Willkommen im Kritiknetz
Sozialpolitik Antizionismus Faschismus Ideologiekritik Judentum_und_Emanzipation Antisemitismus Soziologie Literatur Bildungspolitik Rassismus Kritische_Theorie Neue_Rechte Kritik_der_Politischen_Ökonomie Nahostdebatte Rezension Staatskritik Musik Sozialarbeit Islamismus Neo-Faschismus Kultur Völkisches_Denken Rassismus Hochschulpolitik Religionskritik Psychologiekritik

Lebenslagen in Deutschland. Der 2. Armutsbericht der Bundesregierung

Details
Geschrieben von: Bundesregierung
Kategorie: Sozialpolitik und -arbeit
Veröffentlicht: 19. April 2005
Zugriffe: 29318
Gliederung: 
Teil A: Zentrale Trends und Herausforderungen Einleitung: Konzeptionelle Grundlagen und Zielsetzungen der Berichterstattung
I. Einkommen, Vermögen und Überschuldung
II. Sozialhilfe in Deutschland
III. Lebenslagen von Familien und Kindern
IV. Bildung - Schlüssel zur Teilhabe
V. Erwerbstätigkeit und Arbeitsmarkt
VI. Versorgung mit Wohnraum
VII. Gesundheitliche Situation und Pflegebedürftigkeit
VIII. Lebenslagen behinderter Menschen
IX. Soziale und wirtschaftliche Situation von Migrantinnen und Migranten
X. Menschen in extremer Armut und begrenzt selbsthilfefähige Personen
XI. Politische und gesellschaftliche Partizipation
 

 

Teil B: Maßnahmen der Bundesregierung Einleitung: Den Wandel sozial gerecht gestalten - Teilhabe eröffnen - Ausgrenzung überwinden
I.Auskömmliches Einkommen, Vermögensaufbau auf breiterer Basis, Prävention vor Überschuldung
II. Reform der Sozialhilfe - Armutsbekämpfung zielgenau ausrichten
III. Familien fördern - Deutschland kinderfreundlich machen
IV. Vorrang für Bildung - in Bildung und Ausbildung investieren
V. Mehr Beschäftigung - Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt
VI. Aktive Wohnungspolitik - ein erfolgreicher Beitrag zur sozialen Integration
VII. Gesundes Leben - Basis für Teilhabe
VIII. Erfolgreiche Politik für behinderte Menschen fortgesetzt
IX. Migration und Integration
X. Eingliederung von besonders armutsgefährdeten und begrenzt selbsthilfefähigen Menschen fördern
XI. Gesellschaftliche Partizipation und bürgerschaftliches Engagement


Link zum Artikel (PDF): "Lebenslagen in Deutschland. Der 2. Armutsbericht der Bundesregierung". Klicken Sie bitte hier.
Vorheriger Beitrag: Die unheilige Vorsehung. Zurück Nächster Beitrag: Fordern und Fördern Weiter

Weitere 800 Beiträge seit 2005 finden Sie in den Kategorien
am rechten Webseitenrand.

Suche


Erweiterte Suche

Kritische Theorie der Gesellschaft

  • Kritische Theorie als Paradigma
  • Ideologiekritik
  • Antisemitismus, Antizionismus
  • Kritik der Politischen Ökonomie, Staatskritik
  • Faschismus, Völkisches Denken, Neue Rechte
  • Soziologie
  • Kultur, Literatur, Musik

Politische Eingriffe

  • Israelkritik, Nahost
  • Religions- und Ideologiekritik
  • Neofaschismus, Rassismus
  • Bildungspolitik
  • Sozialpolitik, -arbeit
  • Kurztexte

Rezensionen

  • Politische und kulturkritische Eingriffe
  • Wissenschaft

Gastbeiträge

  • Beiträge anderer Zeitschriften
  • Beiträge anderer Webseiten

Gesammelte Schriften

  • Zeitschrift für Sozialforschung
  • Walter Benjamin - Gesammelte Schriften
  • Marx-Engels Werke
  • Sigmund Freud - gesammelte Werke

Links

  • Links zu politischen Eingriffen
  • Wissenschaftliche Links
  • Adorno - mon amour! Zur Dialektik der 68er
  • Max Horkheimers Sicht der "traditionellen und kritischen Theorie "
  • Jargon der Eigentlichkeit. Zur Deutschen Ideologie
  • Gegenaufruf gegen den demagogischen Aufruf „Rassisten sind eine Gefahr, nicht Muslime“.
  • Der mit den Wölfen heult. Über die deutsche Kumpanei mit dem Islamismus

Newsletteranmeldung

Login

  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?
  • Registrieren

Diskutieren

Leserinnen und Leser des Kritiknetzes haben die Möglichkeit, alle Artikel in der Facebookseite des Kritiknetzes zu diskutieren.





Home  |  Impressum  |  Datenschutzerklärung  |  Kritik - Eine Einführung  |  Mitarbeit  |  RSS