Willkommen im Kritiknetz
Sozialpolitik Antizionismus Faschismus Ideologiekritik Judentum_und_Emanzipation Antisemitismus Soziologie Literatur Bildungspolitik Rassismus Kritische_Theorie Neue_Rechte Kritik_der_Politischen_Ökonomie Nahostdebatte Rezension Staatskritik Musik Sozialarbeit Islamismus Neo-Faschismus Kultur Völkisches_Denken Rassismus Hochschulpolitik Religionskritik Psychologiekritik

Aporien der Identitokratie

Details
Geschrieben von: Rachid Boutayeb
Kategorie: Kultur, Literatur, Musik
Veröffentlicht: 01. April 2007
Zugriffe: 10309
Rachid Boutayeb kritisiert in diesem Artikel die in der arabischen Welt viel diskutierten Bücher von Hassan Hanafi "Die Wissenschaft des Okzidentalismus" und Taha Abdrahman "Das arabische Recht auf philosophische Differenz" als "modernen" arabischen Diskurs, der von einem miserablen, unhistorischen Kult der (kollektiven) Identität beherrscht ist. Bedroht wird die arabische Identität in diesem miesen Diskurs von der sogenannten "Politik der Judaisierung der Weltphilosophie.", ein anderes Wort für die"jüdische Weltverschwörung ". Selbstverständlich ist das gemeinsame Hassobjekt der beiden "modernen" arabischen Autoren und linksdeutschen Anitiimperialisten, der Zionismus, nach dieser Identitätsphilosophie", die sich als ihr Gegenteil. nämlich als Bewahrung der Differenz, verkauft, für ihre Protagonisten ein Produkt der weltweiten"Judaisierung der Philosophie" .Am Ende lobt Taha Abdrahman Heidegger. Seine Fundamentalontologie stelle eine konsequente Entjudaisierung der Philosophie dar.
Rachis Boutayeb stellt dazu zutreffend fest: "Seine (Abdrahmans - HG) Passion für Heidegger ist in diesem Kontext nicht arbiträr. Es genügt ein Blick auf die Rektoratsrede zu werfen, um die geistige Verwandtschaft zwischen den beiden zu erfassen: Es besagt nicht anderes als die Suprematie einer verblendeten Selbstgenügsamkeit, wie Derrida sagen würde, einer Logik des Selben gegenüber dem Anderen, gegenüber der Differenz."



Link zum Artikel (PDF): "Aporien der Identitokratie". Klicken Sie bitte hier.
Vorheriger Beitrag: Mit dem Zweiten schielt man besser Zurück Nächster Beitrag: Die Darstellung des Krieges der Hisbollah gegen Israel in ARD und ZDF Weiter

Weitere 800 Beiträge seit 2005 finden Sie in den Kategorien
am rechten Webseitenrand.

Suche


Erweiterte Suche

Kritische Theorie der Gesellschaft

  • Kritische Theorie als Paradigma
  • Ideologiekritik
  • Antisemitismus, Antizionismus
  • Kritik der Politischen Ökonomie, Staatskritik
  • Faschismus, Völkisches Denken, Neue Rechte
  • Soziologie
  • Kultur, Literatur, Musik

Politische Eingriffe

  • Israelkritik, Nahost
  • Religions- und Ideologiekritik
  • Neofaschismus, Rassismus
  • Bildungspolitik
  • Sozialpolitik, -arbeit
  • Kurztexte

Rezensionen

  • Politische und kulturkritische Eingriffe
  • Wissenschaft

Gastbeiträge

  • Beiträge anderer Zeitschriften
  • Beiträge anderer Webseiten

Gesammelte Schriften

  • Zeitschrift für Sozialforschung
  • Walter Benjamin - Gesammelte Schriften
  • Marx-Engels Werke
  • Sigmund Freud - gesammelte Werke

Links

  • Links zu politischen Eingriffen
  • Wissenschaftliche Links
  • Adorno - mon amour! Zur Dialektik der 68er
  • Max Horkheimers Sicht der "traditionellen und kritischen Theorie "
  • Jargon der Eigentlichkeit. Zur Deutschen Ideologie
  • Gegenaufruf gegen den demagogischen Aufruf „Rassisten sind eine Gefahr, nicht Muslime“.
  • Der mit den Wölfen heult. Über die deutsche Kumpanei mit dem Islamismus

Newsletteranmeldung

Login

  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?
  • Registrieren

Diskutieren

Leserinnen und Leser des Kritiknetzes haben die Möglichkeit, alle Artikel in der Facebookseite des Kritiknetzes zu diskutieren.





Home  |  Impressum  |  Datenschutzerklärung  |  Kritik - Eine Einführung  |  Mitarbeit  |  RSS