Willkommen im Kritiknetz
Sozialpolitik Antizionismus Faschismus Ideologiekritik Judentum_und_Emanzipation Antisemitismus Soziologie Literatur Bildungspolitik Rassismus Kritische_Theorie Neue_Rechte Kritik_der_Politischen_Ökonomie Nahostdebatte Rezension Staatskritik Musik Sozialarbeit Islamismus Neo-Faschismus Kultur Völkisches_Denken Rassismus Hochschulpolitik Religionskritik Psychologiekritik

Professorendämmerung

Details
Geschrieben von: Michael Wolf
Kategorie: Bildungspolitik
Veröffentlicht: 22. Dezember 2014
Zugriffe: 11585

Über die politisch-geistige Misere der Professorenschaft heute

Abschiedsvorlesung am Fachbereich Sozialwissenschaften der Hochschule Koblenz anlässlich der Versetzung in den Ruhestand, gehalten am 10.12.2014.

Michael Wolf stellt in seiner Abschiedsvorlesung „Professorendämmerung“ dar, dass sich in den letzten drei Jahrzehnten, der historischen Phase des staatlicherseits implantierten Neoliberalismus, ein bemerkenswerter Wandel in der deutschen Professorenschaft an den geistes- und sozialwissenschaftlichen Fakultäten vollzogen hat: Aus mehrheitlich kritischen Intellektuellen wurden Mandarine (Ringer 1987). Er schreibt: „Wie die Luft zum Atmen, so gehört zum Intellektuellen die Kritik an der Macht. Und ihre eingreifende Kritik muss sich, wenn es notwendig ist, zum Widerstand erhöhen. Es braucht nicht viel Phantasie, um zu erkennen, dass Intellektuelle damit zu »Störungsfaktoren« (Schumpeter 1980: 237) der jeweils herrschenden Ordnung des Politischen werden. Dass sie in dieser Rolle über Tugenden verfügen müssen, die der Herrschaft eher als Untugenden gelten, nämlich Mut und Konfliktfähigkeit, liegt auf der Hand.“

Vor diesem Hintergrund verbietet es sich, so Wolf weiter, affirmative oder heteronome Professoren der Geistes- und Sozialwissenschaften als Intellektuelle zu bezeichnen. Vielmehr müssen sie als das bezeichnet werden, was sie wahrhaft sind. auch wenn sie es nicht gerne hören: ‚Mandarine’, die sich der Macht als dienende Geister anbieten und sich der Aufgabe des Intellektuellen, in der Öffentlichkeit und gegebenenfalls auch an ihr für eine bessere gesellschaftliche Praxis Kritik zu üben, schmählich verweigern.

s. dazu auch: Heinz Gess (2008), Thesen zur Kritik der autoritären, kapitalförmigen Transformation der Hochschule, in: Kritiknetz – Zeitschrift für Kritische Theorie der Gesellschaft. Link: http://bit.ly/1sniFAt
Gerhard Stapelfeldt (2009), Kritik der neoliberalen Zerstörung der Universität, in: Kritiknetz – Zeitschrift für Kritische Theorie der Gesellschaft. Link: http://bit.ly/13vYZW6
Heinz Gess

Heinz Gess

Link zur Abschiedsvorlesung von Michael Wolf           h i e r

 

Vorheriger Beitrag: Soll die Universität Göttingen von einem islamismuskritischen Professor gesäubert werden? Zurück Nächster Beitrag: Nicht zu Guttenberg ist das Problem, sondern die Entpolitisierung der Bevölkerung! Weiter

Weitere 800 Beiträge seit 2005 finden Sie in den Kategorien
am rechten Webseitenrand.

Suche


Erweiterte Suche

Kritische Theorie der Gesellschaft

  • Kritische Theorie als Paradigma
  • Ideologiekritik
  • Antisemitismus, Antizionismus
  • Kritik der Politischen Ökonomie, Staatskritik
  • Faschismus, Völkisches Denken, Neue Rechte
  • Soziologie
  • Kultur, Literatur, Musik

Politische Eingriffe

  • Israelkritik, Nahost
  • Religions- und Ideologiekritik
  • Neofaschismus, Rassismus
  • Bildungspolitik
  • Sozialpolitik, -arbeit
  • Kurztexte

Rezensionen

  • Politische und kulturkritische Eingriffe
  • Wissenschaft

Gastbeiträge

  • Beiträge anderer Zeitschriften
  • Beiträge anderer Webseiten

Gesammelte Schriften

  • Zeitschrift für Sozialforschung
  • Walter Benjamin - Gesammelte Schriften
  • Marx-Engels Werke
  • Sigmund Freud - gesammelte Werke

Links

  • Links zu politischen Eingriffen
  • Wissenschaftliche Links
  • Adorno - mon amour! Zur Dialektik der 68er
  • Max Horkheimers Sicht der "traditionellen und kritischen Theorie "
  • Jargon der Eigentlichkeit. Zur Deutschen Ideologie
  • Gegenaufruf gegen den demagogischen Aufruf „Rassisten sind eine Gefahr, nicht Muslime“.
  • Der mit den Wölfen heult. Über die deutsche Kumpanei mit dem Islamismus

Newsletteranmeldung

Login

  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?
  • Registrieren

Diskutieren

Leserinnen und Leser des Kritiknetzes haben die Möglichkeit, alle Artikel in der Facebookseite des Kritiknetzes zu diskutieren.





Home  |  Impressum  |  Datenschutzerklärung  |  Kritik - Eine Einführung  |  Mitarbeit  |  RSS