Willkommen im Kritiknetz
Sozialpolitik Antizionismus Faschismus Ideologiekritik Judentum_und_Emanzipation Antisemitismus Soziologie Literatur Bildungspolitik Rassismus Kritische_Theorie Neue_Rechte Kritik_der_Politischen_Ökonomie Nahostdebatte Rezension Staatskritik Musik Sozialarbeit Islamismus Neo-Faschismus Kultur Völkisches_Denken Rassismus Hochschulpolitik Religionskritik Psychologiekritik

Benjamin und Trotzki als Revolutionshistoriker

Details
Geschrieben von: Helmut Dahmer
Kategorie: Kritische Theorie als Paradigma
Veröffentlicht: 16. Mai 2019
Zugriffe: 8256

Im Frühjahr dieses Jahres (2019) erschien im Verlag “Westfälisches Dampfboot“ ein neues Buch von Helmut Dahmer mit dem Titel „Freud, Trotzki und der Horkheimer-Kreis.  In seinem zweiten Teil stellt der Autor detailliert das Netzwerk der Revolutionstheoretiker und -praktiker dar, in dem sich die Mitarbeiter des Frankfurter Instituts für Sozialforschung bewegten. Damit füllt er eine bei vielen bis heute bestehende Wissenslücke. Denn es gehörte zur Überlebensstrategie des Instituts in der Emigration, diese Kontakte und inhaltlichen Bezüge in den veröffentlichten Schriften des Instituts zu verschweigen.  "Nur Benjamin, Siegfried Kracauer und Theodor W. Adorno dispensierten sich gelegentlich von dieser – vom Selbsterhaltungs-Interesse diktierten – Strategie des Beschweigens. Nicht nur wurde der Horkheimer-Kreis ständig durch das FBI überwacht, sondern treue Diener der Stalin-Kirche lauerten auch in den USA auf „Dissidenten“, die von der linientreuen Presse diffamiert wurden und deren Leben, sofern sie von einiger Bedeutung schienen, von GPU-Killern bedroht war." (Dahmer)

Weil Benjamin gelegentlich die Strategie des Verschweigens durchbrach, wissen wir von ihm, dass er in den dreißiger Jahren Trotzkis Schriften gelesen und mit Begeisterung aufgenommen hatte. Er erkannte Ähnlichkeiten zwischen sich und dem Revolutionär Trotzki, der sich zu dieser Zeit auf der Flucht vor den GPU Killern der stalinistischen UdSSR in der Emigration befand. Das nimmt Dahmer zum Anlass, diesen Ähnlichkeiten in mehreren Kapiteln in seinem Buch nachzugehen. Im vorliegenden Aufsatz greift der Autor darauf zurück und stellt zwei ihm besonders wichtig erscheinende Ähnlichkeiten zwischen Benjamin und Trotzki heraus. Das sind: 1. Parallelitäten der Lebenswege beider und 2. Parallelitäten der Geschichtsauffassungen von Trotzki und Benjamin als „Revolutionshistoriker“. Ihre Geschichtsauffassung kennzeichnet die sechste der geschichtsphilosophischen Thesen von Walter Benjamin: "Dem historischen Materialismus geht es darum, ein Bild der Vergangenheit festzuhalten, wie es sich im Augenblick einer Gefahr dem historischen Subjekt unversehens einstellt. Die Gefahr droht sowohl dem Bestand der Tradition wie ihren Empfängern. Für beide ist sie ein und dieselbe: sich zum Werkzeug der herrschenden Klasse herzugeben. In jeder Epoche muß versucht werden, die Überlieferung von neuem dem Konformismus abzugewinnen, der im Begriff steht, sie zu überwältigen."

Heinz Gess 

Wenn Sie den Text von Helmut Dahmer lesen möchten, klicken Sie bitte   h i e r .

Vorheriger Beitrag: Zum Bild Adornos Zurück Nächster Beitrag: Horkheimers und Adornos Stellung zur Protestbewegung von ‘1968’ Weiter

Weitere 800 Beiträge seit 2005 finden Sie in den Kategorien
am rechten Webseitenrand.

Suche


Erweiterte Suche

Kritische Theorie der Gesellschaft

  • Kritische Theorie als Paradigma
  • Ideologiekritik
  • Antisemitismus, Antizionismus
  • Kritik der Politischen Ökonomie, Staatskritik
  • Faschismus, Völkisches Denken, Neue Rechte
  • Soziologie
  • Kultur, Literatur, Musik

Politische Eingriffe

  • Israelkritik, Nahost
  • Religions- und Ideologiekritik
  • Neofaschismus, Rassismus
  • Bildungspolitik
  • Sozialpolitik, -arbeit
  • Kurztexte

Rezensionen

  • Politische und kulturkritische Eingriffe
  • Wissenschaft

Gastbeiträge

  • Beiträge anderer Zeitschriften
  • Beiträge anderer Webseiten

Gesammelte Schriften

  • Zeitschrift für Sozialforschung
  • Walter Benjamin - Gesammelte Schriften
  • Marx-Engels Werke
  • Sigmund Freud - gesammelte Werke

Links

  • Links zu politischen Eingriffen
  • Wissenschaftliche Links
  • Adorno - mon amour! Zur Dialektik der 68er
  • Max Horkheimers Sicht der "traditionellen und kritischen Theorie "
  • Jargon der Eigentlichkeit. Zur Deutschen Ideologie
  • Gegenaufruf gegen den demagogischen Aufruf „Rassisten sind eine Gefahr, nicht Muslime“.
  • Der mit den Wölfen heult. Über die deutsche Kumpanei mit dem Islamismus

Newsletteranmeldung

Login

  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?
  • Registrieren

Diskutieren

Leserinnen und Leser des Kritiknetzes haben die Möglichkeit, alle Artikel in der Facebookseite des Kritiknetzes zu diskutieren.





Home  |  Impressum  |  Datenschutzerklärung  |  Kritik - Eine Einführung  |  Mitarbeit  |  RSS