Willkommen im Kritiknetz
Sozialpolitik Antizionismus Faschismus Ideologiekritik Judentum_und_Emanzipation Antisemitismus Soziologie Literatur Bildungspolitik Rassismus Kritische_Theorie Neue_Rechte Kritik_der_Politischen_Ökonomie Nahostdebatte Rezension Staatskritik Musik Sozialarbeit Islamismus Neo-Faschismus Kultur Völkisches_Denken Rassismus Hochschulpolitik Religionskritik Psychologiekritik

"Freiheit von der Religion" und "freie Religionsausübung"

Details
Geschrieben von: Heinz Gess
Kategorie: Religions- und Ideologiekritik
Veröffentlicht: 21. März 2005
Zugriffe: 9464
Die Zeitschrift Kontext XXI veröffentlichte in ihrer Nr. 8/204 einen Artikel, in dem Heribert Schiedel mit der Bahamas-Redaktion abrechnete und ihr unter anderem "Islamophobie" vorwarf. Der Artikel ist so voll gespickt mit Verkehrungen und falschen Entgegensetzungen, dass eine ausführliche Aueindersetzung notwendig wäre, um all die kulturrelativistischen Halbwahrheiten und deshalb Falschheiten aufzudröseln, die der Artikel enthält. Zentral ist der Vorwurf an die Kritiker des mörderischen Islamismus, sie, die wahrheitsgemäß feststellen, dass der Täter van Goghs ein Judenhasser war, der Islamismus mitten in Europa diesen Wahn und diesen Hass schürt und der Antijudaismus des Islamismus nicht eine Verirrung, ein Missbrauch des Islam, sondern in ihm selbst bei unkritischer Auslegung angelegt ist, seien Islamhasser und "Islamophobe", eben weil sie dergleichen behaupten.
Sie litten unter einer phobischen Wahrnehmungsverzerrung. Hätten Herren wie Schiedel einmal die Macht, stünde demnach zu befürchten, dass die Bahamasredaktion wegen Verfolgungswahns zur Verteidigung des Rechtes des Täters "auf freie Religionsausübung" gegen angebliche Islamophobie der Psychiatrie überstellt würde. Statt mich hier mit dem ganzen Artikel auseinanderzusetzen und alle seine Verkehrtheiten wieder vom Kopf auf die Füße zu stellen, werde ich mich hier aus Zeitnot nur ganz allein auf den Schlusssatz des Aufsatzes von Schiedel konzentrieren und ein ausführlichere Kritik zu einem späteren Zeitpunkt folgen lassen. Schon allein am Schlusssatz nämlich lässt sich die ganze Verkehrtheit seines Machwerks deutlich machen. Es scheint die ganze Arbeit der Aufklärung ist bei Schiedel und den Wiener Gruppierungen, die seine Position teilen, noch nicht angekommen, oder sie muss wieder - Sisyphos ohne Ende - von vorne begonnen werden. Also werde ich mich am Beispiel dieses Satzes noch einmal an die Sisyphosaufgabe der Aufklärung machen.


Link zum Artikel (PDF): ""Freiheit von der Religion" und "freie Religionsausübung"". Klicken Sie bitte hier.
Vorheriger Beitrag: Islam is lame. Eine Kritik des konservativen Alltagsislam Zurück Nächster Beitrag: Religiöse Subjektzurichtung zwischen Repression, Perversion und Scheinheiligkeit Weiter

Weitere 800 Beiträge seit 2005 finden Sie in den Kategorien
am rechten Webseitenrand.

Suche


Erweiterte Suche

Kritische Theorie der Gesellschaft

  • Kritische Theorie als Paradigma
  • Ideologiekritik
  • Antisemitismus, Antizionismus
  • Kritik der Politischen Ökonomie, Staatskritik
  • Faschismus, Völkisches Denken, Neue Rechte
  • Soziologie
  • Kultur, Literatur, Musik

Politische Eingriffe

  • Israelkritik, Nahost
  • Religions- und Ideologiekritik
  • Neofaschismus, Rassismus
  • Bildungspolitik
  • Sozialpolitik, -arbeit
  • Kurztexte

Rezensionen

  • Politische und kulturkritische Eingriffe
  • Wissenschaft

Gastbeiträge

  • Beiträge anderer Zeitschriften
  • Beiträge anderer Webseiten

Gesammelte Schriften

  • Zeitschrift für Sozialforschung
  • Walter Benjamin - Gesammelte Schriften
  • Marx-Engels Werke
  • Sigmund Freud - gesammelte Werke

Links

  • Links zu politischen Eingriffen
  • Wissenschaftliche Links
  • Adorno - mon amour! Zur Dialektik der 68er
  • Max Horkheimers Sicht der "traditionellen und kritischen Theorie "
  • Jargon der Eigentlichkeit. Zur Deutschen Ideologie
  • Gegenaufruf gegen den demagogischen Aufruf „Rassisten sind eine Gefahr, nicht Muslime“.
  • Der mit den Wölfen heult. Über die deutsche Kumpanei mit dem Islamismus

Newsletteranmeldung

Login

  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?
  • Registrieren

Diskutieren

Leserinnen und Leser des Kritiknetzes haben die Möglichkeit, alle Artikel in der Facebookseite des Kritiknetzes zu diskutieren.





Home  |  Impressum  |  Datenschutzerklärung  |  Kritik - Eine Einführung  |  Mitarbeit  |  RSS