Willkommen im Kritiknetz
Sozialpolitik Antizionismus Faschismus Ideologiekritik Judentum_und_Emanzipation Antisemitismus Soziologie Literatur Bildungspolitik Rassismus Kritische_Theorie Neue_Rechte Kritik_der_Politischen_Ökonomie Nahostdebatte Rezension Staatskritik Musik Sozialarbeit Islamismus Neo-Faschismus Kultur Völkisches_Denken Rassismus Hochschulpolitik Religionskritik Psychologiekritik

Mit dem Zweiten schielt man besser

Details
Geschrieben von: Henryk Broder
Kategorie: Kultur, Literatur, Musik
Veröffentlicht: 13. September 2007
Zugriffe: 11496
Über Okkultismus und wahnhafte Halbbildung im deutschen Fernsehen

Zur "Dokumentation" des 09. 11. im ZDF


Die Dummheit, mit welcher der Kulturmarkt rechnet, wird durch ihn selbst reproduziert und verstärkt. Frisch-fröhlliche Verbreitung von "Bildung" unter den herrschenden Bedingungen eins mit ihrer Vernichtung. Die Attitüde ist die des Verfügens, Mitredenkönnens, als Fachmann sich Gebärdens, Dazugehörens. Um diese Atiittüde zu befriedigen lässt das ZDF abstimmen, wer den Massenmord an den über 3000 Menschen in New York geplant und durchgeführt haben könnte: die sonst wegen ihrer Inkompetenz verlachte, in solchen Sachen aber wahnsiinnig tüchtige Bush-Regierung, die Administration ohne Wissen der Regierung oder vielleicht doch Al-Kaida? Den Leuten soll so demonstriert werden, dass sie nach der geschwätzigen ZDF-Dokumentation, die Sensationsgier und Wichtigtuerei bediente, dazugehören und mitreden können, ihre kompetente "aufgeklärte" Meinung geschätzt wird.
So wird der kollektive Narzissmus durch Halbbildung dumm Gehaltener genährt. Die Kontinuität des Bewusstseins, in der das Nichtgegenwärtige dauert, in der Übung und Assoziation im je Einzelnen Begriffe und Tradition stiften, "ersetzt durch die punktuelle, unverbundene, auswechselbare und ephemere Informiertheit" ohne einen Begriff von der Sache (Adorno, heorie der Halbildung, in ders., Soziologische Schriften, Bd. 8 der fgesammelten Schriften 115)

Halbbildung, durch die Die wahnhaften Systeme de Halbbildung sind der Kurzschluss in Permanenz." (Adorno, a.a.O.S.116 f)


Link zum Artikel (PDF): "Mit dem Zweiten schielt man besser". Klicken Sie bitte hier.


Vorheriger Beitrag: Innergesellschaftliche Außergesellschaftlichkeit - Zwei Jahrzehnte Veräußerung der Bedürfnisse: Raven, Techno und Designerdrogen Zurück Nächster Beitrag: Aporien der Identitokratie Weiter

Weitere 800 Beiträge seit 2005 finden Sie in den Kategorien
am rechten Webseitenrand.

Suche


Erweiterte Suche

Kritische Theorie der Gesellschaft

  • Kritische Theorie als Paradigma
  • Ideologiekritik
  • Antisemitismus, Antizionismus
  • Kritik der Politischen Ökonomie, Staatskritik
  • Faschismus, Völkisches Denken, Neue Rechte
  • Soziologie
  • Kultur, Literatur, Musik

Politische Eingriffe

  • Israelkritik, Nahost
  • Religions- und Ideologiekritik
  • Neofaschismus, Rassismus
  • Bildungspolitik
  • Sozialpolitik, -arbeit
  • Kurztexte

Rezensionen

  • Politische und kulturkritische Eingriffe
  • Wissenschaft

Gastbeiträge

  • Beiträge anderer Zeitschriften
  • Beiträge anderer Webseiten

Gesammelte Schriften

  • Zeitschrift für Sozialforschung
  • Walter Benjamin - Gesammelte Schriften
  • Marx-Engels Werke
  • Sigmund Freud - gesammelte Werke

Links

  • Links zu politischen Eingriffen
  • Wissenschaftliche Links
  • Adorno - mon amour! Zur Dialektik der 68er
  • Max Horkheimers Sicht der "traditionellen und kritischen Theorie "
  • Jargon der Eigentlichkeit. Zur Deutschen Ideologie
  • Gegenaufruf gegen den demagogischen Aufruf „Rassisten sind eine Gefahr, nicht Muslime“.
  • Der mit den Wölfen heult. Über die deutsche Kumpanei mit dem Islamismus

Newsletteranmeldung

Login

  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?
  • Registrieren

Diskutieren

Leserinnen und Leser des Kritiknetzes haben die Möglichkeit, alle Artikel in der Facebookseite des Kritiknetzes zu diskutieren.





Home  |  Impressum  |  Datenschutzerklärung  |  Kritik - Eine Einführung  |  Mitarbeit  |  RSS