Willkommen im Kritiknetz
Sozialpolitik Antizionismus Faschismus Ideologiekritik Judentum_und_Emanzipation Antisemitismus Soziologie Literatur Bildungspolitik Rassismus Kritische_Theorie Neue_Rechte Kritik_der_Politischen_Ökonomie Nahostdebatte Rezension Staatskritik Musik Sozialarbeit Islamismus Neo-Faschismus Kultur Völkisches_Denken Rassismus Hochschulpolitik Religionskritik Psychologiekritik

Das Vermächtnis des Propheten

Details
Geschrieben von: Dr Thomas Tartsch
Kategorie: Religions- und Ideologiekritik
Veröffentlicht: 01. Februar 2011
Zugriffe: 10037

Dschihad, Dhimmi und sūrat(u) Al-Tawbah:5 u. 29 (9:5 u. 29)

Der Aufsatz befasst sich mit grundlegenden Fakten über die Dschihadlehren im sunnitischen Islam und den rechtlich minderen Dhimmi Status insbesondere von Juden und Christen unter islamischer Herrschaft.
Aus diesem Grund wird der Aufsatz zeitgleich bei "Kopten ohne Grenzen" veröffentlicht, da die koptischen Christen bis zum heutigen Tag in Ägypten als Dhimmis behandelt werden und wie das gesamte arabische Christentum täglich um ihr Überleben kämpfen müssen, was in Europa kaum thematisiert wird:
http://koptisch.wordpress.com/2011/01/30/das-vermachtnis-des-propheten/

Der Aufsatz gliedert sich in folgende Teilabschnitte:
1. Grundlegende Dschihadlehren im sunnitischen Islam wie Dschihad als Fard al-Khifaya und Fard al-Ayn und der rechtlich mindere Dhimmi Staus von Juden und Christen unter islamischer Herrschaft
2. Eine umfassende Definition des kleinen Dschihad, der nicht nur gewaltsam ausgeübt wird
3. Darstellung von "Tötungs-" und "Bekämpfungsversuchen" in der 9. Sure at-Tawbah, deren Wirkmächtigkeit bis zum heutigen Tag wie im salafitischen Islam es rechtfertigen, wenn man vom "Vermächtnis des Proheten" spricht
4.Warum es verfehlt ist, apodiktisch von die Religion missbrauchenden "Islamisten" zu sprechen.
Dr. Thomas Tartsch

Wenn Sie die ausgezeichnete Expertise des Orientalisten Th. Tartsch über das islamische Verständnis von Dschihad und Dhimmi, die die im Kritiknetz seit langem geübte Kritik sowohl an der Ideologie und Herrschaftspraxis des Islam als auch an seinen dafür honorierten ideologischen Schönrednern im Westen (Heitmeyer et al), die nicht einmal mehr zwischen Xenophobie und richtiger Kritik an einer sich religiös legitimierenden politischen Ideologie (Islam) und ebensowenig zwischen Fremdenfeindschaft und Antisemitimus unterscheiden können oder wollen, vollauf bestätigt, - wenn Sie also diese Expertise lesen wollen, dann klicken Sie bitte h i e r (196.26 KB)

Vorheriger Beitrag: Deutschland: ein multi-religiöser Staat? Zurück Nächster Beitrag: Verrat an der Aufklärung in der "ZEIT" Weiter

Weitere 800 Beiträge seit 2005 finden Sie in den Kategorien
am rechten Webseitenrand.

Suche


Erweiterte Suche

Kritische Theorie der Gesellschaft

  • Kritische Theorie als Paradigma
  • Ideologiekritik
  • Antisemitismus, Antizionismus
  • Kritik der Politischen Ökonomie, Staatskritik
  • Faschismus, Völkisches Denken, Neue Rechte
  • Soziologie
  • Kultur, Literatur, Musik

Politische Eingriffe

  • Israelkritik, Nahost
  • Religions- und Ideologiekritik
  • Neofaschismus, Rassismus
  • Bildungspolitik
  • Sozialpolitik, -arbeit
  • Kurztexte

Rezensionen

  • Politische und kulturkritische Eingriffe
  • Wissenschaft

Gastbeiträge

  • Beiträge anderer Zeitschriften
  • Beiträge anderer Webseiten

Gesammelte Schriften

  • Zeitschrift für Sozialforschung
  • Walter Benjamin - Gesammelte Schriften
  • Marx-Engels Werke
  • Sigmund Freud - gesammelte Werke

Links

  • Links zu politischen Eingriffen
  • Wissenschaftliche Links
  • Adorno - mon amour! Zur Dialektik der 68er
  • Max Horkheimers Sicht der "traditionellen und kritischen Theorie "
  • Jargon der Eigentlichkeit. Zur Deutschen Ideologie
  • Gegenaufruf gegen den demagogischen Aufruf „Rassisten sind eine Gefahr, nicht Muslime“.
  • Der mit den Wölfen heult. Über die deutsche Kumpanei mit dem Islamismus

Newsletteranmeldung

Login

  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?
  • Registrieren

Diskutieren

Leserinnen und Leser des Kritiknetzes haben die Möglichkeit, alle Artikel in der Facebookseite des Kritiknetzes zu diskutieren.





Home  |  Impressum  |  Datenschutzerklärung  |  Kritik - Eine Einführung  |  Mitarbeit  |  RSS