Willkommen im Kritiknetz
Sozialpolitik Antizionismus Faschismus Ideologiekritik Judentum_und_Emanzipation Antisemitismus Soziologie Literatur Bildungspolitik Rassismus Kritische_Theorie Neue_Rechte Kritik_der_Politischen_Ökonomie Nahostdebatte Rezension Staatskritik Musik Sozialarbeit Islamismus Neo-Faschismus Kultur Völkisches_Denken Rassismus Hochschulpolitik Religionskritik Psychologiekritik

Bitterböses zum 9. November

Details
Geschrieben von: Heinz Gess
Kategorie: Israelkritik, Nahost
Veröffentlicht: 10. November 2018
Zugriffe: 14194

Drei Gedichte von Heinrich Heine: Donna Clara, Die Wahlesel, An Edom

Am 9. 11. 2018 hielt der Bundespräsident Walter Steinmeier im Bundestag eine Rede zum Gedenken an die Reichspogromnacht von 1938. Wie immer bei solchen Gelegenheiten stellte er im Tonfall tiefer moralischer Erschütterung die Frage, wie konnte es nur so weit kommen, dass das deutsche Volk den Juden derart Ungeheuerliches antun konnte. Eine Antwort darauf gab er nicht. Warum auch? Die Frage, im Tonfall tiefer Erschütterung ausgesprochen, reichte, um sich geläutert zu wissen. Das eben macht den „Jargon der Eigentlichkeit“  deutscher Ideologen aus, dass einzelne Worte oder Sätze „aufgeladen werden auf Kosten von Urteil und Gedachtem.“ Der Jargon sorgt dafür, dass was sein Sprecher möchte, „in weitem Maße ohne Rücksicht auf den Inhalt der Worte gespürt und akzeptiert wird durch ihren Vortrag. Das vorbegriffliche, mimetische Element der Sprache nimmt er zugunsten ihm erwünschter Wirkungszusammenhänge in Regie.“ Er will glauben machen, „die Existenz des Redenden teile sich zugleich mit der Sache mit“(Adorno).

Was Steinmeier in der Weihefeier der Demokratie nicht tat, will ich hier nachholen. Diesmal aber nicht so, dass ich nochmals einen Aufsatz über Antisemitismus oder Antizionismus schreibe, sondern einen Dichter (Heinrich Heine) sprechen lasse, der schon hundert Jahre vor der Pogromnacht von 1938 und der im Raub- und Vernichtungskrieg Deutschlands (1939 -1945) planmäßig und teilweise in betriebsmäßig-rationaler Form durchgeführte Massenmord an sechs Millionen Juden, der richtige Gedanke quälte, dass die deutsche Raserei sich bis zu einer derartigen Endlösung steigern könnte. Damit ist deutlich, dass der Antisemitismus kein Einbruch in einen an sich vernünftigen Prozess der Zivilisation und Aufklärung ist, wie Habermas behauptet , sondern dass eben diesem Prozess, wie er sich real als gewaltsame Evolution der kapitalistischen Produktionsweise vollzieht, die Negativität innewohnt, die im Nationalsozialismus und Faschismus in Erscheinung trat. Die Vertreibung und Vernichtung der Juden war nicht das Resultat eines Bruchs mit dem Prozess der Aufklärung/Zivilisation, sondern der Dialektik, die der Aufklärung innewohnt. Deshalb heißt das  Buch von Horkheimer und Adorno (1944, 1947), in dem sie auf den Faschismus und Nationalsozialismus reflektieren, auch nicht „Bruch mit der Aufklärung“, sondern „Dialektik der Aufklärung“.

Heinz Gess

Wenn Sie meinen Beitrag lesen möchten, klicken Sie bitte   h i e r .

Vorheriger Beitrag: Antisemitismus im Deckmantel eines moralisch integren Narrativs Zurück Nächster Beitrag: Geschichte des Judenhasses in Kurzform Weiter

Weitere 800 Beiträge seit 2005 finden Sie in den Kategorien
am rechten Webseitenrand.

Suche


Erweiterte Suche

Kritische Theorie der Gesellschaft

  • Kritische Theorie als Paradigma
  • Ideologiekritik
  • Antisemitismus, Antizionismus
  • Kritik der Politischen Ökonomie, Staatskritik
  • Faschismus, Völkisches Denken, Neue Rechte
  • Soziologie
  • Kultur, Literatur, Musik

Politische Eingriffe

  • Israelkritik, Nahost
  • Religions- und Ideologiekritik
  • Neofaschismus, Rassismus
  • Bildungspolitik
  • Sozialpolitik, -arbeit
  • Kurztexte

Rezensionen

  • Politische und kulturkritische Eingriffe
  • Wissenschaft

Gastbeiträge

  • Beiträge anderer Zeitschriften
  • Beiträge anderer Webseiten

Gesammelte Schriften

  • Zeitschrift für Sozialforschung
  • Walter Benjamin - Gesammelte Schriften
  • Marx-Engels Werke
  • Sigmund Freud - gesammelte Werke

Links

  • Links zu politischen Eingriffen
  • Wissenschaftliche Links
  • Adorno - mon amour! Zur Dialektik der 68er
  • Max Horkheimers Sicht der "traditionellen und kritischen Theorie "
  • Jargon der Eigentlichkeit. Zur Deutschen Ideologie
  • Gegenaufruf gegen den demagogischen Aufruf „Rassisten sind eine Gefahr, nicht Muslime“.
  • Der mit den Wölfen heult. Über die deutsche Kumpanei mit dem Islamismus

Newsletteranmeldung

Login

  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?
  • Registrieren

Diskutieren

Leserinnen und Leser des Kritiknetzes haben die Möglichkeit, alle Artikel in der Facebookseite des Kritiknetzes zu diskutieren.





Home  |  Impressum  |  Datenschutzerklärung  |  Kritik - Eine Einführung  |  Mitarbeit  |  RSS