Willkommen im Kritiknetz
Sozialpolitik Antizionismus Faschismus Ideologiekritik Judentum_und_Emanzipation Antisemitismus Soziologie Literatur Bildungspolitik Rassismus Kritische_Theorie Neue_Rechte Kritik_der_Politischen_Ökonomie Nahostdebatte Rezension Staatskritik Musik Sozialarbeit Islamismus Neo-Faschismus Kultur Völkisches_Denken Rassismus Hochschulpolitik Religionskritik Psychologiekritik

Wilhelm Reichs Massenpsychologie des Faschismus nach 90 Jahren

Details
Geschrieben von: Helmut Dahmer
Kategorie: Faschismus, Neue Rechte, Völkisches Denken
Veröffentlicht: 27. Januar 2020
Zugriffe: 8131

Anatomie des Wahns

Wilhelm Reichs Klassiker „Massenpsychologie des Faschismus“ provoziert Vergleiche zwischen 1933 und heute.

Im Januar 2020 ist im Psychosozial-Verlag Gießen die ursprüngliche Version von Wilhelm Reichs sozialwissenschaftlichem Hauptwerk erschienen, die „Massenpsychologie des Faschismus“, nach 87 Jahren erstmals wieder im redigierten Originaltext. Herausgeber des Originaltextes ist Andreas Peglau. Anlässlich dieser Neuausgabe erscheint im Kritiknetz der Essay von Helmut Dahmer mit dem oben genannten Titel.

Reich hatte Anfang der dreißiger Jahre des 19. Jahrhunderts das erklärte Ziel, die Kritik der politischen Ökonomie von Gesellschaften, in denen kapitalistische Produktionsweise herrscht, mit der von ihm kritisch gelesenen Psychoanalyse zu einer neuen kritischen Theorie auf der Grundlage der Marx’schen Kritik  zu verbinden. Das Programm formulierte er erstmalig in seiner Studie „Dialektischer Materialismus und Psychoanalyse“ (1929/34).  Wenige Jahre später (1933) erschien Reichs „Massenpsychologie des Faschismus“, eine sexualökonomische Interpretation  des antisemitischen Massenwahns und Führer- und Gemeinschaftskults der Nazis.  Sie war, so Dahmer (im folgenden Text) „in jeder Hinsicht eine Pionierarbeit“ der Mentalitätsforschung. Aber „Psychoanalytiker wie Stalinisten fanden 1933, gleichermaßen verblendet, auf Reichs Massenpsychologie des Faschismus keine andere Antwort, als diesen Autor zu ächten“. (Dahmer) So ist sie bis heute ein Solitär  geblieben. Acht Jahrzehnte später aber „taucht der lang verdrängte ’nationalsozialistische Untergrund‘ vor unseren Augen gespenstisch wieder auf. Da wird Reichs legendärer Originaltext von 1933 zur Analyse des neuen Autoritarismus, Rechtsextremismus  wieder gebraucht. (Dahmer)

Im Anschluss an den Artikel folgt ein Link auf das HÖRBUCH: Wilhelm Reichs „Massenpsychologie des Faschismus“ (1933) von Andreas Peglau.

Zum Anhören und kostenlosen Herunterladen.

Heinz Gess

Wenn Sie den Beitrag von Helmut Dahmer lesen möchten, klicken Sie bitte  h i e r .

Vorheriger Beitrag: Kapitalismus und Faschismus Zurück Nächster Beitrag: Die postmoderne Querfront Weiter

Weitere 800 Beiträge seit 2005 finden Sie in den Kategorien
am rechten Webseitenrand.

Suche


Erweiterte Suche

Kritische Theorie der Gesellschaft

  • Kritische Theorie als Paradigma
  • Ideologiekritik
  • Antisemitismus, Antizionismus
  • Kritik der Politischen Ökonomie, Staatskritik
  • Faschismus, Völkisches Denken, Neue Rechte
  • Soziologie
  • Kultur, Literatur, Musik

Politische Eingriffe

  • Israelkritik, Nahost
  • Religions- und Ideologiekritik
  • Neofaschismus, Rassismus
  • Bildungspolitik
  • Sozialpolitik, -arbeit
  • Kurztexte

Rezensionen

  • Politische und kulturkritische Eingriffe
  • Wissenschaft

Gastbeiträge

  • Beiträge anderer Zeitschriften
  • Beiträge anderer Webseiten

Gesammelte Schriften

  • Zeitschrift für Sozialforschung
  • Walter Benjamin - Gesammelte Schriften
  • Marx-Engels Werke
  • Sigmund Freud - gesammelte Werke

Links

  • Links zu politischen Eingriffen
  • Wissenschaftliche Links
  • Adorno - mon amour! Zur Dialektik der 68er
  • Max Horkheimers Sicht der "traditionellen und kritischen Theorie "
  • Jargon der Eigentlichkeit. Zur Deutschen Ideologie
  • Gegenaufruf gegen den demagogischen Aufruf „Rassisten sind eine Gefahr, nicht Muslime“.
  • Der mit den Wölfen heult. Über die deutsche Kumpanei mit dem Islamismus

Newsletteranmeldung

Login

  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?
  • Registrieren

Diskutieren

Leserinnen und Leser des Kritiknetzes haben die Möglichkeit, alle Artikel in der Facebookseite des Kritiknetzes zu diskutieren.





Home  |  Impressum  |  Datenschutzerklärung  |  Kritik - Eine Einführung  |  Mitarbeit  |  RSS