Willkommen im Kritiknetz
Sozialpolitik Antizionismus Faschismus Ideologiekritik Judentum_und_Emanzipation Antisemitismus Soziologie Literatur Bildungspolitik Rassismus Kritische_Theorie Neue_Rechte Kritik_der_Politischen_Ökonomie Nahostdebatte Rezension Staatskritik Musik Sozialarbeit Islamismus Neo-Faschismus Kultur Völkisches_Denken Rassismus Hochschulpolitik Religionskritik Psychologiekritik

Die konformistische Rebellion des Abolitionismus von Daniel Loick und Vanessa E. Thompson

Details
Geschrieben von: Thomas Land
Kategorie: Faschismus, Neue Rechte, Völkisches Denken
Veröffentlicht: 24. Februar 2023
Zugriffe: 8817

Wie der Politaktivismus die theoretische Begriffsbildung ruiniert

Verkürzte Kapitalismuskritiken gibt es wie Sand am Meer. Die Eigenart abolitionistischer Kapitalismus- und Gesellschaftskritik besteht darin, die manifeste Gewalt der repressiven Staatsapparate sowie die (rassistischen) Auswahlkriterien ihrer bevorzugten Opfer(-gruppen) zu kritisieren, ohne die Zwecke staatlicher Institutionen und deren funktionale Zusammenhänge zu verstehen - was einen Begriff des kapitalistischen Staates voraussetzen würde. Die begriffslose und isolierte Betrachtung staatlicher Organisationen mündet in einer Dämonisierung der Täter(-organisationen), die ihre Entsprechung in der Heroisierung der Opfer(-gruppen) findet.

Den ’Subalternen' werden infolge ihrer defizitären Integration in die ‚Mehrheits- oder Dominanzgesellschaft‘ besondere epistemische Fähigkeiten, sozialmoralische Qualitäten und gesellschaftstransformative Potentiale zugesprochen. Von diesen identitätspolitischen Prämissen ausgehend erfolgt im Abolitionismus die Theorie- und Begriffsbildung, die sowohl die empirische Analyse als auch die politische Strategiediskussion anleiten.
Im Text werden die Theorien, die historischen Thesen und die politischen Strategien des Abolitionismus entlang seiner hierzulande prominentesten VertreterInnen, Daniel Loick und Vanessa E. Thompson, vorgestellt und überprüft.

Gliederung des Textes

1 Einleitung
2 Der anti-reformistische und systemtransformative Anspruch abolitionistischer Theorie und Praxis
3 Methode
3.1 Die wissenssoziologische Begründung von Erkenntnisvorsprung und -blockade
3.2 Inklusion auf erweiterter Stufenleiter
3.2 Die Anteillosen und ihre überlegene Praxis der Selbstorganisation

4 Diagnose
4.1 Racial Capitalism
4.2 Der fehlende Begriff des kapitalistischen Staates
4.3 Funktionalität der Polizei
4.4 Die abolitionistische Forderung nach einer ‚guten Policey‘ von unten
4.5 Empirie: ‚koloniale Kontinuitäten‘ und ‚Kolonialität der Polizei‘

5 Therapie
5.1 Die systematische Beschränktheit zivilgesellschaftlicher Intervention
5.2 Ziele und Mittel

6 Fazit

 

Wenn Sie den Beitrag von Thomas Land lesen möchten, klicken Sie bitte   h i e r .

Vorheriger Beitrag: Von der Kontingenzmetaphysik zur Feindbestimmung Zurück Nächster Beitrag: "Faschismus": 1922 - 2022 Weiter

Weitere 800 Beiträge seit 2005 finden Sie in den Kategorien
am rechten Webseitenrand.

Suche


Erweiterte Suche

Kritische Theorie der Gesellschaft

  • Kritische Theorie als Paradigma
  • Ideologiekritik
  • Antisemitismus, Antizionismus
  • Kritik der Politischen Ökonomie, Staatskritik
  • Faschismus, Völkisches Denken, Neue Rechte
  • Soziologie
  • Kultur, Literatur, Musik

Politische Eingriffe

  • Israelkritik, Nahost
  • Religions- und Ideologiekritik
  • Neofaschismus, Rassismus
  • Bildungspolitik
  • Sozialpolitik, -arbeit
  • Kurztexte

Rezensionen

  • Politische und kulturkritische Eingriffe
  • Wissenschaft

Gastbeiträge

  • Beiträge anderer Zeitschriften
  • Beiträge anderer Webseiten

Gesammelte Schriften

  • Zeitschrift für Sozialforschung
  • Walter Benjamin - Gesammelte Schriften
  • Marx-Engels Werke
  • Sigmund Freud - gesammelte Werke

Links

  • Links zu politischen Eingriffen
  • Wissenschaftliche Links
  • Adorno - mon amour! Zur Dialektik der 68er
  • Max Horkheimers Sicht der "traditionellen und kritischen Theorie "
  • Jargon der Eigentlichkeit. Zur Deutschen Ideologie
  • Gegenaufruf gegen den demagogischen Aufruf „Rassisten sind eine Gefahr, nicht Muslime“.
  • Der mit den Wölfen heult. Über die deutsche Kumpanei mit dem Islamismus

Newsletteranmeldung

Login

  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?
  • Registrieren

Diskutieren

Leserinnen und Leser des Kritiknetzes haben die Möglichkeit, alle Artikel in der Facebookseite des Kritiknetzes zu diskutieren.





Home  |  Impressum  |  Datenschutzerklärung  |  Kritik - Eine Einführung  |  Mitarbeit  |  RSS