Willkommen im Kritiknetz
Sozialpolitik Antizionismus Faschismus Ideologiekritik Judentum_und_Emanzipation Antisemitismus Soziologie Literatur Bildungspolitik Rassismus Kritische_Theorie Neue_Rechte Kritik_der_Politischen_Ökonomie Nahostdebatte Rezension Staatskritik Musik Sozialarbeit Islamismus Neo-Faschismus Kultur Völkisches_Denken Rassismus Hochschulpolitik Religionskritik Psychologiekritik

Kulturindustrie - zur Aktualität eines kritischen Begriffs

Details
Geschrieben von: Peter Kern und Dieter Maier
Kategorie: Kultur, Literatur, Musik
Veröffentlicht: 15. Dezember 2021
Zugriffe: 4643

Der Begriff „Kulturindustrie“ geht zurück auf Th. W. Adorno und M. Horkheimer, die in ihrem amerikanischen Exil analysieren, wie der Kulturbetrieb immer mehr Elemente aus der industriellen Produktion übernimmt. „Die ,Massen‘, tagsüber in Fabriken und Büros ausgebeutet, werden in ihrer Freizeit durch die angebotenen Kulturgüter (damals Film, Schallplatten, Radio, Zeitschriften) entmündigt, ruhiggestellt und als Konsumenten der Kulturgüter angestellt.“(Kern, Maier) Die „ökonomische Riesenmaschinerie“ der Kulturindustrie produziert „traumlose Kunst fürs Volk“.
Im Vergleich zu heute erscheint Kern und Maier diese Riesenmaschinerie noch wie ein mittelständischer Betrieb. Im Unterschied dazu habe die kulturelle Ware fast vollständig über das „Kulturgut“ gesiegt hat. So führe die algorithmische Auswertung der Likes und der Trendforscherdaten dazu, dass Konsumenten das bevorzugen, was ihnen zuvor suggeriert wurde. Adorno nennt dies den „Zirkel von Manipulation und rückwirkendem Bedürfnis“. Autonomes künstlerisches Schaffen friste ein prekäres Dasein in den Nischen der Konzerthäuser und des Feuilletons.

Kern und Maier beschreiben kenntnisreich die Vorgehensweise von Plattformen der social media wie Instagram, Twitter, TikTok und co., Streamingdiensten wie spotify, die Vermarktung von Influencern und Followern.


Wenn Sie den Beitrag von Peter Kern und Dieter Maier lesen möchten, klicken Sie bitte   h i e r .

Vorheriger Beitrag: Der Surrealismus – nach hundert Jahren Zurück Nächster Beitrag: Nietzsche und Freud als Kritiker von Erziehungsinstitutionen Weiter

Weitere 800 Beiträge seit 2005 finden Sie in den Kategorien
am rechten Webseitenrand.

Suche


Erweiterte Suche

Kritische Theorie der Gesellschaft

  • Kritische Theorie als Paradigma
  • Ideologiekritik
  • Antisemitismus, Antizionismus
  • Kritik der Politischen Ökonomie, Staatskritik
  • Faschismus, Völkisches Denken, Neue Rechte
  • Soziologie
  • Kultur, Literatur, Musik

Politische Eingriffe

  • Israelkritik, Nahost
  • Religions- und Ideologiekritik
  • Neofaschismus, Rassismus
  • Bildungspolitik
  • Sozialpolitik, -arbeit
  • Kurztexte

Rezensionen

  • Politische und kulturkritische Eingriffe
  • Wissenschaft

Gastbeiträge

  • Beiträge anderer Zeitschriften
  • Beiträge anderer Webseiten

Gesammelte Schriften

  • Zeitschrift für Sozialforschung
  • Walter Benjamin - Gesammelte Schriften
  • Marx-Engels Werke
  • Sigmund Freud - gesammelte Werke

Links

  • Links zu politischen Eingriffen
  • Wissenschaftliche Links
  • Adorno - mon amour! Zur Dialektik der 68er
  • Max Horkheimers Sicht der "traditionellen und kritischen Theorie "
  • Jargon der Eigentlichkeit. Zur Deutschen Ideologie
  • Gegenaufruf gegen den demagogischen Aufruf „Rassisten sind eine Gefahr, nicht Muslime“.
  • Der mit den Wölfen heult. Über die deutsche Kumpanei mit dem Islamismus

Newsletteranmeldung

Login

  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?
  • Registrieren

Diskutieren

Leserinnen und Leser des Kritiknetzes haben die Möglichkeit, alle Artikel in der Facebookseite des Kritiknetzes zu diskutieren.





Home  |  Impressum  |  Datenschutzerklärung  |  Kritik - Eine Einführung  |  Mitarbeit  |  RSS