Willkommen im Kritiknetz
Sozialpolitik Antizionismus Faschismus Ideologiekritik Judentum_und_Emanzipation Antisemitismus Soziologie Literatur Bildungspolitik Rassismus Kritische_Theorie Neue_Rechte Kritik_der_Politischen_Ökonomie Nahostdebatte Rezension Staatskritik Musik Sozialarbeit Islamismus Neo-Faschismus Kultur Völkisches_Denken Rassismus Hochschulpolitik Religionskritik Psychologiekritik

Nach der verpassten Gelegenheit

Details
Geschrieben von: Alexander Neupert-Doppler
Kategorie: Kritische Theorie als Paradigma
Veröffentlicht: 15. März 2020
Zugriffe: 9762

Zur Kritischen Theorie der Kairószeit

Neupert-Doppler reflektiert in der folgenden Abhandlung auf die philosophischen Begriffe „Kairós“, „Jetzt-Zeit“, „Fortschritt“, „Konstitution“. An den Begriff des „Kairós“ (Tillich, Adorno, Horkheimer) oder der „Jetzt-Zeit“ (Benjamin) orientieren sich sowohl Tillichs kritische Theologie als die kritische Theorie von Adorno, Benjamin, Horkheimer und sie sind beide bis heute gebräuchlich:

„Der Sozialismus muss, wenn er auf eine kommende harmonische Welt wartet, mit einem Sprung rechnen, der in keiner Weise aus der gegebenen Wirklichkeit verständlich gemacht werden kann“ (Tillich 1933 in GW II: 283)

 „Derselbe Sprung unter dem freien Himmel der Geschichte ist der dialektische als den Marx die Revolution begriffen hat“ (Benjamin 1940 in GS I.2: 701). Benjamins Sprung ist allerdings zugleich eine Sprengung: „Das Bewußtsein, das Kontinuum der Geschichte aufzusprengen, ist den revolutionären Klassen im Augenblick ihrer Aktion eigentümlich“ (ebd.).

„Maßlos wäre das Verbrechen der Revolutionäre, wenn sie den Augenblick vorübergehen ließen“ (Lenin 1917/GW 6: 224).

Die Bezugnahme auf den Kairós bzw. die Jetzt-Zeit gehört zur der Praxis der kritischen Theorie. Dagegen ist die kritische Theorie nicht mit der Vorstellung vereinbar, dass die bessere Praxis der individuellen und gesellschaftlichen Emanzipation von gesellschaftlicher Herrschaft das notwendige Resultat des gesellschaftlichen Fortschritts ist. Dass die bessere Praxis mit ökonomischer, dialektischer oder naturgeschichtlicher Notwendigkeit (Engels) aus dem Fortschritt der kapitalistischen Produktionsweise folge, ist mit dem Gedanken des Kairós bzw. Jetzt-Zeit für die Revolution und Neukonstitution nicht vereinbar: „Es gibt nichts, was die deutsche Arbeiterschaft in dem Grade korrumpiert hat wie die Meinung, sie schwimme mit dem Strom“ (Benjamin 1940 in GS I.2: 698). „Sie [die Sozialdemokratie] gefiel sich darin, der Arbeiterklasse die Rolle einer Erlöserin künftiger Generationen zuzuspielen. Sie durchschnitt ihr damit die Sehne der besten Kraft. Die Klasse verlernte in dieser Schule gleich sehr den Haß wie den Opferwillen“ (Benjamin 1940 ebd.).    

Was in diesem Aufsatz als Grundlegung geleistet wird, ist die Begründung, warum Kritische Theorie und Kairólogische Theorie zusammengehören, warum es keine Chronologie des Fortschritts gibt, die notwendigerweise von einem schlechten Zustand in eine bessere Gesellschaft führen muss. Aber auch vor dem anderen Extrem, einem subjektivistischen Aktivismus wird mit guten Argumenten gewarnt: „Nicht jedes ist zu jeder Zeit möglich, nicht jedes zu jeder Zeit wahr, nicht jedes in jedem Moment gefordert“ (Tillich 1922 in GW VI: 10).

Heinz Gess

Wenn Sie den Beitrag von A. Neupert-Doppler lesen möchten, klicken Sie bitte   h i e r .

Vorheriger Beitrag: Adornos Kritik der falschen Versöhnung im Konsum Zurück Nächster Beitrag: Das Konzept der Alternative im Umkreis der ‘Frankfurter Schule’ Weiter

Weitere 800 Beiträge seit 2005 finden Sie in den Kategorien
am rechten Webseitenrand.

Suche


Erweiterte Suche

Kritische Theorie der Gesellschaft

  • Kritische Theorie als Paradigma
  • Ideologiekritik
  • Antisemitismus, Antizionismus
  • Kritik der Politischen Ökonomie, Staatskritik
  • Faschismus, Völkisches Denken, Neue Rechte
  • Soziologie
  • Kultur, Literatur, Musik

Politische Eingriffe

  • Israelkritik, Nahost
  • Religions- und Ideologiekritik
  • Neofaschismus, Rassismus
  • Bildungspolitik
  • Sozialpolitik, -arbeit
  • Kurztexte

Rezensionen

  • Politische und kulturkritische Eingriffe
  • Wissenschaft

Gastbeiträge

  • Beiträge anderer Zeitschriften
  • Beiträge anderer Webseiten

Gesammelte Schriften

  • Zeitschrift für Sozialforschung
  • Walter Benjamin - Gesammelte Schriften
  • Marx-Engels Werke
  • Sigmund Freud - gesammelte Werke

Links

  • Links zu politischen Eingriffen
  • Wissenschaftliche Links
  • Adorno - mon amour! Zur Dialektik der 68er
  • Max Horkheimers Sicht der "traditionellen und kritischen Theorie "
  • Jargon der Eigentlichkeit. Zur Deutschen Ideologie
  • Gegenaufruf gegen den demagogischen Aufruf „Rassisten sind eine Gefahr, nicht Muslime“.
  • Der mit den Wölfen heult. Über die deutsche Kumpanei mit dem Islamismus

Newsletteranmeldung

Login

  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?
  • Registrieren

Diskutieren

Leserinnen und Leser des Kritiknetzes haben die Möglichkeit, alle Artikel in der Facebookseite des Kritiknetzes zu diskutieren.





Home  |  Impressum  |  Datenschutzerklärung  |  Kritik - Eine Einführung  |  Mitarbeit  |  RSS