Willkommen im Kritiknetz
Sozialpolitik Antizionismus Faschismus Ideologiekritik Judentum_und_Emanzipation Antisemitismus Soziologie Literatur Bildungspolitik Rassismus Kritische_Theorie Neue_Rechte Kritik_der_Politischen_Ökonomie Nahostdebatte Rezension Staatskritik Musik Sozialarbeit Islamismus Neo-Faschismus Kultur Völkisches_Denken Rassismus Hochschulpolitik Religionskritik Psychologiekritik

Die zweite Spaltung der Welt.

Details
Geschrieben von: Matthias Kuentzel
Kategorie: Religions- und Ideologiekritik
Veröffentlicht: 12. April 2006
Zugriffe: 8936
Die Holocaust-Leugnung des iranischen Präsidenten hat Methode
Noch im Februar 2006 äußerte Rupert Polenz, der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses im Bundestag, die Hoffnung, dass Deutschland "wegen der traditionell langen und guten Beziehungen zu Teheran auch bei einer Situation noch Gehör finde(t), wo man ansonsten relativ taub geworden ist." Diese Erwartung wurde offenkundig enttäuscht. Warum ruft Polenz dann aber einen Monat später die USA zu "direkten Verhandlungen" mit Teheran sowie zur Berücksichtigung der "legitimen Sicherheitsinteressen" Irans auf? Dass der iranische Präsident die Sicherheitsinteressen seines Landes bedroht sehen könnte, unterstellen ihm nur diejenigen, die sich weigern, seine Kriegserklärung ernst zu nehmen: "Wir stehen inmitten eines historischen Krieges, der seit Hunderten von Jahren andauert", erklärte Ahmadinejad im Oktober 2005. "Wir müssen uns die Niedrigkeit unseres Feindes bewusst machen, damit sich unser heiliger Hass wie eine Welle immer weiter ausbreitet."
 


"Wir haben aus unserer Geschichte gelernt", hat die Bundeskanzlerin auf der Münchener Sicherheitskonferenz im Februar 2006 erklärt. Tatsächlich? Hatte man nicht auch 1933 gehofft, dass ein derart verrückter Führer binnen kürzester Frist wieder von  der Bühne abtritt? Hatte man sich nicht damals schon geweigert, das, was in den Ohren vernünftiger Menschen einfach nur verrückt klingt, ernst zu nehmen? Hatte man nicht selbst 1937 noch gehofft, das bedrohliche Deutsche Reich durch Entgegenkommen zu beschwichtigen und zu zähmen? Nur eine verschwindende Minderheit wusste damals, was Stefan Zweig kurz vor seinem Selbstmord notierte, nämlich "dass das Ungeheuerlichste als selbstverständlich zu erwarten war."
Das Ungeheuerlichste aber trägt ein immer neues Gesicht. Heute kommt es in Gestalt sympathischer Typen vom Schlage eines Ahmed Kasemi und eines Farid Mortazawi daher, die aus dem Holocaust eine Karikatur machen wollen. Der polnische Außenminister, Stefan Meller, hat das Notwendige dazu gesagt: Es sei "jenseits jeglicher vorstellbaren Norm, das Thema zu hinterfragen, zu diskutieren oder zu verhandeln." Ein Land aber, das den Wahnsinn - jenseits jeglicher vorstellbarer Norm - als Regierungspolitik praktiziert, hat sich aus der Gemeinschaft, die man die "Vereinten Nationen" nennt, herauskatapultiert. Es ist umso bemerkenswerter, dass Deutschland auch weiterhin ganz normale Beziehungen zu Ahmadinejads Iran unterhält.



Notiz: s. auch die Homage von Matthias Küntzel
Link zum Artikel (PDF): "Die zweite Spaltung der Welt.". Klicken Sie bitte hier.

Vorheriger Beitrag: Ein Requiem für Atafeh Rajabi Zurück Nächster Beitrag: Islam is lame. Eine Kritik des konservativen Alltagsislam Weiter

Weitere 800 Beiträge seit 2005 finden Sie in den Kategorien
am rechten Webseitenrand.

Suche


Erweiterte Suche

Kritische Theorie der Gesellschaft

  • Kritische Theorie als Paradigma
  • Ideologiekritik
  • Antisemitismus, Antizionismus
  • Kritik der Politischen Ökonomie, Staatskritik
  • Faschismus, Völkisches Denken, Neue Rechte
  • Soziologie
  • Kultur, Literatur, Musik

Politische Eingriffe

  • Israelkritik, Nahost
  • Religions- und Ideologiekritik
  • Neofaschismus, Rassismus
  • Bildungspolitik
  • Sozialpolitik, -arbeit
  • Kurztexte

Rezensionen

  • Politische und kulturkritische Eingriffe
  • Wissenschaft

Gastbeiträge

  • Beiträge anderer Zeitschriften
  • Beiträge anderer Webseiten

Gesammelte Schriften

  • Zeitschrift für Sozialforschung
  • Walter Benjamin - Gesammelte Schriften
  • Marx-Engels Werke
  • Sigmund Freud - gesammelte Werke

Links

  • Links zu politischen Eingriffen
  • Wissenschaftliche Links
  • Adorno - mon amour! Zur Dialektik der 68er
  • Max Horkheimers Sicht der "traditionellen und kritischen Theorie "
  • Jargon der Eigentlichkeit. Zur Deutschen Ideologie
  • Gegenaufruf gegen den demagogischen Aufruf „Rassisten sind eine Gefahr, nicht Muslime“.
  • Der mit den Wölfen heult. Über die deutsche Kumpanei mit dem Islamismus

Newsletteranmeldung

Login

  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?
  • Registrieren

Diskutieren

Leserinnen und Leser des Kritiknetzes haben die Möglichkeit, alle Artikel in der Facebookseite des Kritiknetzes zu diskutieren.





Home  |  Impressum  |  Datenschutzerklärung  |  Kritik - Eine Einführung  |  Mitarbeit  |  RSS