Willkommen im Kritiknetz
Sozialpolitik Antizionismus Faschismus Ideologiekritik Judentum_und_Emanzipation Antisemitismus Soziologie Literatur Bildungspolitik Rassismus Kritische_Theorie Neue_Rechte Kritik_der_Politischen_Ökonomie Nahostdebatte Rezension Staatskritik Musik Sozialarbeit Islamismus Neo-Faschismus Kultur Völkisches_Denken Rassismus Hochschulpolitik Religionskritik Psychologiekritik

Allahu Akbar für die negative Dialektik

Details
Geschrieben von: Hans-Peter Büttner
Kategorie: Israelkritik, Nahost
Veröffentlicht: 01. August 2020
Zugriffe: 10702

Über die weltanschauliche Verwahrlosung des antizionistischen Denkens am Beispiel der „Kritischen Theorie“ Moshe Zuckermanns

In den letzten Tagen wurde in allen deutschen Medien ein an die Bundeskanzlerin gerichteter öffentlicher Brief veröffentlicht, in dem 60 deutsche und israelische "Israelkritiker", die nach Benz, der den  Antisemitismus für eine Geisteshaltung ungebildeter dummer Kerls hält, schon deshalb keine Antisemiten sein können, weil sie ‚gebildet’ sind, sich mit Moshe Zuckermann, Achille Mbembe und anderen fanatischen „Israelkritikern“ gemein machen. Sie greifen den Antisemitismusbeauftragten der Bundesregierung Felix Klein vehement an, weil er zum ersten Mal in der Geschichte der Bundesrepublik als Amtsträger den Mut aufbringt darauf hinzuweisen, was die Spatzen schon lange von den Dächern pfeifen, nämlich dass der Antisemitismus hierzulande keineswegs nur von Altnazis und der neuen völkischen Rechten geschürt wird, sondern auch von esoterischer Seite ("New Age Weltanschauung) und (seit 1968) von links-deutscher Seite, die einen völkisch-antiwestlichen Antiimperialismus nach dem Muster der deutschen  Ideologie bzw. des “wahren“ oder „deutschen Sozialismus“[1] pflegt. Er gibt vor  „antirassistisch“ zu sein.

Indes ist der angebliche Antirassismus doch nur eine extrem kulturrelativistische, kulturalistisch (völkisch) argumentierende Ursprungsideologie im Linksjargon, die  den Antisemitismus enthält wie die Wolke den Regen. Das wurde erst kürzlich wieder an Ausführungen Mbembes über Israel, deren antisemitische Klischees unverkennbar waren, mehr als deutlich. Gleichwohl verteidigten  viele der 60 „Israelkritiker*innen“ Mbembe heftig, so wie sie schon früher die Auslassungen der obsessiven „Israelkritikerin" J. Butler und die vor  antisemitisch konnotiertem Zionistenhass nur so triefende Propaganda gegen Israel von Zuckermann verteidigten, die sich beide mit den Allahu Akbar-Sozialisten der islamischen Umma zur Befeiung Palästinas von den Juden gemein machen.

