Willkommen im Kritiknetz
Sozialpolitik Antizionismus Faschismus Ideologiekritik Judentum_und_Emanzipation Antisemitismus Soziologie Literatur Bildungspolitik Rassismus Kritische_Theorie Neue_Rechte Kritik_der_Politischen_Ökonomie Nahostdebatte Rezension Staatskritik Musik Sozialarbeit Islamismus Neo-Faschismus Kultur Völkisches_Denken Rassismus Hochschulpolitik Religionskritik Psychologiekritik

Luhmanns Liberalismus

Details
Geschrieben von: Dirk Lehmann
Kategorie: Soziologie
Veröffentlicht: 10. Februar 2018
Zugriffe: 26537

Über den stummen Zwang der Kommunikationen

Die soziologische Systemtheorie des Niklas Luhmann hat stets mit Nachdruck die Abgehobenheit des Sozialen, in anderen Worten Eigenständigkeit sowohl als auch Eigenlogik der Gesellschaft unterstrichen. Demnach besteht die Gesellschaft weder aus Individuen noch aus Menschen, sondern aus Beziehungen und Verhältnissen zwischen diesen. Weder hat es die soziologische Systemtheorie demnach mit menschlicher Arbeit noch mit den menschlichen Bedürfnissen, weder mit Natur noch mit der Verstoffwechselung dieser zu tun. Gesellschaft zeichnet sich gerade durch die Abstraktion von aller Arbeit und allen Bedürfnissen, von aller Natur und jedem Stoffwechselprozeß aus.

Wenngleich soziologische Systemtheorie damit auch die Neuerfindung wenn schon nicht des Rades so doch immerhin der Soziatheorie für sich in Anspruch nimmt, gewahrt sie doch bloß etwas, das eine kritische Theorie der Gesellschaft seit den dreißiger und vierziger Jahren des 19. Jahrhunderts vermeintlich naiv-realistisch herausgearbeitet hat: Daß nämlich die Gesellschaft ihre Einheit allein kraft der Ablösung und Verselbständigung eines abstrakten Allgemeinen jenseits aller empirischen Realität hat.

Der Artikel von Dirk Lehmann zeichnet nach, wie wenig die soziologische Systemtheorie also die Einsichten der dialektischen Theorie recht eigentlich überholt. Weit mehr wiederholt sie nur, bisher weitgehend unbemerkt ein paar ihrer Einsichten in einer kaum zufällig der Biologie entlehnten Sprache. Ein paar der Einsichten der kritischen Theorie –, denn das Beste der kritischen Theorie der Gesellschaft freilich fehlt in der soziologischen Systemtheorie, der es zuletzt, wie aller Soziologie allein um Ordnung geht. Auf die einfache Formel gebracht handelt es sich bei der soziologischen Systemtheorie, das zeigt der Artikel von Lehmann, um eine kritische Theorie ohne Dialektik, die aber so nur halb richtig und insofern ganz falsch ist.

Wenn Sie den Beitrag lesen möchten, klicken Sie bitte   h i e r.

Vorheriger Beitrag: Autoritärer Charakter und autoritärer Staat – Konzepte von gestern? Zurück Nächster Beitrag: Kritik des soziologischen Individualisierungstheorems (Ulrich Beck) Weiter

Weitere 800 Beiträge seit 2005 finden Sie in den Kategorien
am rechten Webseitenrand.

Suche


Erweiterte Suche

Kritische Theorie der Gesellschaft

  • Kritische Theorie als Paradigma
  • Ideologiekritik
  • Antisemitismus, Antizionismus
  • Kritik der Politischen Ökonomie, Staatskritik
  • Faschismus, Völkisches Denken, Neue Rechte
  • Soziologie
  • Kultur, Literatur, Musik

Politische Eingriffe

  • Israelkritik, Nahost
  • Religions- und Ideologiekritik
  • Neofaschismus, Rassismus
  • Bildungspolitik
  • Sozialpolitik, -arbeit
  • Kurztexte

Rezensionen

  • Politische und kulturkritische Eingriffe
  • Wissenschaft

Gastbeiträge

  • Beiträge anderer Zeitschriften
  • Beiträge anderer Webseiten

Gesammelte Schriften

  • Zeitschrift für Sozialforschung
  • Walter Benjamin - Gesammelte Schriften
  • Marx-Engels Werke
  • Sigmund Freud - gesammelte Werke

Links

  • Links zu politischen Eingriffen
  • Wissenschaftliche Links
  • Adorno - mon amour! Zur Dialektik der 68er
  • Max Horkheimers Sicht der "traditionellen und kritischen Theorie "
  • Jargon der Eigentlichkeit. Zur Deutschen Ideologie
  • Gegenaufruf gegen den demagogischen Aufruf „Rassisten sind eine Gefahr, nicht Muslime“.
  • Der mit den Wölfen heult. Über die deutsche Kumpanei mit dem Islamismus

Newsletteranmeldung

Login

  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?
  • Registrieren

Diskutieren

Leserinnen und Leser des Kritiknetzes haben die Möglichkeit, alle Artikel in der Facebookseite des Kritiknetzes zu diskutieren.





Home  |  Impressum  |  Datenschutzerklärung  |  Kritik - Eine Einführung  |  Mitarbeit  |  RSS