Willkommen im Kritiknetz
Sozialpolitik Antizionismus Faschismus Ideologiekritik Judentum_und_Emanzipation Antisemitismus Soziologie Literatur Bildungspolitik Rassismus Kritische_Theorie Neue_Rechte Kritik_der_Politischen_Ökonomie Nahostdebatte Rezension Staatskritik Musik Sozialarbeit Islamismus Neo-Faschismus Kultur Völkisches_Denken Rassismus Hochschulpolitik Religionskritik Psychologiekritik

Im Zeitalter Globaler Gleichzeitigkeit. Kritische Theorie der Gegenwart

Details
Geschrieben von: Detlev Claussen
Kategorie: Kritische Theorie als Paradigma
Veröffentlicht: 03. Dezember 2013
Zugriffe: 17154

Vortrag zur Eröffnung der Konferenz „Kritische Theorie. Eine Erinnerung an die Zukunft“, Humboldt Universität, Berlin am 29. November 2013

Detlev Claussen stellt in seinem Vortrag zunächst heraus, dass nicht alles, was den Namen „Kritische Theorie“ usurpiert, diesen Namen auch verdient. Dazu gehören insbesondere Jürgen Habermas und sein Gefolge von Wissenschaftshistorikern. Sie verkennen die kritische Theorie als ein an den konformistischen Wissenschaftsbetrieb „anschlussfähig“ zu machendes interdisziplinärens Forschungsprogramm, das es ermöglichen soll, in Form „konstruktiver Kritik“ an allem und jedem alles – Hegel, den symbolischen Interaktionismus (G. H. Mead), Emil Durkheim, die angelsächsische Sprachphilosophie, Heidegger - mit der anschlussfähigen Version der „Kritischen Theorie“ und miteinander zu einem integrierten Ganzen zu verbinden, das der kritiklosen „Theorie sozialer Systeme“ als vermeintlich kritischem Paradigma entgegengehalten wird.

Ferner erinnert er nachdrücklich daran, dass der Namensgeber der Kritischen Theorie Max Horkheimer heißt - und nicht etwa Wolfgang F. Haug, B. Brecht oder A. Gramsci.[1]

Anschließend benennt er globale Gleichzeitigkeiten, an denen die "Kritische Theorie der Gegenwart“ sich theoretisch und praktisch zu bewähren hat:

- den unaufhörlich weitergehenden Völkermord mitsamt dem weltweit Angst verbreitenden öffentlichen Gebrauch der Identitätskategorie als einer Keule, mit der Menschen überall auf dem Globus erschlagen werden. Kritische Theorie muss die Kritik der Gewalt und des mörderischen Hasses fortsetzen, der sich nicht selten als "Volksbefreiung" ausgibt.

- die Transformation der kapitalistischen Gesellschaft in eine ohne Bürgertum, deren Kennzeichen der Hunger von Abermillionen ist. „Eine kritische Theorie, die den Namen verdient, muss diese brutale außertheoretische Seite des Begriffs der Gesellschaft erinnern, die im täglichen Existenzkampf in Vergessenheit gerät.“ (Claussen)

- das Obsoletwerden der Ideologiekritik, weil, was vordem zu Recht Ideologie genannt wurde, verfällt und durch „Alltagsreligion“ (Claussen), „glaubenslosen Glauben“ (Adorno), gepaart mit zunehmender Erfahrungszerstörung und Geschichtslosigkeit, ersetzt wird.

- Die missglückte Säkularisierung: „Multikulturalismus war ein Label, Eththnoheterogenität ist eine Realität und ein Begriff. (…) Rassismus, Antisemitismus, Xenophobie machen diese Angst zum täglichen Brot. (…) Solidarität ist der Inhalt und die Substanz der Kritischen Theorie, von der Freiheit des Unterschieds lebt sie: Die Freiheit zu wählen, wer ich sein und mit wem ich mich assoziieren will, die Determination durch die Herkunft nicht zu akzeptieren (…) Eine Gesellschaft, die gegenüber Hunger, Terror, Folter und Gewalt indifferent ist, reproduziert die Schuld des Lebens. Das, nichts anderes zwingt zur Kritischen Theorie.“

Heinz Gess

s. dazu: Heinz Gess, „Institut für Kritische Theorie“ (Inkrit Berlin) und „Frankfurter Schule“. Zur Usurpation des Begriffs "Kritische Theorie", in: Kritiknetz – Zeitschrift für Kritische Theorie der Gesellschaft. Link:http://bit.ly/1cW7Ejv

 

 Wenn Sie den Vortragstext lesen möchten, klicken Sie bitte   hier!

 

Vorheriger Beitrag: Restitution einer Kritischen Theorie Zurück Nächster Beitrag: Die Läuterung der kritischen Theorie der Gesellschaft durch den kritischen Kritiker Axel Honneth Weiter

Weitere 800 Beiträge seit 2005 finden Sie in den Kategorien
am rechten Webseitenrand.

Suche


Erweiterte Suche

Kritische Theorie der Gesellschaft

  • Kritische Theorie als Paradigma
  • Ideologiekritik
  • Antisemitismus, Antizionismus
  • Kritik der Politischen Ökonomie, Staatskritik
  • Faschismus, Völkisches Denken, Neue Rechte
  • Soziologie
  • Kultur, Literatur, Musik

Politische Eingriffe

  • Israelkritik, Nahost
  • Religions- und Ideologiekritik
  • Neofaschismus, Rassismus
  • Bildungspolitik
  • Sozialpolitik, -arbeit
  • Kurztexte

Rezensionen

  • Politische und kulturkritische Eingriffe
  • Wissenschaft

Gastbeiträge

  • Beiträge anderer Zeitschriften
  • Beiträge anderer Webseiten

Gesammelte Schriften

  • Zeitschrift für Sozialforschung
  • Walter Benjamin - Gesammelte Schriften
  • Marx-Engels Werke
  • Sigmund Freud - gesammelte Werke

Links

  • Links zu politischen Eingriffen
  • Wissenschaftliche Links
  • Adorno - mon amour! Zur Dialektik der 68er
  • Max Horkheimers Sicht der "traditionellen und kritischen Theorie "
  • Jargon der Eigentlichkeit. Zur Deutschen Ideologie
  • Gegenaufruf gegen den demagogischen Aufruf „Rassisten sind eine Gefahr, nicht Muslime“.
  • Der mit den Wölfen heult. Über die deutsche Kumpanei mit dem Islamismus

Newsletteranmeldung

Login

  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?
  • Registrieren

Diskutieren

Leserinnen und Leser des Kritiknetzes haben die Möglichkeit, alle Artikel in der Facebookseite des Kritiknetzes zu diskutieren.





Home  |  Impressum  |  Datenschutzerklärung  |  Kritik - Eine Einführung  |  Mitarbeit  |  RSS