Willkommen im Kritiknetz
Sozialpolitik Antizionismus Faschismus Ideologiekritik Judentum_und_Emanzipation Antisemitismus Soziologie Literatur Bildungspolitik Rassismus Kritische_Theorie Neue_Rechte Kritik_der_Politischen_Ökonomie Nahostdebatte Rezension Staatskritik Musik Sozialarbeit Islamismus Neo-Faschismus Kultur Völkisches_Denken Rassismus Hochschulpolitik Religionskritik Psychologiekritik

Nichtidentität oder Widerspiegelung?

Details
Geschrieben von: Hendrik Wallat
Kategorie: Kritische Theorie als Paradigma
Veröffentlicht: 01. Dezember 2023
Zugriffe: 6254

Materialistische Dialektik bei Theodor W. Adorno und Hans Heinz Holz

Im Folgenden werden zwei anspruchsvolle Varianten materialistischer Dialektik verglichen: einerseits Adornos materialistische Dialektik der Nichtidentität, wie sie vor allem, aber nicht nur in seiner Negativen Dialektik entfaltet wird, andererseits Hans Heinz Holz’ philosophiegeschichtlich und systematisch fundierte materialistische Dialektik als universalisierte Reflexions- bzw. Widerspiegelungsphilosophie. Beide Positionen zeugen sowohl von der Tatsache, wie verschieden im kritischen Anschluss an Marx und Engels materialistische Dialektik konzipierbar ist, als auch von der praktisch-politischen Reichweite der theoretischen Divergenzen.

Die Kritische Theorie war, vor allem im Zuge der 1968er Revolte, mehrfach Gegenstand heftiger Kritik von Seiten der marxistisch-leninistischen Orthodoxie (vgl. z. B. Heiseler 1974), die in Deutschland in Hans Heinz Holz ihren bedeutendsten und produktivsten philosophischen Kopf besaß; er selbst hat sich mehrfach explizit mit Adornos Denken (vgl. Appendix), aber auch mit Marcuse und anderen kritischen Theoretikern auseinandergesetzt. Für Adorno hingegen war die unmissverständliche Abgrenzung zum östlichen Marxismus als Transformationsresultat einer kritischen Theorie in eine »Legitimationswissenschaft« (Negt 1974a) basale Voraussetzung seiner materialistischen Dialektik, auch wenn er ihn, anders als etwa Marcuse (vgl. Marcuse 1974), keiner expliziten Analyse unterzogen hat. Ein Vergleich beider Varianten materialistischer Dialektik wird dementsprechend zentrale Unterschiede zum Vorschein bringen, denen weitreichende praktische Implikationen inhärieren.

Hendrik Wallat

Wenn Sie den Beitrag von Hendrik Wallat lesen möchten, klicken Sie bitte    h i e r .

Vorheriger Beitrag: Verdinglichung als Selbstverwirklichung? Zurück Nächster Beitrag: Pessimismus - Zivilisationskritik - Sehnsucht Weiter

Weitere 800 Beiträge seit 2005 finden Sie in den Kategorien
am rechten Webseitenrand.

Suche


Erweiterte Suche

Kritische Theorie der Gesellschaft

  • Kritische Theorie als Paradigma
  • Ideologiekritik
  • Antisemitismus, Antizionismus
  • Kritik der Politischen Ökonomie, Staatskritik
  • Faschismus, Völkisches Denken, Neue Rechte
  • Soziologie
  • Kultur, Literatur, Musik

Politische Eingriffe

  • Israelkritik, Nahost
  • Religions- und Ideologiekritik
  • Neofaschismus, Rassismus
  • Bildungspolitik
  • Sozialpolitik, -arbeit
  • Kurztexte

Rezensionen

  • Politische und kulturkritische Eingriffe
  • Wissenschaft

Gastbeiträge

  • Beiträge anderer Zeitschriften
  • Beiträge anderer Webseiten

Gesammelte Schriften

  • Zeitschrift für Sozialforschung
  • Walter Benjamin - Gesammelte Schriften
  • Marx-Engels Werke
  • Sigmund Freud - gesammelte Werke

Links

  • Links zu politischen Eingriffen
  • Wissenschaftliche Links
  • Adorno - mon amour! Zur Dialektik der 68er
  • Max Horkheimers Sicht der "traditionellen und kritischen Theorie "
  • Jargon der Eigentlichkeit. Zur Deutschen Ideologie
  • Gegenaufruf gegen den demagogischen Aufruf „Rassisten sind eine Gefahr, nicht Muslime“.
  • Der mit den Wölfen heult. Über die deutsche Kumpanei mit dem Islamismus

Newsletteranmeldung

Login

  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?
  • Registrieren

Diskutieren

Leserinnen und Leser des Kritiknetzes haben die Möglichkeit, alle Artikel in der Facebookseite des Kritiknetzes zu diskutieren.





Home  |  Impressum  |  Datenschutzerklärung  |  Kritik - Eine Einführung  |  Mitarbeit  |  RSS