Viele der Kritiker teilen vermutlich das  weltanschauliche Paradigma Mbembes und Zuckermanns. Manche verwechseln es auch wohl - wie Zuckermann selber - mit der „Kritischen  Theorie der Gesellschaft“ (Adornos und Horkheimers), von der kein Weg zu den Hasstiraden Zuckermanns auf Israel führt. Fühlen sie sich ertappt, reagieren sie, wie oft, wenn sich Menschen ertappt fühlen, mit lauter Empörung. Wo es angebracht wäre, mit Selbstbesinnung zu reagieren und zu prüfen, ob die Kritik anderer sachkundiger  Wissenschaftler  an Texten Mbembes, Zuckermanns, Butlers nicht vielleicht doch berechtigt sein könnte und sie selber ihre „Kritik“ am Juden unter den Staaten (Poliakov) zu überprüfen hätten, schlagen sie  prompt „zurück“ und drehen den Spieß um.  In völliger Verkennung der hiesigen Wirklichkeit behaupten sie, Antisemitismus gäbe es in Deutschland nur bei Altnazis und der völkischen Rechte am rechten Rand der Gesellschaft. Im Übrigen aber sei Deutschland, vor allem aber das „israelkritische“ Deutschland, dem sie selber sich zurechnen, antisemitismusfrei.  Hier sei nicht der Antisemitismus ein gesellschaftliches Problem, sondern der Antisemitismusvorwurf jener, die sich nicht an die von den 60 Damen und Herren seit Jahrzehnten bewachte Zensur halten, dass Antisemitismus nur bei extremen völkischen Rechten und beinharten Nazis vorkomme und der Antizionismus und die zwanghafte „Israelkritik“ linksvölkischer Antiimperialisten und „deutscher Sozialisten“ nichts mit Antisemitismus zu tun habe.  Ausgerechnet sie, die Jahrzehnte lang zu jenen gehörten, die – machtgestützt – die Definitionsmacht darüber innehatten, wer und was hierzulande als wer oder was zu gelten hatte, während der Antisemitismus, verkleidet als Israelkritik und Antizionismus, wuchs und wuchs, ohne dass sie diesem Wachstum etwas entgegenzusetzen wussten,  inszenieren sich nun, wo der erste, nicht mehr ganz ohnmächtige Widerstand gegen ihre Definitionsmacht und falschen Definitionen sich regt, als Opfer zionistischer Herrschaftspraktiken und erklären den Antisemitismusvorwurf gegen Mbembe, Butler, Zuckermann u. a. zum  Herrschaftsinstrument zionistischer Juden und ihrer  Lobby in Deutschland. Diese seien das Problem, nicht der Antisemitismus, den es außerhalb der extremen Rechten gar nicht gebe. „Nachtigall, ick hör Dir trapsen“: Wieder einmal sollen es die Juden – diesmal als Zionisten - sein,  die  lügen, täuschen und tricksen, alles nur mit dem einen  Ziel, die Herrschaft über die Masse zu erlangen, um sie für das eigene Interesse zu instrumentalisieren, diesmal das Interesse an der angeblich ‚völkerrechtswidrigen Herrschaft’ über „das palästinensische Volk’ zu erlangen, während die arabischen und/oder islamischen Rackets, die auf Israels Vernichtung abstellen,  und ihre deutsch-europäischen Unterstützer in der Wahrheit stehen . Wieder einmal weiß man hierzulande unter Intellektuellen, wie „der typische Jude“ tickt, für den in Europa „der zionistische Jude“ steht, und dass nur Übles von ihm zu erwarten ist. Und wie der Jude, so auch seine zionistische Gefolgschaft, der ‚typische (zionistische) Geistesjude’. Wie schon so oft in der Geschichte soll wieder einmal mit antisemitischen Projektionen der Verdacht des Antisemitismus abgewehrt und das Bewusstsein der eigenen Unschuld erzeugt werden.[2]

Mittlerweile haben  viele andere  gegen den Antisemitismus engagierte Menschen auf den Brief der 60  geantwortet, Falschbehauptungen richtig gestellt und ihn zurückgewiesen. Ich habe diese Antwort in meinem persönlichen Account und dem FB Account des Kritiknetzes veröffentlicht. (https://www.facebook.com/heinz.gess/posts/3510247445654693 und https://www.facebook.com/kritiknetz/posts/10156845889681618?).

