Willkommen im Kritiknetz
Sozialpolitik Antizionismus Faschismus Ideologiekritik Judentum_und_Emanzipation Antisemitismus Soziologie Literatur Bildungspolitik Rassismus Kritische_Theorie Neue_Rechte Kritik_der_Politischen_Ökonomie Nahostdebatte Rezension Staatskritik Musik Sozialarbeit Islamismus Neo-Faschismus Kultur Völkisches_Denken Rassismus Hochschulpolitik Religionskritik Psychologiekritik

Kafka und die ›Dialektik der Aufklärung‹

Details
Geschrieben von: Norbert Rath
Kategorie: Kultur, Literatur, Musik
Veröffentlicht: 23. Oktober 2017
Zugriffe: 12534

aus der Reihe: vor hundert Jahren

Vor siebzig Jahren, 1947, erschien die ›Dialektik der Aufklärung‹ im Verlag Querido in Amsterdam. Vor hundert Jahren, vermutlich am 23. 10. 1917, schrieb Kafka die kurze Erzählung ›Das Schweigen der Sirenen‹. In ihr revidierte er, wie der Titel der Erzählung schon sagt, den Mythos vom Sirenengesang, dessen Verlockungen der listenreiche Odysseus widerstand. Adorno kannte diese Erzählung Kafkas. Dennoch fällt Kafkas Name in der ›Dialektik der Aufklärung‹ nicht.

Norbert Rath erklärt dieses Übergehen Kafkas  im folgenden Essay damit, dass Adorno die Erzählung Homers und Kafka seine revidierte Version dieser Erzählung als dialektisches Bild für zwei unterschiedliche Epochen der modernen Gesellschaft verwenden. Bei Horkheimer und Adorno steht der homerische Odysseus, der gefesselt dem Gesang der Sirenen lauscht, sinnbildlich für die Urgeschichte des selbstherrlichen Subjekts, des aufklärenden  Mythos-Kritikers und in eins damit für die Urgeschichte des autoritären Charakters. Bei Kafka steht der von ihm revidierte Odysseus  für den faschistischen  Demagogen und Führer, der nur an Ketten und „Ohren zu und durch“ denkt, während sein Gesicht Glückseligkeit simuliert.[1] [2]  

Von diesem interpretatorischen Befund ausgehend setzt sich N. Rath dann mit der Kritik von J. Habermas an der „Dialektik der Aufklärung" und insbesondere Adornos/ Horkheimers und Kafkas Deutung des  Faschismus/Nationalsozialismus sowie den kritischen Ergänzungen auseinander, die Negt und Kluge dazu beigetragen haben.

Heinz Gess

 Wenn Sie den Essay lesen möchten, klicken Sie bitte   h i e r .

[1] S. dazu auch meine Interpretation der Erzählung Kafkas „Auf der Galerie“ im Essay: „Gesundheit als Symptomfreiheit. Über Watzlawick, Wilber und Kafka“.  Link: http://bit.ly/2ybDWvm,  S. 8 ff.

[2] S. dazu: P. Reichel, der schöne Schein des Dritten Reiches. Faszination und Gewalt des Faschismus, Frankfurt/M. 1993

Vorheriger Beitrag: Peter Bürger (1936 -2017). Ein Nachruf Zurück Nächster Beitrag: Glück - trotz der Geschichte? Weiter

Weitere 800 Beiträge seit 2005 finden Sie in den Kategorien
am rechten Webseitenrand.

Suche


Erweiterte Suche

Kritische Theorie der Gesellschaft

  • Kritische Theorie als Paradigma
  • Ideologiekritik
  • Antisemitismus, Antizionismus
  • Kritik der Politischen Ökonomie, Staatskritik
  • Faschismus, Völkisches Denken, Neue Rechte
  • Soziologie
  • Kultur, Literatur, Musik

Politische Eingriffe

  • Israelkritik, Nahost
  • Religions- und Ideologiekritik
  • Neofaschismus, Rassismus
  • Bildungspolitik
  • Sozialpolitik, -arbeit
  • Kurztexte

Rezensionen

  • Politische und kulturkritische Eingriffe
  • Wissenschaft

Gastbeiträge

  • Beiträge anderer Zeitschriften
  • Beiträge anderer Webseiten

Gesammelte Schriften

  • Zeitschrift für Sozialforschung
  • Walter Benjamin - Gesammelte Schriften
  • Marx-Engels Werke
  • Sigmund Freud - gesammelte Werke

Links

  • Links zu politischen Eingriffen
  • Wissenschaftliche Links
  • Adorno - mon amour! Zur Dialektik der 68er
  • Max Horkheimers Sicht der "traditionellen und kritischen Theorie "
  • Jargon der Eigentlichkeit. Zur Deutschen Ideologie
  • Gegenaufruf gegen den demagogischen Aufruf „Rassisten sind eine Gefahr, nicht Muslime“.
  • Der mit den Wölfen heult. Über die deutsche Kumpanei mit dem Islamismus

Newsletteranmeldung

Login

  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?
  • Registrieren

Diskutieren

Leserinnen und Leser des Kritiknetzes haben die Möglichkeit, alle Artikel in der Facebookseite des Kritiknetzes zu diskutieren.





Home  |  Impressum  |  Datenschutzerklärung  |  Kritik - Eine Einführung  |  Mitarbeit  |  RSS