gesammelte Werke

Links

  • Links zu politischen Eingriffen
  • Wissenschaftliche Links
  • Adorno - mon amour! Zur Dialektik der 68er
  • Max Horkheimers Sicht der "traditionellen und kritischen Theorie "
  • Jargon der Eigentlichkeit. Zur Deutschen Ideologie
  • Gegenaufruf gegen den demagogischen Aufruf „Rassisten sind eine Gefahr, nicht Muslime“.
  • Der mit den Wölfen heult. Über die deutsche Kumpanei mit dem Islamismus

Newsletteranmeldung

Login

  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?
  • Registrieren

Diskutieren

Leserinnen und Leser des Kritiknetzes haben die Möglichkeit, alle Artikel in der Facebookseite des Kritiknetzes zu diskutieren.





Home  |  Impressum  |  Datenschutzerklärung  |  Kritik - Eine Einführung  |  Mitarbeit  |  RSS