Willkommen im Kritiknetz
Sozialpolitik Antizionismus Faschismus Ideologiekritik Judentum_und_Emanzipation Antisemitismus Soziologie Literatur Bildungspolitik Rassismus Kritische_Theorie Neue_Rechte Kritik_der_Politischen_Ökonomie Nahostdebatte Rezension Staatskritik Musik Sozialarbeit Islamismus Neo-Faschismus Kultur Völkisches_Denken Rassismus Hochschulpolitik Religionskritik Psychologiekritik

Der moderne Antiamerikanismus

Details
Geschrieben von: Timo Nitz
Kategorie: Faschismus, Neue Rechte, Völkisches Denken
Veröffentlicht: 16. April 2005
Zugriffe: 11244
Das „Selbstbestimmungsrecht der Völker“ liegt schließlich auch den Begriffen der Gleichheit und Gerechtigkeit zu Grunde. Hier nähert sich das deutsch-europäische Verständnis übrigens gefährlich nah der Neuen Rechten. „Gleichheit“ und „Gerechtigkeit“ geht somit auf die Idee zurück, dass jedes Volk prinzipiell die gleichen Rechte für sich in Anspruch nehmen darf und dass z.B. ein universelles Völkerrecht dafür Sorge tragen muss, dass dieses Recht eines jeden Volkes nicht verletzt werden darf. Damit wird dem Volk an sich wieder eine einende Stimme verliehen, die aus dem Boden der Herkunft, des Blutes oder der Religion erwächst. Ganz in guter alter deutscher Tradition. Ein völkischer Frieden also, der nichts – aber auch gar nichts – mit dem „Freedom & Democracy“ zu tun hat, wie er sich in der amerikanischenTradition zu verstehen gibt.
Vielmehr bildet er das Gegenmodell zur einer Idee, in der jede und jeder frei und gleich unter Vielen und Anderen ohne Angst leben kann. Wie immer auch der „Frieden“ aussehen mag, gezeichnet wird er derzeitig gerne in den Farben schwarz-rot-gold. „Stars and Strips“ werden wir im deutsch-europäischen Frieden vergeblich suchen. So finden wir auch in der Denkschrift der Grundwertekommission der SPD die deutsche Herausforderung darin formuliert, „seine (die deutsche – T.N.) Rolle im internationalen System neu zu bestimmen“, denn „unser Land hat ein legitimes eigenes Interesse“ und daher gilt es vehement den „Verführungen hegemonialer Macht der USA entgegenzutreten“ und einzutreten in einen „Dialog der Kulturen“. Ähnlich argumentiert auch Jürgen HABERMAS, wenn er gemeinsam mit DERRIDA „Unsere Erneuerung – Nach dem Krieg: die Wiedergeburt Europas“ entdeckt. In diesem Pamphlet fordern die beiden modernen Intellektuellen schließlich auch die „kosmopolitische Ordnung auf der Basis des Völkerrechts“.


Link zum Artikel (PDF): "Der moderne Antiamerikanismus". Klicken Sie bitte hier.
Vorheriger Beitrag: Von der faschistischen Ideologie zum postmodernen New Age. Ideologische Kontinuitäten Zurück Nächster Beitrag: Die neue Rechte und ihr (pseudo- )linkes Gegenstück Weiter

Weitere 800 Beiträge seit 2005 finden Sie in den Kategorien
am rechten Webseitenrand.

Suche


Erweiterte Suche

Kritische Theorie der Gesellschaft

  • Kritische Theorie als Paradigma
  • Ideologiekritik
  • Antisemitismus, Antizionismus
  • Kritik der Politischen Ökonomie, Staatskritik
  • Faschismus, Völkisches Denken, Neue Rechte
  • Soziologie
  • Kultur, Literatur, Musik

Politische Eingriffe

  • Israelkritik, Nahost
  • Religions- und Ideologiekritik
  • Neofaschismus, Rassismus
  • Bildungspolitik
  • Sozialpolitik, -arbeit
  • Kurztexte

Rezensionen

  • Politische und kulturkritische Eingriffe
  • Wissenschaft

Gastbeiträge

  • Beiträge anderer Zeitschriften
  • Beiträge anderer Webseiten

Gesammelte Schriften

  • Zeitschrift für Sozialforschung
  • Walter Benjamin - Gesammelte Schriften
  • Marx-Engels Werke
  • Sigmund Freud - gesammelte Werke

Links

  • Links zu politischen Eingriffen
  • Wissenschaftliche Links
  • Adorno - mon amour! Zur Dialektik der 68er
  • Max Horkheimers Sicht der "traditionellen und kritischen Theorie "
  • Jargon der Eigentlichkeit. Zur Deutschen Ideologie
  • Gegenaufruf gegen den demagogischen Aufruf „Rassisten sind eine Gefahr, nicht Muslime“.
  • Der mit den Wölfen heult. Über die deutsche Kumpanei mit dem Islamismus

Newsletteranmeldung

Login

  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?
  • Registrieren

Diskutieren

Leserinnen und Leser des Kritiknetzes haben die Möglichkeit, alle Artikel in der Facebookseite des Kritiknetzes zu diskutieren.





Home  |  Impressum  |  Datenschutzerklärung  |  Kritik - Eine Einführung  |  Mitarbeit  |  RSS