Willkommen im Kritiknetz
Sozialpolitik Antizionismus Faschismus Ideologiekritik Judentum_und_Emanzipation Antisemitismus Soziologie Literatur Bildungspolitik Rassismus Kritische_Theorie Neue_Rechte Kritik_der_Politischen_Ökonomie Nahostdebatte Rezension Staatskritik Musik Sozialarbeit Islamismus Neo-Faschismus Kultur Völkisches_Denken Rassismus Hochschulpolitik Religionskritik Psychologiekritik

Der Rupturbegriff in der Psychopathologie und seine Folgen

Details
Geschrieben von: Heinfried Duncker
Kategorie: Sozialpolitik und -arbeit
Veröffentlicht: 06. Juli 2009
Zugriffe: 8917

Der Beitrag setzt sich mit der Geschichte der deutschen Psychiatrie auseinander. Hierbei wird insbesondere auf die Folgen hingewiesen, die der mit der Heidelberger Schule verbundene Begriff der Ruptur nach sich zieht. Die Folgen werden sowohl beleuchtet für die Fragen, die sich mit der Schuldfähigkeit und der Steuerungsfähigkeit verbinden, als auch für die, die sich gegenüber einem integrativen sozialpsychiatrischen Versorgungsansatz stellen.

Der Rupturbegriff ist, zumindest teilweise, auch dafür verantwortlich, welche willkürlich gesplitteten Versorgungsangebote in der Bundesrepublik existieren. Die Kehrseite des fehlenden integrativen Ansatzes ist eine hochspezialisierte psychiatrisch-psychothera­peutische Landschaft. Jede Spezialisierung hat als Kehrseite aber auch die, dass sie egen dieser Spezialisierung Patienten auch aus dem Ver­sorgungsangebot ausklammern können. Dies zu vermeiden ist nur möglich, wenn auch in der Er­krankung die Historizität des Patienten in seiner psychosozialen Integration weiter bestehen bleibt und dies eine Grundlage für ein integratives Angebot psychopharmakologischer, sozial­therapeutischer und psychotherapeutischer Behandlung darstellt. Die Folgen dieser psychopathologischen Konzeption werden auch beleuchtet in Bezug auf die aktuellen Überlegungen der forensischen Psychiatrie, zu den Fragen des Behand­lungsbedarfes bzw. der Behand­lungsmöglichkeit bestimmter Krankheitsbilder. Hierbei bleibt die Gefahr einer wertenden psychiatrischen Grundhaltung gegenüber bestimmten Krank­heitsbildern, die als Variation der Norm nicht krank, sondern minderwertig sind, bestehen.

Prof. Dr. Heinfried Duncker

weiterlesen hier (97.66 KB)

 

 

Vorheriger Beitrag: Die Organisierung des sozialen Krieges: zur staatspolitischen Dimension der Hartz-IV-Reform Zurück Nächster Beitrag: Jugendliche in Deutschland als Opfer und Täter von Gewalt Weiter

Weitere 800 Beiträge seit 2005 finden Sie in den Kategorien
am rechten Webseitenrand.

Suche


Erweiterte Suche

Kritische Theorie der Gesellschaft

  • Kritische Theorie als Paradigma
  • Ideologiekritik
  • Antisemitismus, Antizionismus
  • Kritik der Politischen Ökonomie, Staatskritik
  • Faschismus, Völkisches Denken, Neue Rechte
  • Soziologie
  • Kultur, Literatur, Musik

Politische Eingriffe

  • Israelkritik, Nahost
  • Religions- und Ideologiekritik
  • Neofaschismus, Rassismus
  • Bildungspolitik
  • Sozialpolitik, -arbeit
  • Kurztexte

Rezensionen

  • Politische und kulturkritische Eingriffe
  • Wissenschaft

Gastbeiträge

  • Beiträge anderer Zeitschriften
  • Beiträge anderer Webseiten

Gesammelte Schriften

  • Zeitschrift für Sozialforschung
  • Walter Benjamin - Gesammelte Schriften
  • Marx-Engels Werke
  • Sigmund Freud - gesammelte Werke

Links

  • Links zu politischen Eingriffen
  • Wissenschaftliche Links
  • Adorno - mon amour! Zur Dialektik der 68er
  • Max Horkheimers Sicht der "traditionellen und kritischen Theorie "
  • Jargon der Eigentlichkeit. Zur Deutschen Ideologie
  • Gegenaufruf gegen den demagogischen Aufruf „Rassisten sind eine Gefahr, nicht Muslime“.
  • Der mit den Wölfen heult. Über die deutsche Kumpanei mit dem Islamismus

Newsletteranmeldung

Login

  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?
  • Registrieren

Diskutieren

Leserinnen und Leser des Kritiknetzes haben die Möglichkeit, alle Artikel in der Facebookseite des Kritiknetzes zu diskutieren.





Home  |  Impressum  |  Datenschutzerklärung  |  Kritik - Eine Einführung  |  Mitarbeit  |  RSS