Willkommen im Kritiknetz
Sozialpolitik Antizionismus Faschismus Ideologiekritik Judentum_und_Emanzipation Antisemitismus Soziologie Literatur Bildungspolitik Rassismus Kritische_Theorie Neue_Rechte Kritik_der_Politischen_Ökonomie Nahostdebatte Rezension Staatskritik Musik Sozialarbeit Islamismus Neo-Faschismus Kultur Völkisches_Denken Rassismus Hochschulpolitik Religionskritik Psychologiekritik

Antisemitischer Antizionismus im unkritischen Wörterbuch des Marxismus

Details
Geschrieben von: Hans-Peter Büttner
Kategorie: Antisemitismus, Antizionismus
Veröffentlicht: 28. Oktober 2024
Zugriffe: 5076

Wie Norman Paechs Beitrag im „Historisch-Kritischen Wörterbuch des Marxismus“ Wissenschaft in Gesinnung verwandelt

Der 2024 erschienene Band 9/II des „Historisch-kritischen Wörterbuchs des Marxismus“ (HKWM), ein beachtenswertes Großprojekt internationaler, wissenschaftlicher Kooperation, enthält den von dem Hamburger Juristen und Politikwissenschaftler Norman Paech verfassten Artikel „Palästinakonflikt“. Er behandelt unter dem Oberbegriff „Nahostkonflikt“ die israelisch-palästinensische Auseinandersetzung. In der folgenden Studie überprüft Hans Peter Büttner diesen Text aus dem HKWM historisch-kritisch und analysiert die in ihm verwendete Semantik.

Büttner schreibt dazu: „Es wäre zu erwarten gewesen, dass dieser Artikel eine zumindest einigermaßen ausgewogene und in Bezug auf historische Tatsachen und Entwicklungen empirisch korrekte Darstellung dieses Konflikts bietet. Wissenschaftliche Sorgfalt auch in Bezug auf verwendete Zitate sollte ohnehin bei der Ausarbeitung eines Artikels für das HKWM in jeder Hinsicht selbstverständlich sein. Nichts dergleichen bietet jedoch Norman Paechs Text. (…) Im Gegenteil stellt Paechs Beitrag ein erschütterndes Zeugnis wissenschaftlicher Nachlässigkeit mit klar erkennbarer, politischer Tendenz dar. Norman Paechs Abhandlung aus dem HKWM weist eine ganze Reihe Überschneidungen mit Paechs Aufsatz „Kein Frieden im Nahen Osten“ auf, den dieser in der Berliner Zeitschrift „Das Argument“ im Jahr 2017 veröffentlicht hat. In beiden Texten Paechs manifestiert sich wie unter einem Brennglas das ganze Elend eines linken, sich als fortschrittlich verstehenden Antizionismus.“ (Büttner)
Das wird in der folgenden Studie im Detail nachgewiesen.

Heinz Gess

Gliederung des umfangreichen Textes (62 Seiten):

I. Das HKWM und das Stichwort „Palästinakonflikt“
II. Falsche und systematisch entstellende Zitate
III. Zionismus als jüdisches „ideologisches Projekt“ einer „ethnischen Säuberung“ Palästinas?
IV. Zionismus als zionistisch-kolonialistischer „Orientalismus“?
V. Norman Paechs Umgang mit historischen Fakten

Wenn Sie den Text von Büttner lesen möchten, klicken Sie bitte   h i e r  .

Vorheriger Beitrag: Elemente des Antizionismus Zurück Nächster Beitrag: Die Singularität der Shoah und das Problem linker Schuldabwehr Weiter

Weitere 800 Beiträge seit 2005 finden Sie in den Kategorien
am rechten Webseitenrand.

Suche


Erweiterte Suche

Kritische Theorie der Gesellschaft

  • Kritische Theorie als Paradigma
  • Ideologiekritik
  • Antisemitismus, Antizionismus
  • Kritik der Politischen Ökonomie, Staatskritik
  • Faschismus, Völkisches Denken, Neue Rechte
  • Soziologie
  • Kultur, Literatur, Musik

Politische Eingriffe

  • Israelkritik, Nahost
  • Religions- und Ideologiekritik
  • Neofaschismus, Rassismus
  • Bildungspolitik
  • Sozialpolitik, -arbeit
  • Kurztexte

Rezensionen

  • Politische und kulturkritische Eingriffe
  • Wissenschaft

Gastbeiträge

  • Beiträge anderer Zeitschriften
  • Beiträge anderer Webseiten

Gesammelte Schriften

  • Zeitschrift für Sozialforschung
  • Walter Benjamin - Gesammelte Schriften
  • Marx-Engels Werke
  • Sigmund Freud - gesammelte Werke

Links

  • Links zu politischen Eingriffen
  • Wissenschaftliche Links
  • Adorno - mon amour! Zur Dialektik der 68er
  • Max Horkheimers Sicht der "traditionellen und kritischen Theorie "
  • Jargon der Eigentlichkeit. Zur Deutschen Ideologie
  • Gegenaufruf gegen den demagogischen Aufruf „Rassisten sind eine Gefahr, nicht Muslime“.
  • Der mit den Wölfen heult. Über die deutsche Kumpanei mit dem Islamismus

Newsletteranmeldung

Login

  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?
  • Registrieren

Diskutieren

Leserinnen und Leser des Kritiknetzes haben die Möglichkeit, alle Artikel in der Facebookseite des Kritiknetzes zu diskutieren.





Home  |  Impressum  |  Datenschutzerklärung  |  Kritik - Eine Einführung  |  Mitarbeit  |  RSS