Was bisher fehlt,  ist eine detaillierte Auseinandersetzung mit der Antizionismus- und Israelkritik, mit der sich die 60 gebildeten Damen und Herren gemein machen. Hans Peter Büttner liefert nun gerade zur rechten Zeit diese Auseinandersetzung  am Beispiel von Veröffentlichungen und Vorträgen von  Moshe Zuckermann, der den Brief ebenfalls unterschrieben hat und mit dem sich die 60 gemein machen. Die Kritik ist hart und rücksichtslos, weil nach Ansicht des Verfassers ihr Gegenstand kein denkwürdiges Objekt ist, sondern eine verächtliche, verachtete Existenz, mit der es der Selbstverständigung nicht bedarf, ganz im Sinne des Marx’schen Diktums:  

„Krieg den deutschen Zuständen! Allerdings! Sie stehen unter dem Niveau der Geschichte, sie sind unter aller Kritik, aber sie bleiben ein Gegenstand der Kritik ... Mit ihnen im Kampf ist die Kritik keine Leidenschaft des Kopfs, sie ist der Kopf der Leidenschaft. Sie ist kein anatomisches Messer, sie ist eine Waffe. Ihr Gegenstand ist ihr Feind, den sie nicht widerlegen, sondern vernichten will. Denn der Geist jener Zustände ist widerlegt. An und für sich sind sie keine denkwürdigen Objekte, sondern ebenso verächtliche, als verachtete Existenzen. Die Kritik für  sich bedarf nicht der Selbstverständigung mit diesem Gegenstand, denn sie ist mit ihm im reinen. Sie gibt sich nicht mehr als Selbstzweck, sondern nur noch als Mittel.[3]

Heinz Gess

 

[1] S. K. Marx/ F. Engels, Manifest der kommunistischen Partei, in:  MEW 4, 486  )

[2] S. dazu  meine Ausführungen „ Verstellungen, Zudeckungen und Rationalisierungen, S.181 ff in. Vom Faschismus zum Neuen Denken C, G, Jungs Theorie im Wandel der Zeit, zu Klampen, Lüneburg 1994. Sie werden ein   Dejavue erleben.

[3] Karl Marx: Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie. Einleitung. MEW Bd. 1, S. 38

 

Wenn Sie den Beitrag von Hans Peter Büttner lesen möchten, klicken Sie bitte   h i e r .

Vorheriger Beitrag: Maxima Moralia Zurück Nächster Beitrag: Die ARD und Lea Tsemel: Mordet zwei, drei, viele Juden Weiter

Weitere 800 Beiträge seit 2005 finden Sie in den Kategorien
am rechten Webseitenrand.

Suche


Erweiterte Suche

Kritische Theorie der Gesellschaft

  • Kritische Theorie als Paradigma
  • Ideologiekritik
  • Antisemitismus, Antizionismus
  • Kritik der Politischen Ökonomie, Staatskritik
  • Faschismus, Völkisches Denken, Neue Rechte
  • Soziologie
  • Kultur, Literatur, Musik

Politische Eingriffe

  • Israelkritik, Nahost
  • Religions- und Ideologiekritik
  • Neofaschismus, Rassismus
  • Bildungspolitik
  • Sozialpolitik, -arbeit
  • Kurztexte

Rezensionen

  • Politische und kulturkritische Eingriffe
  • Wissenschaft

Gastbeiträge

  • Beiträge anderer Zeitschriften
  • Beiträge anderer Webseiten

Gesammelte Schriften

  • Zeitschrift für Sozialforschung
  • Walter Benjamin - Gesammelte Schriften
  • Marx-Engels Werke
  • Sigmund Freud - gesammelte Werke

Links

  • Links zu politischen Eingriffen
  • Wissenschaftliche Links
  • Adorno - mon amour! Zur Dialektik der 68er
  • Max Horkheimers Sicht der "traditionellen und kritischen Theorie "
  • Jargon der Eigentlichkeit. Zur Deutschen Ideologie
  • Gegenaufruf gegen den demagogischen Aufruf „Rassisten sind eine Gefahr, nicht Muslime“.
  • Der mit den Wölfen heult. Über die deutsche Kumpanei mit dem Islamismus

Newsletteranmeldung

Login

  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?
  • Registrieren

Diskutieren

Leserinnen und Leser des Kritiknetzes haben die Möglichkeit, alle Artikel in der Facebookseite des Kritiknetzes zu diskutieren.





Home  |  Impressum  |  Datenschutzerklärung  |  Kritik - Eine Einführung  |  Mitarbeit  |  RSS