Willkommen im Kritiknetz
Sozialpolitik Antizionismus Faschismus Ideologiekritik Judentum_und_Emanzipation Antisemitismus Soziologie Literatur Bildungspolitik Rassismus Kritische_Theorie Neue_Rechte Kritik_der_Politischen_Ökonomie Nahostdebatte Rezension Staatskritik Musik Sozialarbeit Islamismus Neo-Faschismus Kultur Völkisches_Denken Rassismus Hochschulpolitik Religionskritik Psychologiekritik

Der Begriff des Glücks bei Adorno

Details
Geschrieben von: Rufus Sona
Kategorie: Kritische Theorie als Paradigma
Veröffentlicht: 04. Oktober 2006
Zugriffe: 22718
 

48 400 000 Seiten auf Deutsch findet man bei Google zum Stichwort "Glück"; in den Gesammelten Schriften Adornos sind es gerade mal 523 Fundstellen.
Ob sich gut dreißig Jahre nach dem Erscheinen dieser Schriften unsere Glücksmöglichkeiten dank Internet und allgemeiner Produktivkraftsteigerung auch nur annähernd in dem Maß vervielfacht haben, wie das diese Zahlen suggerieren, muss bezweifelt werden.
Aber was hat man sich unter "Glücksmöglichkeiten" eigentlich genau vorzustellen oder unter "Glück" ganz allgemein? Und warum sollte ausgerechnet Adornos Werk nicht nur eine brauchbare Quelle zum Thema sondern der Glücksbegriff in ihm geradezu zentral sein?

Inhaltsverzeichnis:

1.Einleitung

2.Kontextualisierung Adornos und Stellenwert des
Glücksbegriffs in seiner Philosophie
Charakteristik einer kritischen Theorie
Essayistisches Denken und die Abwesenheit von Glück
Unterscheidung Glück - Versöhnung, Erlösung, Erfüllung

3.Das Glück der Erkenntnis - Erkenntnis als Schlüssel zum Glück
Zum Erfahrungsbegrif
Naturbeherrschung und Individuation als Voraussetzung von Glück
Vorrang des Objekts
Zum Begriff der Objektivität
Materialismus und Körperlichkeit
Die sinnliche Seite des Glücks
Leidvermeidung problematisch

4.Wie moralisch ist das Glück?
Willensfreiheit: Adornos Kantrezeption
Glück - für wen?
Verhältnis von Theorie und Praxis
Adornos kategorischer Imperativ
Anti-Theodizee

5.Soziologie des (Un-) Glücks oder "warum die Welt, die jetzt, hier das Paradies sein könnte, morgen zur Hölle werden kann"
Zum Ideologiebegriff
"The first prize is ..."
Einbildung ist auch ne Bildung
Kulturindustrie: Jeder ist seines Glückes Schmied
Alle Kunst ist ganz und gar nutzlos
Und heute?

6.Schluss: Aktualität von Adornos Glückskonzeption
Zukünftige Forschungsfelder

7.Siglen- und Literaturverzeichnis
Siglenverzeichnis
Literatur

Link zum Artikel (PDF): "Der Begriff des Glücks bei Adorno". Klicken Sie bitte hier.

Vorheriger Beitrag: Telosrealisation oder Selbsterzeugung der menschlichen Gattung? Zurück Nächster Beitrag: Karl Marx als Philosoph der menschlichen Emanzipation Weiter

Weitere 800 Beiträge seit 2005 finden Sie in den Kategorien
am rechten Webseitenrand.

Suche


Erweiterte Suche

Kritische Theorie der Gesellschaft

  • Kritische Theorie als Paradigma
  • Ideologiekritik
  • Antisemitismus, Antizionismus
  • Kritik der Politischen Ökonomie, Staatskritik
  • Faschismus, Völkisches Denken, Neue Rechte
  • Soziologie
  • Kultur, Literatur, Musik

Politische Eingriffe

  • Israelkritik, Nahost
  • Religions- und Ideologiekritik
  • Neofaschismus, Rassismus
  • Bildungspolitik
  • Sozialpolitik, -arbeit
  • Kurztexte

Rezensionen

  • Politische und kulturkritische Eingriffe
  • Wissenschaft

Gastbeiträge

  • Beiträge anderer Zeitschriften
  • Beiträge anderer Webseiten

Gesammelte Schriften

  • Zeitschrift für Sozialforschung
  • Walter Benjamin - Gesammelte Schriften
  • Marx-Engels Werke
  • Sigmund Freud - gesammelte Werke

Links

  • Links zu politischen Eingriffen
  • Wissenschaftliche Links
  • Adorno - mon amour! Zur Dialektik der 68er
  • Max Horkheimers Sicht der "traditionellen und kritischen Theorie "
  • Jargon der Eigentlichkeit. Zur Deutschen Ideologie
  • Gegenaufruf gegen den demagogischen Aufruf „Rassisten sind eine Gefahr, nicht Muslime“.
  • Der mit den Wölfen heult. Über die deutsche Kumpanei mit dem Islamismus

Newsletteranmeldung

Login

  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?
  • Registrieren

Diskutieren

Leserinnen und Leser des Kritiknetzes haben die Möglichkeit, alle Artikel in der Facebookseite des Kritiknetzes zu diskutieren.





Home  |  Impressum  |  Datenschutzerklärung  |  Kritik - Eine Einführung  |  Mitarbeit  |  RSS