Willkommen im Kritiknetz
Sozialpolitik Antizionismus Faschismus Ideologiekritik Judentum_und_Emanzipation Antisemitismus Soziologie Literatur Bildungspolitik Rassismus Kritische_Theorie Neue_Rechte Kritik_der_Politischen_Ökonomie Nahostdebatte Rezension Staatskritik Musik Sozialarbeit Islamismus Neo-Faschismus Kultur Völkisches_Denken Rassismus Hochschulpolitik Religionskritik Psychologiekritik

Mit Zwang zur Arbeitsmarktintegration?

Details
Geschrieben von: Völker
Kategorie: Sozialpolitik und -arbeit
Veröffentlicht: 14. April 2005
Zugriffe: 9549
Unter den als Dienstleistungsangeboten offerierten Hilfen verbergen sich nicht selten die alten Probleme einer janusköpfigen Sozialen Arbeit, der der Zwang als ultima ratio nicht fremd war. Sie werden meist nur nicht als solche in den professionellen Diskussionen thematisiert, weil der Soazialarbeiter sich nur zu gern als Helfer darstellt, der nur dem "wahren Interesse des Klienten, den er gerne als "Kunden" versteht dienstbar ist. Angesichts der keineswegs zwanglosen Praxis der Sozialen Arbeit wird hier der Frage nachgegangen, unter welchen Bedingungen zu "Hilfe" überredet, sie aufgedrängt oder, durch entsprechende Sanktionen erzwungen wird, thematisiert und ihr auch empirisch, bezogen auf die damit erzielten Wirkungen, nachgegangen werden. Intention ist dabei eine der "Sache" angemessene Diskussion der Ambivalenzen der Sozialen Arbeit - in Theorie und Praxis, von außen betrachtet und von innen beleuchtet.
(nach dem Vorwort zur Veranstaltung "Freiwilligkeit und Zwang"

"Erstens: Die aktivierende Bearbeitung des Problems Arbeitslosigkeit verstärkt im Verhältnis zwischen Amt und Erwerbslosen die asymmetrische, herrschaftliche Beziehung. Mit der Erhöhung der Entscheidungsmacht des Fallmanagements deutet sich ein modernisierter Paternalismus an. Die Arbeitslosen müssen aktiv in ihrer unterworfenen Stellung partizipieren.
Zweitens: Wichtig erscheint mir die Wahrnehmung einer Parallelentwicklung: Es gibt eine Tendenz zu mehr Zwang und Verpflichtung ("Fördern und Fordern"; "Keine Leistung ohne Gegenleistung"; "Jede Arbeit ist besser als keine") und es gibt eine Tendenz zur Einführung neuer Instrumente zum screening und zur Steuerung der individuellen Fälle: Profiling, Assessment als Verfahren, mit denen die individuellen Voraussetzungen ermittelt werden; die Eingliederungsvereinbarung als Verfahren der In-Pflicht-Nahme der einzelnen Arbeitslosen; Fallmanagement mit flexiblem Sanktionsinstrumentarium zur Verhaltenssteuerung. Drittens: Arbeitslosigkeit wird auf das Problem misslingenden matchings und der Vermittlung reduziert.


Link zum Artikel (PDF): "Mit Zwang zur Arbeitsmarktintegration?". Klicken Sie bitte hier.
Vorheriger Beitrag: Fordern und Fördern Zurück Nächster Beitrag: Kindesmissbrauch, patriarchale Gewalt und ihre falsche Versöhnung im kollektiven Weiter

Weitere 800 Beiträge seit 2005 finden Sie in den Kategorien
am rechten Webseitenrand.

Suche


Erweiterte Suche

Kritische Theorie der Gesellschaft

  • Kritische Theorie als Paradigma
  • Ideologiekritik
  • Antisemitismus, Antizionismus
  • Kritik der Politischen Ökonomie, Staatskritik
  • Faschismus, Völkisches Denken, Neue Rechte
  • Soziologie
  • Kultur, Literatur, Musik

Politische Eingriffe

  • Israelkritik, Nahost
  • Religions- und Ideologiekritik
  • Neofaschismus, Rassismus
  • Bildungspolitik
  • Sozialpolitik, -arbeit
  • Kurztexte

Rezensionen

  • Politische und kulturkritische Eingriffe
  • Wissenschaft

Gastbeiträge

  • Beiträge anderer Zeitschriften
  • Beiträge anderer Webseiten

Gesammelte Schriften

  • Zeitschrift für Sozialforschung
  • Walter Benjamin - Gesammelte Schriften
  • Marx-Engels Werke
  • Sigmund Freud - gesammelte Werke

Links

  • Links zu politischen Eingriffen
  • Wissenschaftliche Links
  • Adorno - mon amour! Zur Dialektik der 68er
  • Max Horkheimers Sicht der "traditionellen und kritischen Theorie "
  • Jargon der Eigentlichkeit. Zur Deutschen Ideologie
  • Gegenaufruf gegen den demagogischen Aufruf „Rassisten sind eine Gefahr, nicht Muslime“.
  • Der mit den Wölfen heult. Über die deutsche Kumpanei mit dem Islamismus

Newsletteranmeldung

Login

  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?
  • Registrieren

Diskutieren

Leserinnen und Leser des Kritiknetzes haben die Möglichkeit, alle Artikel in der Facebookseite des Kritiknetzes zu diskutieren.





Home  |  Impressum  |  Datenschutzerklärung  |  Kritik - Eine Einführung  |  Mitarbeit  |  RSS