Willkommen im Kritiknetz
Sozialpolitik Antizionismus Faschismus Ideologiekritik Judentum_und_Emanzipation Antisemitismus Soziologie Literatur Bildungspolitik Rassismus Kritische_Theorie Neue_Rechte Kritik_der_Politischen_Ökonomie Nahostdebatte Rezension Staatskritik Musik Sozialarbeit Islamismus Neo-Faschismus Kultur Völkisches_Denken Rassismus Hochschulpolitik Religionskritik Psychologiekritik

Geduld und Theorie Ein Versuch über die gegenwärtige Lage und die Aufgaben von Theorie und Politik

Details
Geschrieben von: Dirk Lehmann
Kategorie: Kritische Theorie als Paradigma
Veröffentlicht: 06. August 2013
Zugriffe: 10633

Dirk Lehmann kritisiert im vorliegenden Aufsatz zunächst den hektischen Aktionismus der heutigen Bewegungslinken (Blockupy) sehr scharf. „Diese Rebellen … suchen kraft einer sich beinahe überschlagenden Kampagnenhuberei … der Welt ihr Elend doch noch einzuleuchten; wie bei der Schnäppchenjagd ist die Gefahr des Zuspätkommens allgegenwärtig. Eine solche, kein Maß kennende Agitation und Propaganda ist ein Spiegelbild des Akkumulationszwangs. Und wie dieser heute die Individuen bis zur Erschöpfung aktiviert, wären die Rebellen Anhänger einer Art Burn-Out-Kommunismus.“ [1]

In Gegensatz zu diesem „Burn-out-Kommunismus“ bestimmt er die gegenwärtige Zeit, in der die manipulierten Massen loyal zur kapitalkonformen Demokratie stehen, für die Bewegung der Emanzipation als eine „Zeit des Rückzugs“, in der es darauf ankommt, neue Kraft zu schöpfen, neu zu lernen, alte Fehler als solche zu begreifen und zu korrigieren,

 

und die Kritik in der Auseinandersetzung mit ihren apologetischen Gegnern so zu schärfen, dass sie „den gesellschaftlichen Hebelpunkt“ aufzudecken vermag, „mit minimaler Kraft die unermessliche Last des Staates zu heben.«[2]: »Revolutionäre Parteien müssen stets zulernen. Sie haben gelernt anzugreifen. Jetzt gilt es zu begreifen, dass diese Wissenschaft ergänzt werde muss durch die Wissenschaft, wie man sich richtig zurückzieht. Es gilt zu begreifen – und die revolutionäre Klasse lernt aus eigener bitterer Erfahrung begreifen –, dass man nicht siegen kann, wenn man nicht gelernt hat, richtig anzugreifen und sich richtig zurückzuziehen.« [3]

Geduld und Arbeit an empirisch sattelfester kritischer Theorie als (selbst-) kritisches Reflexionsorgan der Bewegung der menschlichen Emanzipation von Herrschaft – ist folglich die Maxime, die Dirk Lehmann der emanzipatorischen Linken für den ‚richtigen Rückzug’ (Lenin) anempfiehlt. Deshalb auch sein Aufruf: Schafft viele Institute für Sozialforschung, die die Aufgabe des der Sache nach untergegangenen Instituts für Sozialforschung in Frankfurt (ISF) wieder aufnehmen und weiterführen können. Denn das derzeitige Institut in Frankfurt unter Leitung von Honneth, der der vermeintlich „neuen Kritischen Theorie“ das Wort redet, die keine ist, sondern eher ihre Verkehrung im Jargon der Kritik, und das Institut in Hamburg unter Leitung von Jan Philipp Reemtsma erfüllen diese Aufgabe nicht. Wohl aber das Kritiknetz. Es hält auch in der Zeit des Rückzugs an der Aufgabe der kritischen Theorie fest, wie Max Horkheimer sie für das Institut für Soziaforschung 1937 formulierte. Nur fehlen für ein Institut, das diesen Namen verdiente, die materielle Mittel. Bislang arbeiten im Kritiknetz nur wenige Einzelne ohne jedwede materielle Unterstützung an dieser Aufgabe.

„Schafft viele Institute für Sozialforschung!“- Das Kritiknetz könnte die inhaltliche Grundlage für ein erstes sein.

Heinz Gess



[1] Dirk Lehmann im folgenden Text „Geduld und Theorie“

[2] Theodor W. Adorno, Der Hebelpunkt, in: Theodor W. Adorno Archiv (Hg.), Adorno. Eine Bildmonographie, Frankfurt am Main 2003, 148.

[3] Lenin Ausgewählte Werke III, 400, Kursiv- Heinz Gess.

 

Wenn Sie den Beitrag von Dirk Lehmann lesen möchten, klicken Sie bitte   hier!

 

Vorheriger Beitrag: Die Läuterung der kritischen Theorie der Gesellschaft durch den kritischen Kritiker Axel Honneth Zurück Nächster Beitrag: Massenloyalität. Zur Aktualität der Sozialpsychologie Peter Brückners Weiter

Weitere 800 Beiträge seit 2005 finden Sie in den Kategorien
am rechten Webseitenrand.

Suche


Erweiterte Suche

Kritische Theorie der Gesellschaft

  • Kritische Theorie als Paradigma
  • Ideologiekritik
  • Antisemitismus, Antizionismus
  • Kritik der Politischen Ökonomie, Staatskritik
  • Faschismus, Völkisches Denken, Neue Rechte
  • Soziologie
  • Kultur, Literatur, Musik

Politische Eingriffe

  • Israelkritik, Nahost
  • Religions- und Ideologiekritik
  • Neofaschismus, Rassismus
  • Bildungspolitik
  • Sozialpolitik, -arbeit
  • Kurztexte

Rezensionen

  • Politische und kulturkritische Eingriffe
  • Wissenschaft

Gastbeiträge

  • Beiträge anderer Zeitschriften
  • Beiträge anderer Webseiten

Gesammelte Schriften

  • Zeitschrift für Sozialforschung
  • Walter Benjamin - Gesammelte Schriften
  • Marx-Engels Werke
  • Sigmund Freud - gesammelte Werke

Links

  • Links zu politischen Eingriffen
  • Wissenschaftliche Links
  • Adorno - mon amour! Zur Dialektik der 68er
  • Max Horkheimers Sicht der "traditionellen und kritischen Theorie "
  • Jargon der Eigentlichkeit. Zur Deutschen Ideologie
  • Gegenaufruf gegen den demagogischen Aufruf „Rassisten sind eine Gefahr, nicht Muslime“.
  • Der mit den Wölfen heult. Über die deutsche Kumpanei mit dem Islamismus

Newsletteranmeldung

Login

  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?
  • Registrieren

Diskutieren

Leserinnen und Leser des Kritiknetzes haben die Möglichkeit, alle Artikel in der Facebookseite des Kritiknetzes zu diskutieren.





Home  |  Impressum  |  Datenschutzerklärung  |  Kritik - Eine Einführung  |  Mitarbeit  |  RSS