Willkommen im Kritiknetz
Sozialpolitik Antizionismus Faschismus Ideologiekritik Judentum_und_Emanzipation Antisemitismus Soziologie Literatur Bildungspolitik Rassismus Kritische_Theorie Neue_Rechte Kritik_der_Politischen_Ökonomie Nahostdebatte Rezension Staatskritik Musik Sozialarbeit Islamismus Neo-Faschismus Kultur Völkisches_Denken Rassismus Hochschulpolitik Religionskritik Psychologiekritik

Die Dissoziation des Alters

Details
Geschrieben von: Andreas Stückler
Kategorie: Soziologie
Veröffentlicht: 09. Mai 2020
Zugriffe: 12727

Elemente einer kritischen Theorie des Alter(n)s

Andreas Stückler entfaltet in der folgenden Abhandlung die These, dass kapitalistische Gesellschaften ihrem Wesen nach strukturell altersfeindliche Gesellschaften sind und Phänomene der Altersfeindlichkeit und Altersdiskriminierung daher als notwendige Effekte kapitalistischer Vergesellschaftung zu betrachten sind.

Er führt dazu aus, dass der „inferiore Status“ alter Menschen vor allem von einer ›Überflüssigkeit‹ alter Menschen für die abstrakte Arbeit herrührt, die in kapitalistischen Gesellschaften von zentraler Bedeutung für die Beurteilung der Altersphase ist, weil die Fähigkeit zur abstrakten Arbeit mit ihren real-abstrakten Leistungs- und Produktivitätsnormen das primäre Kriterium darstellt, an dem sich der gesellschaftliche ›Wert‹ eines Menschen bemisst. Der inferiore Status des Alters drückt sich vor allem aus in negativen Altersdiskursen und im Bedürfnis alter Menschen, das Alter(n) zu negieren und zu verdrängen.  A. Stückler führt das in einer klaren und bündigen Darstellung aus.  Beim Lesen des Textes wurde ich an den Aphorismus „Rasenbank“ in Adornos Minima Moralia (GS  4, S. 22) erinnert: „In der antagonistischen Gesellschaft ist auch das Generationsverhältnis eines von Konkurrenz, hinter der die nackte Gewalt steht. Heute aber beginnt es auf einen Zustand zu regredieren, der zwar keinen Ödipuskomplex kennt, aber den Vatermord. Es gehört zu den symbolischen Untaten der Nazis, uralte Leute umzubringen.“ (Heinz Gess)

Wenn Sie den Beitrag von Andreas Stückler lesen möchten, klicken Sie bitte  h i e r .

Vorheriger Beitrag: Ist die Ideologie ewig? Zurück Nächster Beitrag: Überwachen und Strafen im 21. Jahrhundert Weiter

Weitere 800 Beiträge seit 2005 finden Sie in den Kategorien
am rechten Webseitenrand.

Suche


Erweiterte Suche

Kritische Theorie der Gesellschaft

  • Kritische Theorie als Paradigma
  • Ideologiekritik
  • Antisemitismus, Antizionismus
  • Kritik der Politischen Ökonomie, Staatskritik
  • Faschismus, Völkisches Denken, Neue Rechte
  • Soziologie
  • Kultur, Literatur, Musik

Politische Eingriffe

  • Israelkritik, Nahost
  • Religions- und Ideologiekritik
  • Neofaschismus, Rassismus
  • Bildungspolitik
  • Sozialpolitik, -arbeit
  • Kurztexte

Rezensionen

  • Politische und kulturkritische Eingriffe
  • Wissenschaft

Gastbeiträge

  • Beiträge anderer Zeitschriften
  • Beiträge anderer Webseiten

Gesammelte Schriften

  • Zeitschrift für Sozialforschung
  • Walter Benjamin - Gesammelte Schriften
  • Marx-Engels Werke
  • Sigmund Freud - gesammelte Werke

Links

  • Links zu politischen Eingriffen
  • Wissenschaftliche Links
  • Adorno - mon amour! Zur Dialektik der 68er
  • Max Horkheimers Sicht der "traditionellen und kritischen Theorie "
  • Jargon der Eigentlichkeit. Zur Deutschen Ideologie
  • Gegenaufruf gegen den demagogischen Aufruf „Rassisten sind eine Gefahr, nicht Muslime“.
  • Der mit den Wölfen heult. Über die deutsche Kumpanei mit dem Islamismus

Newsletteranmeldung

Login

  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?
  • Registrieren

Diskutieren

Leserinnen und Leser des Kritiknetzes haben die Möglichkeit, alle Artikel in der Facebookseite des Kritiknetzes zu diskutieren.





Home  |  Impressum  |  Datenschutzerklärung  |  Kritik - Eine Einführung  |  Mitarbeit  |  RSS