Willkommen im Kritiknetz
Sozialpolitik Antizionismus Faschismus Ideologiekritik Judentum_und_Emanzipation Antisemitismus Soziologie Literatur Bildungspolitik Rassismus Kritische_Theorie Neue_Rechte Kritik_der_Politischen_Ökonomie Nahostdebatte Rezension Staatskritik Musik Sozialarbeit Islamismus Neo-Faschismus Kultur Völkisches_Denken Rassismus Hochschulpolitik Religionskritik Psychologiekritik

Das neurotische Verhältnis zwischen Schwarzen und Weißen

Details
Geschrieben von: Felix Perrefort
Kategorie: Kritische Theorie als Paradigma
Veröffentlicht: 13. Dezember 2016
Zugriffe: 15726

Zur Verteidigung Frantz Fanons „Schwarze Haut, weiße Masken“ gegen die Ideologie der Critical Whiteness

Der folgende Text widmet sich der psychoanalytischen und materialistischen Analyse der historisch bedingten und sich auf beiden Seiten in der Psyche manifestierenden Beziehung zwischen Schwarzen und Weißen, wie sie Franz Fanon in dem Buch „Schwarze Haut, weiße Masken“ vorgelegt hat. Zunächst wird Fanons Haltung zur Aufklärung dem Antimodernismus der Critical Whiteness gegenübergestellt, dann das neurotische Verhältnis genauer bestimmt. Danach wird Fanons begriffliches Verhältnis zwischen Antisemitismus und Rassismus dem antisemitischen Charakter des Rassismusbegriffs der Critical Whiteness entgegen gesetzt. Zum Schluss versucht der Autor, einen Rassismusbegriff auf der Grundlage der „Dialektik der Aufklärung“ (Adorno/Horkheimer) zu skizzieren.

Der Rassismus gründet in der sozioökonomischen Geschichte der Menschheit, die bis in unsere Tage die Geschichte gesellschaftlicher Herrschaft/Unterdrückung und des Kampfes um die menschliche Emanzipation von Herrschaft ist. Eine wirkliche Aufhebung der Entfremdung kann es darum nur geben, wenn die Emanzipation im allermaterialistischsten Sinn gelingt. In nichtrevolutionären Zeiten bedeutet das: Kritische Reflexion auf die Verhältnisse, Bewusstwerdung des Unrechts, das in den Verhältnissen versteckt ist, "Eingedenken der Natur im Subjekt“ (Adorno/ Horkheimer) - im Gegensatz zum Geständniszwang der Critical Whiteness: „Sadistische Rachebedürfnisse und masochistische Unterwerfungswünsche sind zwei Seiten einer Medaille. (…) Auf beiden können antimoderne Ressentiments mobilisiert werden. Schwarze und weiße Aktivisten, die sich nach der Entzauberung der Welt und als Reaktion auf die Verwertungskrisen des Kapitals in die Kindheit der Menschheit zurücksehnen, kommen in ihren zivilisationsmüden Ressentiments zusammen. Das erklärt auch die fehlende Thematisierung von Antisemitismus: Weil in der Critical Whiteness kein Begriff von Zivilisation vorhanden ist, gegen die sich das antisemitische Ressentiment ja richtet, kann Antisemitismus als solcher gar nicht verstanden werden und wird lediglich als „gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit“ pflichtschuldig mitgeführt.“ (F. Perrefort)

 

Wenn Sie den Beitrag lesen möchten, klicken Sie bitte   h i e r .


 

Vorheriger Beitrag: Helmut Dahmers Kritik der zweiten Natur Zurück Nächster Beitrag: Zur Nietzsche-Rezeption Horkheimers und Adornos Weiter

Weitere 800 Beiträge seit 2005 finden Sie in den Kategorien
am rechten Webseitenrand.

Suche


Erweiterte Suche

Kritische Theorie der Gesellschaft

  • Kritische Theorie als Paradigma
  • Ideologiekritik
  • Antisemitismus, Antizionismus
  • Kritik der Politischen Ökonomie, Staatskritik
  • Faschismus, Völkisches Denken, Neue Rechte
  • Soziologie
  • Kultur, Literatur, Musik

Politische Eingriffe

  • Israelkritik, Nahost
  • Religions- und Ideologiekritik
  • Neofaschismus, Rassismus
  • Bildungspolitik
  • Sozialpolitik, -arbeit
  • Kurztexte

Rezensionen

  • Politische und kulturkritische Eingriffe
  • Wissenschaft

Gastbeiträge

  • Beiträge anderer Zeitschriften
  • Beiträge anderer Webseiten

Gesammelte Schriften

  • Zeitschrift für Sozialforschung
  • Walter Benjamin - Gesammelte Schriften
  • Marx-Engels Werke
  • Sigmund Freud - gesammelte Werke

Links

  • Links zu politischen Eingriffen
  • Wissenschaftliche Links
  • Adorno - mon amour! Zur Dialektik der 68er
  • Max Horkheimers Sicht der "traditionellen und kritischen Theorie "
  • Jargon der Eigentlichkeit. Zur Deutschen Ideologie
  • Gegenaufruf gegen den demagogischen Aufruf „Rassisten sind eine Gefahr, nicht Muslime“.
  • Der mit den Wölfen heult. Über die deutsche Kumpanei mit dem Islamismus

Newsletteranmeldung

Login

  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?
  • Registrieren

Diskutieren

Leserinnen und Leser des Kritiknetzes haben die Möglichkeit, alle Artikel in der Facebookseite des Kritiknetzes zu diskutieren.





Home  |  Impressum  |  Datenschutzerklärung  |  Kritik - Eine Einführung  |  Mitarbeit  |  RSS