Willkommen im Kritiknetz
Sozialpolitik Antizionismus Faschismus Ideologiekritik Judentum_und_Emanzipation Antisemitismus Soziologie Literatur Bildungspolitik Rassismus Kritische_Theorie Neue_Rechte Kritik_der_Politischen_Ökonomie Nahostdebatte Rezension Staatskritik Musik Sozialarbeit Islamismus Neo-Faschismus Kultur Völkisches_Denken Rassismus Hochschulpolitik Religionskritik Psychologiekritik

Zwischen Revolution und Konterrevolution

Details
Geschrieben von: Norbert Rath
Kategorie: Faschismus, Neue Rechte, Völkisches Denken
Veröffentlicht: 09. November 2018
Zugriffe: 6292

Der 9. November in der deutschen Geschichte

aus der Reihe: vor hundert Jahren

Der 9. November – ein Datum, das auf revolutionäre Ereignisse (wie die doppelte Ausrufung der Republik durch Philipp Scheidemann und Karl Liebknecht 1918, wie den Fall der Berliner Mauer 1989 und in der Folge den Sturz des SED-Regimes) verweist. Zugleich aber auch das Datum der Erschießung von Robert Blum am 9. 11. 1848, des Hitlerputsches vom 8./9. 11. 1923 und des Novemberpogroms von 1938. Dabei wurden der Putschversuch von 1923 und die Pogromnacht von 1938 von den Nationalsozialisten in Anspruch genommen als Ereignisse, die für eine Überwindung und Umkehrung der Revolution von 1918 stehen sollten.

Wie sich diese um den 9. November zentrierte Symbolpolitik in der Zeit von 1933 bis 1944 in der Perspektive eines Augenzeugen und Betroffenen niedergeschlagen hat, soll im zweiten Teil des Beitrags anhand von Tagebuchnotizen von Victor Klemperer gezeigt werden.

Norbert Rath

Wenn Sie den Beitrag lesen möchten, klicken Sie bitte   h i e r .

Vorheriger Beitrag: Zur Massenpsychologie des Faschismus Zurück Nächster Beitrag: Hitlers Dschihad oder: Warum in Deutschland die Ideologie des Islam angeblich keine Gefahr sein kann.(Teil 2) Weiter

Weitere 800 Beiträge seit 2005 finden Sie in den Kategorien
am rechten Webseitenrand.

Suche


Erweiterte Suche

Kritische Theorie der Gesellschaft

  • Kritische Theorie als Paradigma
  • Ideologiekritik
  • Antisemitismus, Antizionismus
  • Kritik der Politischen Ökonomie, Staatskritik
  • Faschismus, Völkisches Denken, Neue Rechte
  • Soziologie
  • Kultur, Literatur, Musik

Politische Eingriffe

  • Israelkritik, Nahost
  • Religions- und Ideologiekritik
  • Neofaschismus, Rassismus
  • Bildungspolitik
  • Sozialpolitik, -arbeit
  • Kurztexte

Rezensionen

  • Politische und kulturkritische Eingriffe
  • Wissenschaft

Gastbeiträge

  • Beiträge anderer Zeitschriften
  • Beiträge anderer Webseiten

Gesammelte Schriften

  • Zeitschrift für Sozialforschung
  • Walter Benjamin - Gesammelte Schriften
  • Marx-Engels Werke
  • Sigmund Freud - gesammelte Werke

Links

  • Links zu politischen Eingriffen
  • Wissenschaftliche Links
  • Adorno - mon amour! Zur Dialektik der 68er
  • Max Horkheimers Sicht der "traditionellen und kritischen Theorie "
  • Jargon der Eigentlichkeit. Zur Deutschen Ideologie
  • Gegenaufruf gegen den demagogischen Aufruf „Rassisten sind eine Gefahr, nicht Muslime“.
  • Der mit den Wölfen heult. Über die deutsche Kumpanei mit dem Islamismus

Newsletteranmeldung

Login

  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?
  • Registrieren

Diskutieren

Leserinnen und Leser des Kritiknetzes haben die Möglichkeit, alle Artikel in der Facebookseite des Kritiknetzes zu diskutieren.





Home  |  Impressum  |  Datenschutzerklärung  |  Kritik - Eine Einführung  |  Mitarbeit  |  RSS